Wenn uns die Etymologie nicht viel über Hamamelis sagt, sagen uns andererseits die französischen und englischen Synonyme mehr: „ Witch-Hasel “ → Le noisetier de sorcière. Tatsächlich spielte dieser endemische Strauch in Nordamerika dort oder fast die gleiche Rolle wie der Haselbaum in Europa. Aus seinen Zweigen wurden Wünschelruten hergestellt , während die Zauberer der amerikanischen Ureinwohner nicht zögerten, auf sie zurückzugreifen, um verschiedene Beschwerden zu behandeln : Blutungen, übermäßige Perioden, Haut- und Augenentzündungen, Tumore usw.
Eine kleine Geschichte
1736 traf der berühmte Botaniker John Bartram (1699-1777), der die Vereinigten Staaten bereiste, um Pflanzen zu sammeln, Hamamelis. Peter Collinson (1694-1768), der mit Bartram korrespondierte , war es, der Mitte des 18. Jahrhunderts Hamamelis nach Europa zurückbrachte. Aber erst im 19. Jahrhundert werden die therapeutischen Eigenschaften , die wir davon kennen, nachgewiesen werden , insbesondere dank der Arbeit des französischen Arztes Georges Dujardin-Beaumetz (1833-1895), der Hamamelis in die klassische Medizin einführen wird von Venenerkrankungen . Wir verdanken auch anderen Forschern die Demonstration derantiinfektiöse Eigenschaften dieses Strauchs bei urogenitalen Erkrankungen einschließlich Gonorrhoe. Darüber hinaus ergaben hydroalkoholische und wässrige Extrakte gute Ergebnisse bei Gram + und Gram – Keimen, insbesondere durch die Wirkung eines Esters, Ethylgallat .
Was sind die wichtigsten pharmakologischen Eigenschaften von Hamamelisblättern?
Adstringierende Eigenschaften:
In vivo hemmt Hamamelis tatsächlich die Aktivität von α-Glucosidase und Elastase in menschlichen Leukozyten; Enzyme zum Abbau des Bindegewebes. Durch den Schutz der letzteren trägt Hamamelis dazu bei, die Integrität der Gefäßwand zu erhalten . Seine adstringierende gewebestraffende Wirkung , seine antihämorrhagischen und hämostatischen Eigenschaften (die die Blutgerinnung fördern) hängen mit seiner Konzentration an Tanninen und Flavonoiden zusammen. Es erklärt den Einsatz der Pflanze bei der Behandlung von Durchblutungs- und Mikrozirkulationsstörungen.
Die adstringierende Wirkung von Tanninen auf die Darmschleimhaut kann ihr antidiarrhoische Eigenschaften verleihen, indem sie die Darmperistaltik verlangsamt.
-
Vasokonstriktor und venotonisch:
Hamamelis ist insbesondere eine Pflanze mit anerkannten therapeutischen Eigenschaften, sowohl oral als auch zur lokalen Anwendung. Die galenische Form scheint letztlich ein wichtiges Wirksamkeitskriterium zu sein, wie 1972 durch eine in vivo- Analyse der venotonischen und vasokonstriktiven Eigenschaften von Hamamelis bestätigt wurde.
In dieser Studie wurden auch mehrere Arten von Zubereitungen aus Hamamelisblättern getestet. Es wurde nicht nur die venotonische Wirkung dieser Präparate charakterisiert, sondern es hat sich gezeigt, dass der flüssige Hamamelisextrakt aus vasokonstriktorischer Sicht die aktivste galenische Form ist, während medizinische Tinkturen und alkoholische Zerstäuber viel weniger aktiv sind. Es hat sich gezeigt, dass die vasokonstriktorische Wirkung hauptsächlich auf die in den Blättern enthaltenen Proanthocyanide zurückzuführen ist.
-
Vitamin-P-Aktivität:
Es sind die Tannine und Flavonoide, die zu dieser Aktivität beitragen. Das Ergebnis dieser Wirkung führt insbesondere zu einer Erhöhung des Widerstands der Blutkapillaren und zum Schutz des Gefäßendothels.
Entzündungshemmende, antioxidative und zytoprotektive Eigenschaften:
Die Proanthocyanidine (Catechin und Epicatechin) der Hamamelis üben tatsächlich eine antiödematöse Wirkung aus, indem sie die Aktivität der 5-Lipoxygenase auf die Umwandlung von Arachidonsäure in Leukotriene hemmen. Diese entzündungshemmende Aktivität wurde daher in vivo bestätigt . Hamamelis-Proanthocyanidole hemmen effektiv die Elastase menschlicher polymorphkerniger Zellen.
Ein topisch auf die Haut aufgetragenes Topikum mit einem Hamamelisdestillat unterdrückt das UV-induzierte Erythem innerhalb von 24 Stunden und bestätigt damit die lokale entzündungshemmende Wirkung der Pflanze. Dieser Schutz vor UV-Schäden wurde somit in einer Studie an 30 gesunden Probanden bestätigt, die die signifikante anti-erythematöse Wirkung einer After-Sun-Lotion mit 10 % Hamamelis zeigte.
Neben der Hemmung des Tumornekrosefaktors α (TNFα) und der Verringerung von Entzündungen hat Hamamelis auch eine wirksame antioxidative Wirkung und schützt die Hautfibroblasten vor Schäden, die durch Oxidationsmittel wie Hydroxylradikal, Superoxidanion und Singulett-Sauerstoff verursacht werden. Die starke antioxidative Aktivität von Hamamelis wurde insbesondere in mehreren anderen Studien nachgewiesen.
Hamamelis virginiana Hamamelis weist auch eine spezifische zytotoxische Aktivität gegen Dickdarmkrebszellen auf , was die Verwendung der Pflanze zur Hemmung des Dickdarmkrebswachstums erklären könnte.
Antiinfektiöse Eigenschaften:
-
Bakteriostatisch und Molluskizid:
Der hydroalkoholische Extrakt der Hamamelis übt unter anderem eine bakteriostatische Aktivität aus , hauptsächlich Gram(-)-Bakterien. In jüngerer Zeit wurde bei der Behandlung von Infektionen, die gegen Staphylococcus aureus resistent sind, eine Wirkung bestimmter Hamamelitanin-Derivate auf pathogene Biofilme mit einer Potenzierung von Vancomycin gezeigt .
Hamamelis erhöht die Antibiotikaempfindlichkeit von Staphylococcus aureus- Biofilmen , indem sie den Nachweis des Quorums hemmt ( Quorum Sensing ), also die Regulationsmechanismen, die für die Kontrolle der Bakteriendichte innerhalb des pathogenen Biofilms verantwortlich sind, stört.
-
Virostatikum:
Hamamelis hat eine antivirale Wirkung gegen das Herpesvirus (HSV-1). Eine Studie aus dem Jahr 2014 zeigte, dass seine Tannine gegen das Influenza-A-Virus und das humane Papillomavirus wirksam sind.
Gibt es Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung mit Hamamelis?
Kontraindikationen:
- In Ermangelung ausreichender Daten empfiehlt die EMA nicht, Hamamelis während der Schwangerschaft oder Stillzeit einzunehmen. Dieselbe Empfehlung gibt die Europäische Agentur bei Kindern unter 12 Jahren sowie bei Jugendlichen unter 18 Jahren bei lokaler anorektaler Anwendung in der Indikation Hämorrhoidalleiden.
Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung:
- Bei anorektalen Blutungen ist es ratsam, vor Beginn der Behandlung mit Hamamelis einen Arzt aufzusuchen.
- Seltene Fälle von Hepatotoxizität durch Tannine.
Wie ist Hamamelis einzunehmen und in welcher Dosierung?
Trockene Form:
- Als Nahrungsergänzungsmittel, in Form von standardisiertem Frischpflanzenextrakt, Trockenextrakt, Pulver, in Kapseln .
Flüssige Form:
- Standardisierter Flüssigextrakt aus frischen Pflanzen : 5 bis 10 ml pro Tag in einem Glas Wasser
- Urtinktur , hydroalkoholischer Extrakt : 50 Tropfen 1 bis 2 mal täglich in einem Glas Wasser
- Aufguss : 5 bis 10 g trockene Pflanze / L für 5 bis 10 Minuten, 1 bis 2 Tassen pro Tag.
In lokaler Anwendung:
- Die alkoholfreien Flüssigformen können auch zur lokalen Hautanwendung oder in Mundspülungen verwendet werden. Hamamelisextrakte können in der Zusammensetzung von Salben (insbesondere in Form von Arzneimitteln), Cremes, Lotionen oder magistralen Präparaten zur lokalen Anwendung verwendet werden.
Zaubernuss in meisterhafter Herstellung von standardisierten Extrakten in flüssiger Form (EPS)
In Verbindung mit der roten Rebe :
Bei venokapillärer Insuffizienz und / oder Fragilität, Rosacea, Reparatur und Vernarbung des Bindegewebes nach einem Gefäßbruch.
In Kombination mit Schachtelhalm :
Bei Bandverletzungen ( Knöchelverstauchung ), Muskeln, Hämatomen oder Nasenbluten.
In Verbindung mit Rosskastanie :
Gegen Hämorrhoidalkrisen und Hämorrhoidalblutungen.
In Verbindung mit Walnuss:
Im Kampf gegen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (IBD) bei Schübe mit blutigem Durchfall.
Medizinische bibliographische Quellen und klinische Studien :
- Erdelmeier C.A. et al., Antiviral and antiphlogistic activities of Hamamelis Virginiana bark, Planta Med., 1997
- Hartisch C. et al., Dual inhibitory actiivities of tannins from Hamamelis virginiana and related polyphenols on 5-lipoxygenase and lyso-PAF ; acetyl-CoA acetyltranslyso-PAF : acetyl-CoA acetyltransferase, Planta Med., 1997
- European Medicines Agency, Community herbal monograph on Hamamelis virginiana L., cortex, 2011
- Korting H.C. et al., Anti-inflammatory activity of hamamelis distillate applied topically to the skin, Eur J Clin Pharmacol, 1993
- Brackman G. et al. The Quorum Sensing Inhibitor Hamamelitannin Increases Antibiotic Susceptibility of Staphylococcus aureus Biofilms by Affecting Peptidiglycan Biosynthesis and eDNA Release; Sci Rep., 2016
- Vermote A. et al. Synthesis and biological evaluation of novel hamamelitannin analyse logues as potentiators for vancomycin in the treatment of biofilm …; Bioorg Med Chem., 2016
- Vermote A. et al., Novel hamamelitannin analogues for the treatment of biofilm related MRSA infections. A scaffold hopping approach, Eur J Med Chem., 2017
- Hugues-Formella B.J. et al., anti-inflammatory Effect of Hamamelis Lotion in a UVB Erythema Test, Dermatology, 1998
- Masaki H. et al., Active-oxygen scavenging activity of plant extracts, Biol Pharm Bull., 1995
- Pereira Da Silva A. et al., Antioxidants in medicinal plant exracts. A reseach study of the antioxidant capacity of Crataegus, Hamamelis and Hydrastis, Phytotherapy Research, 2000
- Theisen L.L. et al., Tannins from Hamamelis virginiana bark extract ; characterization and improvement of the antiviral efficacy against influenza A virus and human papillomavirus, PLoS One, 2014