Stress, eine Geißel für unsere Gesundheit

Str ess is t eine natürliche Reaktion; Es ist eine Reihe von physischen und physiologischen Reaktionen des Organismus, angesichts einer besonderen Situation, die als stressig bezeichnet wird. Es kann jeden betreffen, meist über einen kurzen Zeitraum.Str ess wi rd durch Situationen ausgelöst, die eine “Gefahr” für den Einzelnen darstellen. Diese Stresssituat ionen kö nnen durch verschiedene Kontexte im Zusammenhang mit dem Alter der Person ähnlich sein. Eine chronische Belastungssituat ion ist jedoch pathologisch.

Woher kommt der Stress?

In der allgemeinen Sprache spricht man von po sitivem (englischen) oder negativen Stress (Distress). Str ess is t anders als Angst, diese ist eine Emotion, während Stress ein Rea ktionsm echanismus ist, der verschiedene Emotionen hervorrufen kann, einschließlich Angst.

Um zu verstehen, wie das funktioniert, muss man die Funktion des adrenergischen Systems (allgemein das sympathische Sys tem genannt) entsch lüsseln, dessen Neurotransmitter Adr enalin un d Noradrenalin sind.

A drenalin spielt eine Rolle bei Angst, Angst und Stress. Sie wird als Reaktion auf Stress oder körperliche Aktivität ausgesondert, was zu einer Beschleunigung der Herzfrequenz, zu einer Erhöhung der Herzkontraktionsgeschwindigkeit, einem Anstieg des Blutdrucks, einer Ausdehnung der Bronchien und der Pupillen führt. Sie erfüllt einen Energiebedarf, zum Beispiel, um der Gefahr zu begegnen.

Wenn die Ausschüttun g von Ad renalin oder Noradrealin erheblich zugenommen hat oder wenn es zu viel Adrenalin oder Nodrenalin im Körper gibt (auch exogen), kann dies zu HTA (Hypertonie), Herzarrhythmien oder Asthma führen.

Man muss wissen, das s das ätherische Öl von Geranium ro sat das sympathische System reguliert, und das ätherische Öl des edlen Lorbeers reguliert das vegetative (sympathische und parasympathische) Nervensystem mit dem Verdauungstrakt.

Was ist chronischer Stress?

Stress ist urspr ünglic h eine nützliche Reaktion, die es uns ermöglicht, uns durch bestimmte Reflexe gegen Angriffe von außen zu verteidigen. Nur manchmal schrumpfen diese schönen Reflexe, was zu übertriebenen Erwartungen und Antworten führt. Dann treten die Stresssymptome auf, die nach und nach lästig oder sogar behindernd werden.

Chronischer St ress kann als pathologisch betrachtet werden und kann zu Verdauungsstörungen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Angststörungen, Schlaflosigkeit, Depressionen, Erkrankungen des Bewegungsapparates, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Hormonstörungen usw. führen.

Bei Asthmatikern zum Beispiel k ann S tress zu einer Verschlechterung der Asthma-Symptome führen. Das gleiche gilt für Menschen mit depressiven, ängstlichen oder psychischen Störungen.

Ein stressiges Ereignis verursacht eine Kettenreaktion, die im Gehirn beginnt und zur Produktion von Cortisol durch die Nebenniere führt. Cortisol aktiviert dann im Gegenzug zwei Bereiche des Gehirns: die Großhirnrind e, damit sie auf stressige Reize (Leckage, Angriff, Ruhigstellung, Kompensation…) reagiert. Un d der Hippocam pus, der die Reaktion besänftigt. Wenn d er Stre ss zu groß ist oder länger dauert, kann der mit Cortisol gesättigte Hippocampus die Regulierung nicht mehr gewährleisten. Cortisol dringt ins Gehirn ein und baut eine Depression auf. Die verwitterten Bereiche sind hauptsächlich der Hippocampus, die Amygdala, der vordere cinguläre Kortex und der präfrontale Cortex.

Woher weiß ich, dass ich gestresst bin?

Die Frage ist, ob Sie ein wenig oder viel gestresst sind, mit dem Risiko, in chronischen Stress zu wechseln. De r Stres s breitet sich sehr allmählich aus und auf heimtückische Weise, das merkt man nicht immer, bis hin zu einem Alarm, der manchmal aus der Umgebung kommt. Also stellen Sie sich die richtigen Fragen und identifizieren Sie die Stresssy mptosen. Dann können Sie zur Stressbewältigung üb ergehen.

Stress verursacht Symptome in drei Bereichen:

  • Emotional: Reizung, Nervosität, Sorge, Melancholie, Konzentrationsstörungen, Gedächtnisstörungen, geringes Selbstwertgefühl, Unwohlsein, verminderte Libido usw.
  • Verhalten: Rü ckzug, Desorganisation, schwierige und konfliktreiche soziale und emotionale Beziehungen, Neigung zur Sucht (hoher Alkoholkonsum, Tabak, Koffein, Zucker, Medikamente, Drogen usw.)
  • Körperli che: Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Schwindel, beschleunigte Herzfrequenz, Kopfschmerzen, Verdauungsstörungen, Rückenschmerzen oder Nackenschmerzen, Gefühl der Unterdrückung, ungewöhnliche Schweiß, Appetitstörungen usw.

Wie kann man Stress natürlich bekämpfen?

Mit Hilfe von Mitteln und Techniken kann stressbekämpfen werden, besonders, wenn er chronisch ist, wie z.B. Entspannungs- oder Atemübungen.

Ein paar ätherische Öle:

– Anxiolytisch (durch Einatmen führt zur Reduktion des Cortisols im Blut und einer Senkung des Blutdrucks)
– Entspannendes zentrales Nervensystem (durch die Haut verursacht eine Verminderte Herz- und Atemfrequenz an Stress beteiligt)
– Calmante

– Muskelrelaxans, Angstlöser
– Calmante des sympathischen Nervensystems, Gleichgewicht des zentralen Nervensystems

– Sedative (Inhalation, Diffusion)
– Stimulans des zentralen Nervensystems
– Calmante

– Myorelax, sedativ auch beim Einatmen
– Reduziert das Plasma Cortisol
– Positive Wirkung der Massage auf psychologischer Ebene
– ZNS-Calmante

– Sedativ, psycho-emotionaler und stresshemmungshemmischer

Idee: Gießen Sie in ei ne leere Fl asche, 25 ml Kokosöl (für den b eruhigenden Duft) und fügen Sie 1.5 ml ätherisches Ylang-Ylang-Öl, 1,5 ml Mandarine und 1,5 ml echtes Lavend (d. h. ein Verdünnungsverhältnis von 5% für eine Wirkung auf das Nervensystem, Stressmanagement und Wohlbefinden)

Dosierung: Wenden Sie im Falle einer Panikattacke oder großer Stress die Mischung auf den Solarplexus, entlang der Wirbelsäule und der Schirmgewölbe.

Vorsichtsmaßnahmen für diese Vorbereitung:

  • Für den Erwachsenen reserviert
  • Risiko einer Wechselwirkung mit oralen Antikoagulantien (klinische Beobachtung)
  • Kontraindiziert bei schwangeren oder stillenden Frauen
  • Vermeiden Sie in Kombination mit Cortison
  • Kontraindiziert bei Glaukom
  • Kontraindiziert bei Prostata-Adenom
Clementine. M.

Schreibe einen Kommentar