Ätherisches Nelkenöl, der antibakterielle Biofilm schlechthin

Die Gewürznelke, botanisch Eugenia caryophyllus, gehört zur Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae). Um das ätherische Öl zu gewinnen, werden die Blütenknospen (luftgetrocknet) und die Blütenstiele (Krallen) destilliert.

Geschichte der Mönchspfeffer

Die Gewürznelke wird seit langem auf den Molukken kultiviert und ist Teil der ayurvedischen Medizin (1500 v. Chr.). Die Asiaten wissen, dass die Gewürznelke“ôn ty vi” ist, d. h.sie lindert Bauchschmerzen, Übelkeit sowie Durchfall. Seit jeher wird das weltberühmte Gewürz unter anderem zur Behandlung von Zahnkaries, Mundinfektionen und zum Auffüllen von Zahnlücken verwendet. Das ätherische Öl wird heute in der Pharmazie, der Lebensmittelindustrie und in der Parfümerie verwendet.

Die Gewürznelke ist eine nicht aufgeblühte Blütenknospe, die in der vedischen indischen Medizin (1500 v. Chr.) und in der chinesischen Medizin seit 2 Jahrhunderten v. Chr. bekannt ist.

Seine Ursprünge

In Syrien wurden verkohlte Küchenreste mit Gewürznelken gefunden, die auf etwa 1700 Jahre vor unserer Zeitrechnung datiert werden. Fast ebenso alt ist der Nachweis ihrer Verwendung in der ayurvedischen Medizin. Plinius der Ältere erwähnt ein pfefferähnliches Gewürz namens Garyophyllon, mit dem wegen seines Duftes gehandelt wurde.

Die Gewürznelke ist die Frucht eines endemischen Baumes auf den Molukken in Indonesien und begann ihre Karriere in der ayurvedischen Medizin vor mehr als 3500 Jahren. Seltsamerweise haben sich die Chinesen, die geografisch in der Nähe liegen, die Gewürznelke noch nicht zu eigen gemacht. Kurioserweise findet man die Gewürznelke zu einer recht ähnlichen Zeit in Ägypten: Dort wurden Nagelketten in Begleitung von Mumien entdeckt. Die alten Ägypter waren der Meinung, dass solche Halsketten Zaubersprüche abhalten würden. Kommt Ihnen das bekannt vor? Mit einer kleinen Schachtel voller Gewürze und Kräuter um den Hals herumzulaufen, spielte im 18. Jahrhundert in Frankreich mehr oder weniger die gleiche Rolle. In Nordeuropa gibt es eine ähnliche Praxis: Ein Apfel, dann eine Orange, gespickt mit Gewürznelken, soll vor der Pest schützen, eine andere Form des Zaubers…

Die Gewürznelke gelangte erst spät ins Mittlere Kaiserreich, nämlich erst im 3. Jahrhundert v. Chr.. Damals pflegten die Höflinge des Kaisers einen seltsamen Brauch: Sie hatten einige Gewürznelken im Mund, die gegen Mundgeruch helfen sollten, damit die Untertanen seiner Majestät ihn nicht verärgerten

In der arabisch-persischen Medizin wird ihr eine wohltuende Wirkung bei “Harninkontinenz und kältebedingten Schwierigkeiten beim Wasserlassen” nachgesagt. Mit Molke eingenommen, regt er zum Koitus an. Er parfümiert den Atem, stärkt das Zahnfleisch, den Magen und die Leber und lindert Erbrechen. Als Augentropfen eingenommen, stärkt er die Sehkraft.

Verwendung im Mittelalter

Später, im 4. Jahrhundert n. Chr., gelangte die Gewürznelke durch die Araber nach Westeuropa. Aber erst im Mittelalter machten die Gewürzhändler ein Vermögen, indem sie die reiche mittelalterliche Tafel mit Zimt, Pfeffer, Gewürznelken und wertvollem Ingwer füllten. All diese orientalischen Aromen wurden tief in die mittelalterliche Kochkunst eingeprägt, so dass es unzählige Rezepte gibt, die eines oder sogar mehrere dieser Gewürze enthalten. Die Verwendung von Gewürznelken beschränkte sich nicht nur auf die Küche, sondern auch auf die Apotheke. Schon Hildegard von Bingen erwähnte seine Verwendung.

Später wurden ihr verschiedene Eigenschaften zugeschrieben, darunter die Linderung von Schmerzen, die Heilung von Wunden, die Stärkung des Magens und die Vorbeugung gegen die Pest. Das wachsende Interesse an der Gewürznelke steckte damals jedoch noch in den Kinderschuhen.

Handel mit Gewürznelken

Der erste Hinweis auf ihr Vorkommen in Europa stammt aus dem 4. Jahrhundert, als Kaiser Konstantin I. sie dem Heiligen Sylvester, dem damaligen Bischof von Rom, schenkte. Pierre Poivre schmuggelte im 18. Jahrhundert Gewürznelkenbäume nach Mauritius. Durch kleine Stecklinge, die auf Mauritius gewonnen wurden, führten die Franzosen um 1769 Kulturen zunächst in Französisch-Guayana (1793) und dann auf Sansibar ein.

Gewürznelken waren lange Zeit Gegenstand des Handels (Häfen von Venedig und Genua mit den Molukken), der durch die portugiesischen Invasoren unterbrochen wurde. Die Portugiesen hatten dann das Monopol auf dem Markt für dieses Gewürz.

Die Holländer wiederum fielen um 1605 in die Molukken ein und vertrieben die Portugiesen. Um das Handelsmonopol zu erlangen, zerstörten die Holländer außerdem zahlreiche Nelkenplantagen. So konzentrierten sie den gesamten Anbau auf die Inseln Amboine und Ternate. Der Handel mit den wertvollen Gewürzen blühte.

Jahrhundert begann eine neue Ära in der Geschichte der Gewürznelke: Fioravanti, Ambroise Paré und Paracelsus beschäftigten sich mit ihr, später auch Garus, die unbeschuhten Karmeliter und Sydenham. Jeder hatte sein eigenes Elixier, seinen eigenen Balsam oder sein eigenes Herzmittel, allesamt klug ausgearbeitete Rezepte, die Nelken enthielten…

Zeitgenössische Epoche

Valnet (20. Jahrhundert) berichtet, dass das ätherische Öl zur Desinfektion der Hände von Chirurgen, Geburtshelfern und Krankenschwestern sowie zur Reinigung von Wunden und der Nabelschnur verwendet wurde, wie auch Leclerc (20. Jahrhundert) berichtet.

Seit jeher wurde das weltberühmte Gewürz zur Behandlung von Zahnkaries, Mundinfektionen und zum Auffüllen von hohlen Zähnen verwendet. Das ätherische Öl dient heute in der Pharmazie, der Lebensmittelindustrie und der Parfümerie.

Vor einigen Jahrzehnten wurde der Anbau von Gewürznelken zur Herstellung von synthetischem Vanillin (Vanillearoma) genutzt. Heute wird der größte Teil der weltweiten Produktion für die Herstellung von Kretek-Zigaretten verwendet, die in Indonesien konsumiert werden.

Wie bei Zimt- und Bitterorangenbäumen kann auch der Gewürznelkenbaum in allen seinen Teilen ätherische Öle produzieren: Blätter, Wurzeln etc. Dasjenige, das uns heute besonders interessiert, ist dasjenige, das aus dem Nagel gewonnen wird. Aber was genau ist dieser Nagel? Es handelt sich um die Blüte des Gewürznelkenbaums in einem Entwicklungsstadium, in dem die Blütenknospe noch nicht aufgeblüht ist.

Was sind die pharmakologischen Eigenschaften von ätherischem Öl der Gewürznelke?

Bekannte oder vermutete Wirkungsweise :

  • Thrombozytenaggregationshemmer durchEugenol (Hemmer der Cyclooxygenase, hemmt die Synthese von Prostaglandinen)
  • Eugenol wirkt antikonvulsiv, entzündungshemmend durch Hemmung von Cox-2, krebsvorbeugendes Mittel
  • Spasmolytisch durch Blockierung der Kalziumkanäle

Antimikrobielle Eigenschaften :

Antiviral durch Hemmung des Wachstums vonHelicobacter pylori, ätherisches Mönchspfefferöl wirkt antibakteriell gegen orale Krankheitserreger(u. a.Prevotella intermedia), zahnärztlich antiseptisch und zahnärztlich schmerzstillend (durch Hemmung der Nervenleitung).

Das ätherische Öl ist außerdem ein sehr starkes antibakterielles Öl mit einem breiten Wirkungsspektrum gegen grampositive Bakterien:(Staphylococcus aureus, Listeria monocytogenes), und gramnegative Bakterien:(Pseudomonas aeruginosa), die oft für nosokomiale Krankheiten verantwortlich sind, oder auch gegenEscherichia coli durch Hemmung des Biofilms bestimmter Keime.

AlsAnti-Biofilm-Bakterien sind die ätherischen Öle von Chinazimt, Nelke, Teebaum, Perubalsam und Rotem Thymian bei der Ausrottung des Biofilms von Pseudomonas und Staphylococcus aureus wirksamer als bestimmte Antibiotika, was in der Tat ein enormes Potenzial für die Entdeckung von Alternativen oder Ergänzungen zu Antibiotika darstellt.

AlsAntimykotikum gegen Candida albicans, Cryptococcus neoformans sowieAspergillus fumigatus ist die Mönchspfefferwurzel bei mykotischer Vaginitis von Interesse und hat eine antioxidative Wirkung.

AlsImmunstimulans erhöhen Gewürznelken folglich die Anzahl der Leukozyten und wirken so der durch Cyclophosphamid induzierten Immunsuppression entgegen.

Entzündungshemmende Eigenschaft :

Das im ätherischen Öl der Gewürznelke enthalteneEugenol wirkt entzündungshemmend, bremst die Bildung von Ödemen und Arthritis und reduziert die durch Insektenstiche hervorgerufenen Entzündungsreaktionen durch Hemmung der Prostaglandinsynthese sowie eine Verringerung des Chemotaktizismus der weißen Blutkörperchen.

Lokalanästhetische und schmerzstillende Eigenschaften :

Lokalschmerzstillend und schmerzlindernd, das ätherische Öl hemmt insbesondere die Nervenleitung.Eugenol wurde lange Zeit zur Desinfektion der Zahnkanäle nach Devitalisation als Lokalanästhetikum sowie als Pulpakauterisierer verwendet.

Krampflösende Eigenschaft :

AlsSpasmolytikum, das die durch Acetylcholin, Carbachol, Histamin und Nikotin induzierten Krämpfe hemmt, ist Mönchspfeffer unter anderem ein Hemmstoff der an der Muskelkontraktion beteiligten Kalziumkanäle.

Sonstige Wirkungen :

  • Allgemein stimulierend, neurotonisch, zerebral dynamisierend, antiasthenisch, aphrodisierend
  • Gebärmuttertonikum in der Geburtsvorbereitung (vor, während sowie nach der Geburt zu verwenden)
  • Verdauungs- und Darmstimulans, Karminativum, Antiputritivum
    • Desinfizierende und reinigende Eigenschaften zur Unterdrückung von Gärungen
  • Parasitizid
  • Schützt Organe, die durch krebserregende Verbindungen geschädigt wurden
  • Hemmt die Thrombozytenaggregation(In-vitro-Tests)
  • Repellent gegen Fliegen und Motten
  • Wirkt auf das ANS pƩ
  • Drüsentonikum, wirkt tatsächlich aktiv auf :
    • Die Eierstöcke
    • Die Hypophyse
    • Die Schilddrüse (ausgleichend)
    • Die Nebennieren
  • Antiallergisch durch Hemmung der Histaminfreisetzung aus den Mastzellen
  • Antioxidativ
  • Hypertensiv

Sind bei der Verwendung von ätherischem Mönchspfefferöl Vorsichtsmaßnahmen zu beachten?

  • Risiko der Hepatotoxizität per os
  • Dermokaustik in reiner Form, Verdünnung erforderlich
  • Nur für Erwachsene geeignet
  • In reiner Form reizt es die Schleimhäute und die Haut, ist lebertoxisch und in hohen Dosen neurotoxisch; krampfauslösend sowie dämpfend auf das zentrale Nervensystem
  • Nicht inhalieren, verteilen oder in die Badewanne geben
  • Nicht länger als 10 Tage anwenden
  • Wechselwirkungen mit ätherischen Ölen, die mehr als 10 % Sesquiterpene enthalten
  • Kontraindiziert bei schwangeren oder stillenden Frauen
  • Die Metabolisierung in der Leber kann zu Hepatotoxizität führen, daher sollte dieses ätherische Öl immer verdünnt und mit anderen gut verträglichen ätherischen Ölen kombiniert werden, um es zu “strecken” und den Anteil in der Endmischung zu verringern
  • Bei Tieren verboten
  • Vermeiden Sie auch die Kombination mit Antikoagulantien
  • Mögliche Wechselwirkungen mit Warfarin, fragen Sie daher Ihren Apotheker um Rat

Medizinische Literaturquellen und klinische Studien :

  • V. -G. de Billerbeck. Ätherische Öle und antibiotikaresistente Bakterien. Essential oils and antibiotic-resistant bacteria. Phytotherapie
  • Bandara HM, Matsubara VH, Samaranayake LP. Future therapies targeted towards eliminating Candida biofilms and associated infections. Expert Rev Anti Infect Ther. 2017
  • Kavanaugh, N. L., & Ribbeck, K. (2012). Selected antimicrobial essential oils eradicate Pseudomonas spp. and Staphylococcus aureus biofilms. Appl. Environ. Microbiol
  • Chaieb K, Zmantar T, Ksouri R, Hajlaoui H, Mahdouani K, Abdelly C, Bakhrouf A. Antioxidative Eigenschaften des ätherischen Öls von Eugenia car. und seine antifungale Wirkung gegen eine große Anzahl von klinischen Candida-Spezies. Mykosen. 2007
  • Varel VH, Miller DL. Eugenol stimulates lactate accumulation yet inhibits volatile fatty acid production and eliminates coliform bacteria in cattle and swine waste. J Appl Microbiol. 2004
  • Car FR, Schmidt G, Romero AL, Sartoretto JL, Caparroz-Assef SM, Bersani-Amado CA, Cuman RK. Immunomodulatory activity of Zingiber officinale Roscoe, Salvia officinalis L. and Syzygium aromaticum L. essential oils: evidence for humor- and cell-mediated responses. J Pharm Pharmacol. 2009
  • Chaieb K, Hajlaoui H, Zmantar T, Ben Kahla-Nakbi A, Rouabhia M, et al. The chemical composition and biological activity of clove essential oil, Eugenia car. (Syzigium aromaticum L. Myrtaceae): a short review. Phytotherapy Research, 2007
  • Ghelardini Car, Galeotti N, Di Cesare Mannelli L, Mazzanti G, Bartolini A. Local anaesthetic activity of beta-car. Farmaco. 2001
  • Capasso R, Pinto L, Vuotto ML, Di Car G. Preventive effect of eugenol on PAF and ethanol-induced gastric mucosal damage. Fitoterapia. 2000

Schreibe einen Kommentar