Der Glaube der Alten beruhte auf der Vorstellung von einer Pflanze, die nicht aus einem Samenkorn entstand. Jahrhundert im mittelalterlichen Latein als Fumus terrae bezeichnet wurde, woraus sich später die heutige Bezeichnung Fumeterre entwickelte.
Was ist Fumeterre?
Der Echte Erdrauch gehörte ursprünglich zur Familie der Fumariaceae oder Fumariaceae. Nach der phylogenetischen Klassifikation APG III von 2009 geht diese Familie jedoch in die Familie der Papaveraceae oder Papaveraceae über. Die Pflanze ist zweikeimblättrig und gehört zur Ordnung der Hahnenfußgewächse (Ranunculales).
Innerhalb der Papaveraceae gibt es bemerkenswerte Gattungen wie Papaver (Papaver somniferum, Schlafmohn, Quelle für Opiate), Chelidonium (Chelidonum majus, Schöllkraut, äußerlich gegen Warzen und innerlich als Cholagogue verwendet) und Eschscholtzia (Eschscholtzia californica, Kalifornischer Mohn, als Hypnotikum und Sedativum verwendet).
Die Fumeterre ist eine mehrjährige krautige Pflanze. Sie hat schlanke, kantige Stängel und wird etwa 30 cm hoch. Die wechselständigen, gestielten Blätter sind gefiedert, hühnerbeinartig und graugrün.
Die weißen, rosa- bis purpurfarbenen Röhrenblüten der Fumeterre sind zahlreich und in endständigen Trauben angeordnet. Der Kelch ist zweiteilig und petaloid, während die Krone vier Kronblätter aufweist, von denen das obere spornförmig ist.
Die Blütezeit des Erdrauchs erstreckt sich von Mai bis Oktober. Ihr Fortpflanzungsapparat umfasst sechs hypogyne Staubblätter und ein Gynoeceum mit einem freien, einreihigen Fruchtknoten. Die Frucht ist ein kugelförmiges, 2 mm großes, kahles, grünes Nüsschen, das einen einzigen beigen Samen umschließt.
Die Fumeterre wächst in den Ebenen bis zu einer Höhe von 1700 Metern. Er passt sich an alle Arten von Böden an, auch an die ärmsten und ungewöhnlichsten wie Ruinen oder Weinberge. Man findet sie häufig in den gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel, vor allem in Europa und Asien.
Ein wenig Geschichte
Der seit der griechisch-römischen Antike bekannteAckerfuchsschwanz war berühmt für seine belebende und blutreinigende Wirkung. Galen, ein großer Name dieser Epoche, empfahl sie zur Behandlung von Leberverstopfungen und Lebererkrankungen.
Im Mittelalter wurde die Fumeterre kaum erwähnt und vor allem von arabischen Ärzten wie Serapion, Avicenna und Mesué verwendet. Sie lobten seine vielen positiven Eigenschaften, die sich auf die Leber, die Gallenblase und das Blut auswirkten. Es galt als Heilmittel für Augenerkrankungen und wurde äußerlich zur Behandlung von Hautausschlägen und Warzen eingesetzt. Es war sogar Bestandteil eines “Schönheitswassers” für einen blühenden Teint.
In der Renaissance beschrieb Matthiole, der von Mesué beeinflusst wurde, die Fumeterre als mildes Abführmittel. Er betonte ihre Rolle bei der Stärkung der Eingeweide, der Entstopfung der Leber und ihrer blutreinigenden Wirkung, die bei bestimmten Hautkrankheiten von Vorteil sei.
Jahrhundert bestätigten Ärzte wie Johann Schroder und Lazare Rivière seine Wirkung auf Milz, Leber und Gallenblase und betonten seine Bedeutung als Blutreinigungsmittel. Der Name Fumeterre leitet sich vom lateinischen “fumus terrae” ab, was auf die gräulichen, rauchähnlichen Blätter hindeutet. Daher werden sie auch als Gelbfuß oder Gelbsuchtkraut bezeichnet.
Olivier de Serres, ein französischer Agrarwissenschaftler aus dem frühen 17. Jahrhundert, erkannte bereits die Wirkung der Pflanze als Mittel zur Reinigung des Körpers und zur Behandlung von Gravella (Nieren- oder Gallensteinen). In der Antike empfahl Galen die Pflanze bei Leberproblemen, und Dioskurides, ein Schüler des Hippokrates, verschrieb sie zur Anregung der Harnsekretion. Im 19. Jahrhundert schrieb ihm ein Arzt eine positive Wirkung beiArteriosklerose,hohem Cholesterinspiegel, Blutverdünnung und verschiedenen Hautproblemen zu. Früher wurde es auch als Blütenwasser für lokale Anwendungen verwendet.
Was sind die wichtigsten pharmakologischen Eigenschaften der blühenden oberirdischen Teile von Fumeterre?
Die blühenden oberirdischen Teile der Fumeterre haben interessante pharmakologische Eigenschaften, die das Interesse der Forscher geweckt haben. Fumeterre steht zusammen mit Artischocke, Rosmarin und Boldo auf der Liste A der traditionellen Heilpflanzen. Die im Juni geernteten Blütenspitzen werden in der Pharmakopöe verwendet. Diese Verbindungen sind reich an Isochinolalkaloiden wie Protopin, Fumaricin, Fumarofin, Sinactin und Cryptopin und regulieren die Sekretion der Galle, indem sie den Gallenfluss je nach Bedarf verringern oder erhöhen. Sie besitzen außerdem eine cholagogische Wirkung.
Fumeterre enthält auch Gerbstoffe, Flavonoidheteroside wie Rutin und Mineralsalze wie Kalium, das die Diurese fördert und zur entschlackenden Wirkung der Pflanze beiträgt. Auch Äpfel-, Fumar- und Zitronensäure wurden identifiziert. Alle diese Verbindungen wirken synergetisch und verleihen dem Erdrauch seine Eigenschaften als entschlackende, harntreibende und den Gallenfluss regulierende Pflanze.
Verdauungsfördernde Eigenschaft
Amphocholeretische Aktivität
Der für seine cholagogischen Eigenschaften bekannteFumeterre spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des Gallenflusses. Protopin, ein Hauptalkaloid dieser Pflanze, stimuliert die Gallensekretion und mildert diepathologische Hypersekretion.
In einer klinischen In-vivo-Untersuchung wurde die Wirkung von Fumeterre bei Menschen ohne hepatobiliäre Erkrankungen mit einem Placebo verglichen. Diese Untersuchung hat seine amphocholeretische Wirkung nachgewiesen. Abhängig von der anfänglichen Cholineserate steigerte die Ackerschmalwand die Cholinese um 37 %, wenn der Durchfluss gering war, und senkte sie um 63 %, wenn der Durchfluss hoch war. Bei einer mittleren Durchflussrate sind die Veränderungen minimal und nicht signifikant. Mehrere andere Studien bestätigten diese einzigartige Eigenschaft und unterstrichen dieamphocholeretische Aktivität von Fumeterre.
AlsAmphocholeretikum reguliert Fumeterre die Gallenproduktion. Sie stimuliert diese Sekretion durch die Leberzellen oder reduziert die Produktion bei Bedarf. Auf diese Weise unterstützt sie das Wohlbefinden der Leber, was besonders nach einem Missbrauch der Ernährung (verarbeitete Lebensmittel, Alkohol, fettige Speisen) hilfreich ist.
Wirkung bei hepatobiliären Störungen
Dermatologische Eigenschaft
Fumarra ist aufgrund der enthaltenen Fumarsäure dermatologisch nützlich und wird in vielen Ländern traditionell zur Behandlung von Hautbeschwerden (Dermatitis, insbesondere atopische Dermatitis, Ekzeme, Psoriasis…) eingesetzt. Die Wirkung der Fumarsäure bestätigt mehrere randomisierte und kontrollierte Studien an Patienten und eine In-vitro-Studie mit menschlichen mononukleären Blutzellen, die von Psoriasis-Patienten isoliert wurden.
Die Fumeterre, die mit antihistaminischen Eigenschaften ausgestattet ist, die hauptsächlich auf Protopin zurückzuführen sind, zeichnet sich auch durch ihre antiinfektiösen Eigenschaften aus. Seine bakteriziden Fähigkeiten gegen Staphylokokken stammen von bestimmten Isochinolinalkaloiden wie Allocryptopin, Sanguinarin und Berberin. Diese entschlackende Heilpflanze ist wirksam bei der Bekämpfung von Hauterkrankungen wie atopischer Haut, Ekzemen, Dermatitis, Psoriasis und Darres.
Fumeterre hilft dank seiner antihistaminischen Wirkung, den Juckreiz der Haut zu verringern. Äußerlich angewendet erweist er sich als wirksam gegenEkzeme und Psoriasis, indem er auf deren entzündliche Komponente abzielt.
Eine Studie an Patienten mit Handekzemen hat die Wirksamkeit einer Creme mit 4% Fumeterre-Extrakt im Vergleich zu einem Placebo nachgewiesen. Diese Creme wurde vier Wochen lang zweimal täglich aufgetragen und enthüllteFumarsäure als aktiven Wirkstoff gegen Ekzeme und Psoriasis, der eine immunmodulierende und T-Zell-hemmende Wirkung bietet.
Fumarsäureester haben sich auch bei Kindern mit hartnäckiger Psoriasis als wirksam erwiesen. Fumarra kann dieAkne vulgaris bei Jugendlichen lindern, die mit einer fett- und eiweißreichen Ernährung zusammenhängt. Als umfassendes Entschlackungsmittel fördert er dieAusscheidung von Giftstoffen über die Gallen- und Nierenwege. Fumeterre-Extrakte tragen in Kombination mit Pflanzen wie dem wilden Stiefmütterchen oder der Klette dazu bei, einen fahlen Teint wieder aufzufrischen.
Weitere Eigenschaften
Fumeterre hat über Protopin, das die Bindung von GABA an die zentralen Rezeptoren an den synaptischen Membranen des Gehirns erhöht, eine sedative Wirkung, aber auch eine serotonerge Wirkung.
Als Hemmer der Acetylcholinesterase in Verbindung mit bestimmten Isochinolinalkaloiden der Pflanze(Fumaranin und Fumarostrejdin) besitzt Fumeterre potenziell nützliche Eigenschaften bei der Alzheimer-Krankheit. Fumeterre enthält mehrere aktive Verbindungen, die im Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit potenziell von Nutzen sein könnten.
In Arbeiten aus dem Jahr 2019 wurde die Wirkung von wässrigen und methanolischen Extrakten aus F. officinalis auf den Blutzuckerspiegel bei normoglykämischen Probanden undAlloxan-induzierten Diabetikern untersucht. Bei allen Dosen wurde eine signifikante blutzuckersenkende Wirkung festgestellt, ebenso wie eine Verbesserung der Leber- und Nierenfunktionstests bei Diabetikern sowie eine Verringerung der glomerulären Zellschädigung, der interstitiellen Entzündung, der Tubuluszellnekrose und der Thrombosephänomene in der Niere. Diese Studie kommt zu dem Schluss, dass Fumeterre ein antidiabetisches Potenzial haben könnte, wahrscheinlich aufgrund seiner antioxidativen und alpha-Amylase hemmenden Aktivitäten.
Gibt es Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung von Fumeterre?
Vor der Anwendung von Fumeterre ist es entscheidend, die Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung zu kennen, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.
Gegenanzeigen:
- Ungeeignet beiVerstopfung der Gallenwege, Steinen, Gallen- oder Lebererkrankungen.
- Die EMA rät wegen der Alkaloide von der Anwendung bei schwangeren und stillenden Frauen ab.
- Nicht empfohlen beiÜberempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe.
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung:
- Unter ärztlicher Aufsicht zu verwenden beischwerer Leberinsuffizienz oder bei Steinen, die die Gallenwege verstopfen können.
- Nur fürErwachsene bestimmt.
- Längerer Gebrauch kann wegen der Anhäufung von Alkaloiden gefährlich sein.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln:
- Mögliche Wechselwirkungen mit einigen Chemotherapeutika aufgrund seiner Aktivität auf CYPs.
- Zu vermeiden bei Patienten, die Cyclosporin einnehmen.
- Wahrscheinliche Hemmung von CYP3A4 durch Berberin.
Nebenwirkungen:
- Bei Überdosierung oder längerem Gebrauch wurden Fälle von Magenschmerzen und Durchfall beobachtet.
- MöglicheÜberempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe.
Spezifische Arzneimittelwechselwirkungen:
- Verminderte Absorption einiger anderer Arzneimittel bei gleichzeitiger Einnahme mit gastrointestinalen Topika, Antazida oder Adsorbentien.
- Wechselwirkung mit Colestipol und Chelatharzen, die die intestinale Absorption anderer Arzneimittel verringern können.
- Kombination mit Abführmitteln (Typ Macrogol) kann die Wirksamkeit des zusammen mit dem Abführmittel verabreichten Arzneimittels verringern.
Wie wird Fumeterre eingenommen und in welcher Dosierung?
Um von den Vorteilen des Erdrauchs zu profitieren, ist es wichtig zu wissen, wie man ihn einnimmt und in welcher Dosierung. Die von den Gesundheitsdiensten empfohlene Fumeterre weist eine durchschnittliche Tagesdosis von 6 g mit verschiedenen Anwendungsmethoden auf :
- Standardisierter Fluidextrakt der frischen Pflanze: 5 bis 10 ml pro Tag in Wasser
- Aufguss: 2 oder 3 g der oberirdischen Teile in einer Tasse mit kochendem Wasser, 10 Minuten ziehen lassen. Eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten für eine zehntägige Entschlackungskur trinken. Wirkt auf die Verdauungsfunktionen, die Leber und die Gallenblase. Nützlich gegen Übelkeit bei schwangeren Frauen und hepatobiliäre Migräne.
- Nebulisat: 300 mg, 3-mal täglich, für maximal 10 Tage pro Monat.
- Sirup: 10 g Fluidextrakt aus Fumeterre, 50 g Sirup aus Enzian, 150 g Sirup aus Sarsaparilla. Nehmen Sie 1 bis 4 Esslöffel pro Tag für eine blutreinigende Wirkung und gegenArteriosklerose.
- Urtinktur: 30 Tropfen, 3-mal täglich; 100 g Pflanzen auf 200 ml 80- oder 90-prozentigen Alkohol.
- Pulver: 2 g mit einem Glas Wasser, dreimal täglich vor den Mahlzeiten.
- Trockenextrakt: 400 mg mit einem Glas Wasser, dreimal täglich vor den Mahlzeiten.
Als leichtes Diaphoretikum hilft Fumeterre bei der Senkung von Fieber.
- Äußere Anwendung: Abkochung und Kompressen, 3-mal täglich, zur Behandlung von Dartres und anderen Hauterkrankungen wie Ekzemen.
- Äußerlicher Aufguss: 60 g in ½ Liter Milch, 5 Minuten kochen, dann 10 Minuten ziehen lassen.
Obwohl seine Wirksamkeit anerkannt ist, wirkt Fumeterre bei Hautproblemen nur langsam. Daher ist es ratsam, gleichzeitig innerliche und äußerliche Behandlungen durchzuführen. Der Aufguss von Huflattich zur lokalen Anwendung lindert Bindehautentzündungen.
Fumeterre als magistrale Zubereitung von standardisierten Extrakten in flüssiger Form (EPS)
Fumeterre ist auch als magistrale Zubereitung von standardisierten Extrakten in flüssiger Form (EPS) erhältlich. In diesem Abschnitt werden wir diese Form der Fumeterre und die Vorteile, die sie gegenüber anderen Formen der Pflanze bietet, erforschen.
Kombination mit Kurkuma und Enzian
Man kann Fumeterre mit Kurkuma und Enzian kombinieren, wenn man Verdauungsstörungen hat.
Kurkuma bietet mit seinen flüchtigen Verbindungen wie Germacron entzündungshemmende und schmerzstillende Effekte, die sowohl bei akuten als auch bei chronischen Entzündungen wirksam sind. Diese Eigenschaften werden besonders in der Rheumatologie zur Behandlung von Beschwerden wieArthritis undArthrose genutzt. Kurkuma wirkt, indem es die Sekretion von Prostaglandinen verringert und Schlüsselverbindungen wie Trypsin und Hyaluronidase hemmt, wodurch Gelenkentzündungen reduziert werden.
In Bezug auf den Leberschutz aktiviert das Curcumin der Kurkuma die antioxidativen Enzymsysteme der Leber, was bei Leberaggressionen eine wichtige Rolle spielt. Im Magen-Darm-Bereich stimuliert Kurkuma die Gastrinsekretion, hemmt die Bildung vonGeschwüren und das Wachstum vonHelicobacter pylori. Kurkuma wirkt außerdem choleretisch und cholagog, fördert so die Verdauung und beugt der Bildung von Gallensteinen vor.
Die Enzianwurzel ist ihrerseits für ihre positiven Auswirkungen auf das Verdauungssystem, die Leber und den Blutkreislauf bekannt. Sie regt dank ihrer Bitterstoffe die Speichel- und Magensekretion an, wodurch die Verdauung und diepostprandiale Hämodynamik verbessert werden. Enzian beschleunigt auch dieMagenentleerung und wirkt als Anti-Gastralgikum. Außerdem regt er unter dem Einfluss des Nervus pneumogastricus die Produktion vonVerdauungsenzymen an, wodurch die Verdauung der Nahrung und die Aufnahme von Nährstoffen erleichtert werden.
Kombination mit Melisse
Man kann Fumeterre mit Melisse bei der Behandlung von Gastralgie aufgrund von Gallenrückfluss, Übelkeit und Darmkrämpfen kombinieren.
Der Gesamtextrakt der Melisse, der zusätzlich zu den üblichen Behandlungen verwendet wird, hat sich als wirksam bei der Verringerung von Bauchschmerzen und Blähungen bei Menschen mit Reizdarmsyndrom erwiesen.
Eine Studie aus den Jahren 2013-2014 an 100 Oberschülerinnen ergab, dass Melisse die Symptome des prämenstruellen Syndroms deutlich reduziert. Darüber hinaus wies eine klinische Doppelblindstudie aus dem Jahr 2017 darauf hin, dass die Einnahme von Melisse aufgrund ihrer krampflösenden Wirkung Dysmenorrhoe lindert.
In Bezug auf den Magen-Darm-Schutz schützt Melisse vor Geschwüren, indem sie die Sekretion von Muzinen und Prostaglandinen E2 erhöht und gleichzeitig die Freisetzung von Leukotrienen verringert.
Ihre lipidsenkende Wirkung wurde als wirksam bei der Senkung des Gesamtcholesterinspiegels und der Serumlipide, der Verringerung der Lipidperoxidation und der Erhöhung des Leberglutathionspiegels identifiziert. Es beeinflusst auch die Gewichtszunahme, die Fettmasse und den Lipidstoffwechsel.
Antimikrobiell und antiparasitär wirkt die Melisse in vitro gegen verschiedene Bakterien, Hefen, Pilze und Parasiten, einschließlich Herpes simplex, insbesondere Typ 2.
Die antioxidative Wirkung der Melisse, die auf das Vorhandensein von Rosmarinsäure und Flavonoiden zurückzuführen ist, wurde in vitro nachgewiesen. Diese Eigenschaft bietet Schutz vor oxidativem Stress, wie an menschlichen vaskulären Endothelzellen beobachtet wurde. Der regelmäßige Verzehr von Melissentee reduziert auch die Marker für oxidativen Stress und stimuliert die antioxidativen Abwehrkräfte, insbesondere bei Krankenhauspersonal, das radioaktiver Strahlung ausgesetzt ist.
Kombination mit Artischocke
Man kann Fumeterre mit Artischocke bei Verdauungsbeschwerden nach Cholezystektomie kombinieren.
Die Artischocke ist reich an Flavonoiden (Luteolinflavonol) und besitztwichtige hepatobiliäre Eigenschaften. Sie wirkt als Cholagogue, Amphocholeretikum (Regulierung der Cholereese), Cholezystokinetikum und Anticholestatikum. Diese Steigerung der Sekretion und Ausscheidung von Gallensäuren macht die Artischocke wirksam gegen Dyspepsie und das Reizdarmsyndrom.
Eine klinische Studie im Jahr 2003 belegte die signifikante Wirksamkeit des wässrigen Extrakts aus Artischockenblättern bei der Behandlung von funktioneller Dyspepsie. AlsAntioxidans zeigt der ethanolische Extrakt der Artischocke eine starke antioxidative Wirkung, indem er insbesondere die Glutathionperoxidase erhöht. Die Extrakte hemmen die Produktion von reaktiven Formen des Sauerstoffs in den Zellen und schützen so vor oxidativem Stress, der durch Entzündungsmediatoren und oxidiertes LDL-Cholesterin induziert wird.
AlsHepatoprotektor fördert die Artischocke die Leberregeneration, indem sie die intrazellulären Proteinkinasen hemmt, die Nitrosation begrenzt und die Apoptose induziert. Im Darmbereich wirkt dasInsulin der Artischocke bifidogen und stimuliert Bifidobakterien, die für die Darmgesundheit und das Immunsystem von Vorteil sind. Außerdem verändert es die Zusammensetzung der intestinalen Mikrobiota.
Im Bereich der Lipidsenkung hemmt die Artischocke die Synthese von Lebercholesterin und reduziert die Konzentration und Oxidation vonLDL-Cholesterin, was beiHyperlipoproteinämie nützlich ist. In Bezug auf die metabolischen Eigenschaften übt die Artischocke eine leichte bis mäßige Hemmung der Schlüsselenzyme des metabolischen Syndroms aus und ist auch hypourikämisch, indem sie die Xanthinoxidase hemmt.
Kombination mit Klette und Wildem Stiefmütterchen
Man kann Fumeterre mit Klette und wildem Stiefmütterchen gegen Dermatitis und Ekzeme kombinieren.
Medizinische Literaturquellen und klinische Studien
- Reynier, M., Lagrange, E., & Godard, F. (1977). Wirkung des Nebulisats von Fumeterre officinale auf die glatte Muskulatur
- A. A. Izzo, G. di Carlo, D. Biscardi, R. de Fusco, N. Mascolo, F. Borrelli, F. Capasso, M. P. Fasulo, G. Autore. Biological screening of Italian medicinal plants for antibacterial activity. Phytotherapy Research, Volume 9, Issue 4, pages 281-286, June 1995
- Chlebek J, Novák Z, Kassemová D, Šafratová M, Kostelník J, Malý L, Ločárek M, Opletal L, Hošt’álková A, Hrabinová M, Kuneš J, Novotná P, Urbanová M, Nováková L, Macáková K, Hulcová D, Solich P, Pérez Martín C, Jun D, Cahlíková L. Isoquinolin Alkaloide aus Fumaria officinalis L. and Their Biological Activities Related to Alzheimer’s Disease. Chem Biodivers. 2016
- Vrancheva RZ, Ivanov IG, Aneva IY, Dincheva IN, Badjakov IK, Pavlov AI. Alkaloid profiles and acetylcholinesterase inhibitory activities of Fumaria species from Bulgaria. Z Naturforsch C. 2016
- Orhana I, Ozçelik B, Karaoğlu T, Sener B. Antivirale und antimikrobielle Profile ausgewählter Isochinolinalkaloide aus Fumaria- und Corydalis-Arten. Z Naturforsch C. 2007
- Sladden M.J. et al, Fumarsäureester für schwere Psoriasis: die Leicestershire-Erfahrung, Br J Dermatol., 2006
- Ustunes L. et al., In vitro study of the anticholinergic and antihistaminic activities, J Nat Prod., 1988
- Roux M., Le nébulisât de fumeterre dans la régulation des troubles intestinaux chroniques d’origine biliaire, Gazette Médicale de France, 1977
- Casili G., Cordaro M., Impellizzeri D. et al, Dimethyl Fumarate Reduces Inflammatory Responses in Experimental Colitis, J Crohns Colitis, 2015
- Fatima S. et al, Antioxidant and alpha amylase inhibitory activities of Fumaria officinalis and its antidiabetic potential against alloxan induced diabetes, Cell Mol Biol., 2019