Eschscholtzia, das kleine indianische Opium aus Kalifornien

Auch als Kalifornischer Mohn bekannt , wurde Eschscholtzia traditionell von den amerikanischen Ureinwohnern für die medizinische Verwendung des Latex der Pflanze als Schmerzmittel bei Zahnschmerzen verwendet. Sie verwendeten es auch zur Behandlung von Kopfschmerzen, Koliken oder um Kindern beim Einschlafen zu helfen.

Eine kleine Geschichte

Der Name der Pflanze wurde 1820 von dem deutschen romantischen Dichter und Entdecker Von Chamisso zu Ehren seines deutsch-batleischen Botanikers und Naturfreunds russischer Nationalität Johann Friedrich von Eschscholtz gewählt , einem der ersten Wissenschaftler, die den Pazifik, insbesondere Alaska, erforschten und Kalifornien.

Während die wissenschaftliche Expedition unter der Leitung von Otto von Kotzebue und zu Beginn des 19. Jahrhunderts durchgeführt auf der ganzen Welt, Von Eschscholtz entdeckte dann die Weiten des westlichen Kaliforniens, bedeckt mit diesem merkwürdigen „orange Mohn“, die seit dem Emblem worden sind .aus dem 31. Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.

Im Gegensatz zum Schlafmohn ( Papaver somniferum ), einer anderen Papaveracea, die nicht vorgestellt werden muss, ist die Verwendung von Eschscholtzia weder süchtig noch suchterzeugend , jedoch weisen ihre pharmakologischen Eigenschaften viele Ähnlichkeiten mit Opium auf .

Was sind die wichtigsten pharmakologischen Eigenschaften der blühenden oberirdischen Teile von Eschscholtzia?

Beruhigende und hypnotische Eigenschaft:

Die sedierende Wirkung beruht insbesondere auf Protopin und Californin . Präparate auf der Basis von Eschscholtzia würden die Dauer des Einschlafens deutlich verkürzen und damit die Qualität verbessern.

In-vivo- Studien zeigen eine hypnotische Aktivität bei verlängerter Schlafzeit sowie eine Verringerung der dosisabhängigen spontanen lokomotorischen Aktivität. In pharmakologischen Studien wurde auch der Eschscholtzia-Extrakt mit dem eines Referenzprodukts, Chlorazepat , verglichen . Diese Forschung hat eine beruhigende und schlafinduzierende Wirkung in einer dosisabhängigen Weise durch eine gabaerge Wirkung gezeigt.

Die beruhigende Wirkung der Eschscholtzia hängt auch mit der Modulation des Katecholaminspiegels zusammen. Die Pflanze hemmt die DOPA-Decarboxylase, die Dopamin-β-Hydroxylase sowie die Typ-B-Monoaminoxidase und verhindert so die Umwandlung von Dopamin in Noradrenalin. Es verringert tatsächlich die Synthese von Adrenalin.

Eigenschaft auf die Gehirnaktivität:

Neben der Wirkung auf Katecholamine wirken Eschscholtzia- Alkaloide wie Protopin auf Serotonin, indem sie an serotonerge 5-HT-Rezeptoren binden.

Darüber hinaus hemmen die Benzylisochinol-Alkaloide ( Reticulin ) der Pflanze die Acetylcholinesterase und Butyrylcholinesterase, was die Tür zu einer möglichen kognitiven Wirkung der Pflanze öffnet .

Eine Studie aus dem Jahr 2017 zeigte, dass E. californica Lipoxygenase enthält, ein enzymatisches Protein, das am Abbau von Lipiden, am Abbau von Wachstum und Entwicklung, Alterung sowie Abwehrreaktionen beteiligt ist .

Anxiolytische Eigenschaft:

Diese Wirkung ist auch auf bestimmte Alkaloide wie Protopin zurückzuführen , die die Bindung von Gamma-Aminobuttersäure (GABA) an GABA-Rezeptoren erhöhen. Andere Alkaloide ( Protopin, Cryptopin und Allocryptopin ) erhöhen daher die Bindung von GABA an synaptische Membranen in der Großhirnrinde.

Einige Bestandteile von Eschscholtzia wirken durch die Bindung an Benzodiazepin-Rezeptoren mit einer dosisabhängigen Wirkung. So bestätigte eine Studie an 264 Patienten mit generalisierter Angst von schwacher bis mäßiger Intensität die angstlösende Wirkung der Pflanze .

Analgetische Eigenschaft:

Eschscholtzia moduliert die Aktivität oder Halbwertszeit von Enkephalinen durch Modifizieren ihrer Dimerisierung oder Oxidation. Diese Wirkung auf Enzephaline sowie die anticholinerge und krampflösende Wirkung von Protopin erklären die beruhigende und schmerzstillende Wirkung der Pflanze und rechtfertigen ihre traditionelle Verwendung als Analgetikum .

Spasmolytische Eigenschaft:

In vitro , protopine und californine von Eschscholtzia übt insbesondere eine spasmolytische Aktivität auf dem intestinalen glatten Muskeln . Die anticholinergen und krampflösenden Eigenschaften von Protopin wurden daher am Ileum nachgewiesen.

Gibt es Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung mit Eschscholtzia?

Kontraindikationen:

  • Eschscholtzia ist für Menschen mit Allergien gegen Pflanzen der Familie Papaveraceae kontraindiziert.
  • Außer bei sehr gelegentlicher Anwendung vermeiden Sie die Verwendung der Pflanze im Falle eines Glaukoms in Bezug auf das Vorhandensein von Sanguinarin .
  • Angesichts des Vorhandenseins von Alkaloiden empfiehlt die EMA die Anwendung bei schwangeren oder stillenden Frauen sowie bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht.

Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung:

  • Aufgrund ihrer Eigenschaften sollte diese Pflanze bei Personen unter MAOI oder IRS und einer blutdrucksenkenden Behandlung mit Vorsicht verwendet werden. Vor gemeinsamer Anwendung ärztlichen Rat einholen.
  • Wie bei jeder Anwendung von Beruhigungsmitteln ist beim Autofahren und beim Bedienen von Maschinen Vorsicht geboten, insbesondere bei hohen Dosen.

Wechselwirkungen mit Medikamenten:

  • Eschscholtzia- Extrakt und seine wichtigsten Alkaloide ( Protopin, Escholtzin, Allocryptopin, Californidin ) üben eine starke zeitabhängige Hemmung von CYP3A4, CYP2C9 und CYP2C19 und eine reversible Hemmung von CYP2D6 aus, was darauf hindeutet, dass die Pflanze potenziell mit Arzneimitteln interagieren kann, die diese Stoffwechselwege in die Leber.

Wie ist Eschscholtzia einzunehmen und in welcher Dosierung?

Trockene Form:

  • Als Nahrungsergänzungsmittel, in Form eines standardisierten Frischpflanzenextrakts, eines Trockenextrakts, eines wässrigen Trockenextrakts, eines Pulvers, in Kapseln oder Tabletten.

Flüssige Form:

Eschscholtzia in meisterhafter Herstellung von standardisierten Extrakten in flüssiger Form (EPS)

In Kombination mit Baldrian :

Bei Schlafstörungen, insbesondere bei Einschlafstörungen und/oder im Zusammenhang mit Wiederkäuen, geistiger Hyperidation, Muskelverspannungen oder -kontrakturen, Entzug von Schlaftabletten oder Anxiolytika (Benzodiazepine), generalisierter Tagesangst, somatischen Angsterscheinungen.

In Kombination mit Passionsblume :

Bei Schlafstörungen bei einem hyperaktiven und ängstlichen Subjekt.

In Verbindung mit Griffonia :

Gegen Einschlafschwierigkeiten, insbesondere bei verzögerter Phase, Entzug von Schlaftabletten wie Zopiclon oder Zolpidem.

In Kombination mit Johanniskraut :

Im Kampf gegen anxiodepressive Zustände, mit Tagesangst und geistiger Erregung.

In Kombination mit Weißdorn :

Bei der Anwendung einer Basisbehandlung von Schlafstörungen des neurotonischen Subjekts mit Herzerethismus, Hyperaktivität des sympathischen Systems.

 

Medizinische bibliographische Quellen und klinische Studien :

  • Bruneton J., Pharmacognosie. Phytochimie et plantes médicinales, Tec & Doc., 1999
  • Hanus M. et al. Double-blind, randomised, placebo-controlled study to evaluate the efficacy and safety of a fixed combination containing two plant extracts (Crataegus oxyacantha and Eschscholtzia californica) and magnesium in mild-to-moderate anxiety disorders; Curr Med Res Opin., 2004
  • Kardos et al., Enhancement of gamma-aminobutyric acid receptor blinding by protopine-type alkaloids, Arzneimittelforschung, 1986
  • Kleber E. et al., Modulation of key reactions of the catecholamine metabolism by extracts from Eschscholtzia californica and Corydalis cava; Arzneimittelforschung, 1995
  • Schäfer H.L. et al., Sedative action of extract combinations of Escholtzia californica ans Corydalis cava, Arzneimittelforschung, 1995
  • Vincieri F.F. et al. An approach to the study of the biological activity of Eschscholtzia californica Cham, pharmacol Res Commun., 1988
  • Hennebelle T. et al., Plantes sédatives : évaluation pharmacologique et clinique, Médecine du Sommeil, 2007
  • Shaheen E. et al., Nutritional and herbal supplements for anxiety and anxiety-related disorders : systematic revew, Nutr J., 2010
  • Rolland A. et al., Behavioural effects of the American traditional plant Eschscholzia californica : sedative and anxiolytic properties, Planta Med., 1999
  • Kollarova R. et al., HPLC Analysis and Biochemical Characterization of LOX from Eschscholtzia californica Cham, Molecules, 2017
  • Manda V.K. et al., Modulation of CYPs, P-gp, and PXR by Eschscholzia californica (California Poppy) and Its Alkaloids, Planta Med, 2016
Clementine. M.
Naturopath – Aromatherapeut / Herbalist – Phytotherapeut
Berater in Klinischer Phyto-Aromatherapie und Ethnomedizin

Schreibe einen Kommentar