Als die europäischen Siedler zum ersten Mal auf eine Passionsblume stießen, war es fraglich, ob sie angesichts so viel Schönheit weder die Zeit noch die Lust hatten, sich nach ihren heilenden Eigenschaften zu erkundigen . Wir wissen zum Beispiel, dass der Algonquin-Stamm der Passionsblume in ihrem Arzneibuch die Rolle eines Beruhigungsmittels einräumte . Andere Indianer verwendeten die Pflanze, um geschwollene, gereizte Augen zu beruhigen, und die Wurzel als allgemeines Stärkungsmittel. Schon lange zuvor wurde diese Passionsblume zu Zeiten der großen Aztekenherrscher wie Moctezuma in Gärten angebaut .
Eine kleine Geschichte
Obwohl die Passionsblume im 17. Jahrhundert nach Europa eingeführt wurde, wird sie nur als Zierpflanze angesehen; wir sind daher nicht überrascht, dass seine therapeutische Geschichte auf dem alten Kontinent relativ neu ist; zumal die beruhigende Wirkung der Passionsblume erst 1867 erstmals von einem amerikanischen Arzt namens Phares erwähnt und 1904 von Stapleton bestätigt wurde . Diese pharmakodynamischen Entdeckungen haben also nichts mit europäischen zu tun, obwohl sie aus Nordamerika importiert wurden nach Europa, wo die Passionsblume schon sehr früh willkommen war.
Was sind die wichtigsten pharmakologischen Eigenschaften der oberirdischen Teile von Passiflora?
Neuropsychische Eigenschaften:
-
Beruhigende Wirkung:
Passionsblume hat hypnotische, anxiolytische, antikonvulsive und analgetische Aktivitäten in Bezug auf die gleichzeitige und synergistische Wirkung aller Komponenten der Pflanze. Diese Eigenschaften, die in vivo demonstriert wurden , beginnen sich tatsächlich beim Menschen zu demonstrieren; wie in einer doppelblinden, randomisierten, kontrollierten Pilotstudie aus dem Jahr 2001 gezeigt, die 4 Wochen lang an 36 Patienten durchgeführt wurde und auf eine anxiolytische Aktivität der Passionsblume hinweist, die der von Oxazepam entspricht .
Eine weitere doppelblinde, placebokontrollierte Studie aus dem Jahr 2009 zeigte insbesondere, dass die Einnahme von 500 mg Passiflora incarnata- Extrakt 90 Minuten vor der Operation den präoperativen Stress effektiv reduziert, was durch eine weitere Studie bestätigt wird, die 2012 vor einer Spinalanästhesie mit 60 Patienten im Alter von 25 bis 7 Jahren durchgeführt wurde 55, ein Ergebnis, das ohne Änderung der Parameter der psychomotorischen Funktionstests, des Sedierungsniveaus oder der hämodynamischen Daten erhalten wurde.
Die Pflanzenaktivität wird durch Monoaminoxidase-Hemmung vermittelt; Stimulierung der Serotoninproduktion sowie eine agonistische Wirkung an den γ-Aminobuttersäure (GABA)-Rezeptoren. Diese Aktivität auf das gabaerge System wäre teilweise mit seinen Indolalkaloiden vom Harman-Typ und seinen Flavonoiden (Chrysin, Homo-Orientin, Vitexin, Isovitexin) verbunden. Diese Verbindungen würden zur anxiolytischen Aktivität der Pflanze beitragen, vergleichbar in vivo mit der von Diazepam . Extrakte von Passiflora incarnata induzieren GABA-Ströme in hippocampalen Neuronen in vitro und zeigen krampflösende Wirkungenin vivo , je nach Extraktionsverfahren variabel. Diese Aktivität betrifft gabaerge Benzodiazepin- und Opioidrezeptoren.
-
Kognitive Aktivität:
Passiflora incarnata verbessert somit dosisabhängig das räumliche Gedächtnis und reduziert Angstzustände . Es beeinflusst tatsächlich die Neurotransmission, indem es den Glutaminsäuregehalt des Hippocampus und das kortikale Serotonin reduziert. Es erhöht auch die Metabolitenspiegel und deren Umsatz, was teilweise den Wirkungsmechanismus der Pflanze auf GABA-Rezeptoren bestätigt.
-
Hypnotische Aktivität:
Nach einer Zunahme der Beweglichkeit und der Erkundungsaktivität des Patienten während der ersten 3 Stunden nach der Einnahme von Passionsblume kommt es dann zu einer deutlichen Verlangsamung der allgemeinen Aktivität mit einer sedativen und dann hypnotischen Komponente , wodurch die Schlafdauer verlängert und die Wirkung von Schlaftabletten verstärkt wird. Darüber hinaus senkt die Passionsblume die Körpertemperatur, eine günstige Voraussetzung für den Einschlafvorgang. Diese Wirkung wird daher durch die krampflösende und krampflösende Wirkung von Maltol verstärkt, das in geringen Mengen in der Pflanze vorhanden ist. In-vitro und in-vivo, Passionsblumenextrakt moduliert positiv zirkadiane Rhythmen, indem er Rhythmen mit großer Amplitude ohne Phasenverschiebung in der Expression mehrerer Gene der zirkadianen Uhr induziert.
Eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie, die 2012 an 41 gesunden Freiwilligen (im Alter von 18 bis 35 Jahren) mit anschließender Polysomnographie durchgeführt wurde, untersuchte auch die Auswirkungen der 7-tägigen Verabreichung eines wässrigen Extrakts von Passiflora incarnata auf die Schlafmenge. Es zeigte signifikante positive Korrelationen zwischen subjektiven Messungen und quantitativen polysomnographischen Schlafmessungen (Einschlafen und Leistungsfähigkeit) im Vergleich zu Placebo.
Eine In-vivo- Studie aus dem Jahr 2017 zeigte, dass P. incarnata die Gesamtschlafzeit signifikant erhöht , im Verhältnis zu einer Verlängerung der Zeit, die die Probanden im Tiefschlaf verbringen, und einer signifikanten Abnahme der Wachheit. Andererseits zeigte die im REM-Schlaf verbrachte Zeit einen Abwärtstrend mit einer Verringerung ihrer Häufigkeit und ihrer durchschnittlichen Dauer.
-
Analgetische Aktivität:
In vivo bestätigen andere antinozizeptive und verhaltensbezogene (Sedierung, Anxiolyse) Ergebnisse, die mit P. incarnata erhalten wurden, dass seine Aktivität von zugrunde liegenden Opioid- und Gabaerge-Mechanismen herrühren kann und auch eine potenzielle cannabimimetische Wirkung implizieren könnte. Diese Arbeit zeigt tatsächlich, dass die Pflanze zur Behandlung von neuropathischen Schmerzen nützlich sein könnte .
-
Neuroprotektive Aktivität:
In vivo wurde 2019 in einem Tiermodell für Schlafstörungen bestätigt, dass Vitexin, der wichtigste bioaktive Bestandteil der ethanolischen Extrakte aus Blättern und Früchten von Passiflora incarnata , die hyppocampale Neurogenese weiter verbessert, mit Hinweisen auf eine Zunahme des Gehirns -abgeleiteter neurotropher Faktor (BDNF) im Hippocampus und eine signifikante Abnahme des Tau-Proteins (ein Marker der Alzheimer-Krankheit ) im Vergleich zur Kontrollgruppe. Diese Vorteile werden durch ein verbessertes Gedächtnis ergänztlaut Wasserlabyrinth-Test, alles ohne Veränderung des Fressverhaltens, des Körpergewichts, des Stoffwechselniveaus und der Körperzusammensetzung der Tiere. Diese Ergebnisse identifizieren die Passionsblume als potenzielle Therapie zur Verbesserung der Gedächtnisfunktionen und zur Vorbeugung der Alzheimer-Krankheit durch Einwirkung auf den Hippocampus.
-
Psychobehaviorale Aktivität:
Im Jahr 2019 analysierte eine in der Schweiz durchgeführte qualitative, explorative und beobachtende Studie erstmals die Erfahrungen von Patienten in Bezug auf die Verwendung eines ethanolischen Extrakts aus Passiflora incarnata . Die Autoren identifizierten drei verschiedene Arten von biografischen Patientenberichten, die auf unterschiedliche Erfahrungen bei der Verwendung des Krauts zurückgeführt werden. In Geschichten vom Typ 1 beschrieben Benutzer den Wechsel von einem leistungsorientierten Fokus zu einer ruhigen Neupriorisierung. Patienten mit Typ-2-Erzählungen behielten eine Leistungsorientierung bei, während sie Ruhe annahmen, während diejenigen, die Typ-3-Erzählungen lieferten, eine Leistungsorientierung beibehielten und an anhaltender Krankheit litten.
-
Suchttätigkeit:
Das trisubstituierte Benzoflavon (BZF-Fraktion) aus der Passionsblume hat deutlich ermutigende Ergebnisse bei der Umkehrung der Toleranz und Abhängigkeit von mehreren suchtanfälligen Psychopharmaka gezeigt, darunter Morphin, Nikotin, Ethanol, Diazepam und das Delta-9-Tetrahydrocannabinol .
Hilft beim Benzodiazepin-Entzug: Die BSF-Fraktion der Passionsblume allein erzeugt nicht nur keine Sucht, sondern dämpft auch die Abhängigkeit von Benzodiazepinen, wie in vivo gezeigt wurde .
Unterstützung beim Alkoholentzug: In vivo zeigte eine Studie aus dem Jahr 2017 insbesondere, dass alkoholbehandelte Gruppen nach dem Alkoholentzug erhöhte nozizeptive Schwellen zeigten, was durch Passiflora incarnata umgekehrt wurde , wenn sie mit dem Heizplattentest gemessen wurden. In Ergänzung; Die Behandlung von Alkoholismus erhöhte die Spiegel des aus dem Gehirn stammenden neurotrophen Faktors (BDNF) und Interleukin-10 im präfrontalen Kortex, was durch P. incarnata nicht rückgängig gemacht wurde. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Pflanze eine potenzielle Behandlung für das Alkoholentzugssyndrom sein könnte.
Somatische Eigenschaften:
Die periphere Aktivität der Passionsblume trägt auch zur Entspannung und zur Induktion eines erholsamen Schlafes bei.
-
Zum Muskel:
Passionsblume ist ein Muskel krampflösend. Es bewirkt eine Zunahme der Amplitude der Kontraktionen, eine Abnahme ihrer Frequenz sowie einen Abfall des allgemeinen Tonus. Darüber hinaus potenziert es die Wirkungen von Papaverin und antagonisiert Pilocarpin.
-
Über das Herz-Kreislauf-System:
Passionsblume hat auch eine beruhigende Wirkung auf das Herz .
-
Über das Atmungssystem:
Daher wird eine Zunahme der Atemamplitude und -frequenz beobachtet . In einer placebokontrollierten Studie, die über 4 Wochen durchgeführt wurde; Die Gabe von Passionsblumenrindenextrakt reduzierte die asthmatischen Symptome signifikant.
Gibt es Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung von Passionsblume?
Kontraindikationen:
- Laut EMA; Die Verwendung von Passionsblume wird für schwangere oder stillende Frauen und für Kinder unter 12 Jahren aufgrund des Vorhandenseins von Alkaloiden nicht empfohlen .
Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung:
- Wie jede beruhigende Pflanze, abhängig von der Dosierung und der Empfindlichkeit der Person; Passionsblume kann die Aufmerksamkeit beeinträchtigen und beim Bedienen von Maschinen oder beim Führen von Fahrzeugen gefährlich sein.
- Der Rat eines Arztes oder medizinischen Fachpersonals wird daher empfohlen, wenn es unter 12 Jahren verwendet wird oder wenn sich die Symptome während der Anwendung von Passionsblume verschlimmern.
Wechselwirkungen mit Medikamenten:
- Passionsblume könnte die beruhigende Wirkung von Pflanzen und synthetischen Drogen wie Anxiolytika oder Antidepressiva sowie die Aktivität von Antikoagulanzien verstärken. Im Falle einer Assoziation wird ärztlicher Rat empfohlen.
- Mögliche pharmakologische Wechselwirkungen mit Benzodiazepinen (Lorazepam).
- Passionsblumenextrakte, die die Flavonoide Orientin, Apigenin, Vitexin enthalten, könnten mit den organischen Anionentransportpolypeptiden OATP2B1 und OATP1A2 interagieren und so die Aufnahme bestimmter Hormone (Östron-3, Pregnenolon, Dehydroepiandrosteronsulfate) beeinflussen.
Wie nehme ich Passionsblume und in welcher Dosierung?
Trockenform:
- Als Nahrungsergänzungsmittel, in Form von standardisiertem Frischpflanzenextrakt , Trockenextrakt, Pulver ,Kapseln .
Flüssige Form:
- Standardisierter Frischpflanzen-Flüssigkeitsextrakt : 5 bis 10 ml pro Dosis in Wasser.
- Integralsuspension aus frischen Pflanzen : 5 bis 10 ml 1 bis 3 mal täglich in Wasser.
- Honig-Glycerin-Flüssigkeitsextrakt : 5 ml 2 bis 3 mal täglich in Wasser.
- Urtinktur : 1 bis 3 mal täglich 20 bis 30 Tropfen in Wasser oder Aufguss.
- Infusion : 1 bis 2 Teelöffel Droge für 150 ml für 10 Minuten, 1 Tasse 1 bis 3 mal täglich.
Medizinische bibliographische Quellen und klinische Studien :
-
Lutomski J. et al., The importance of the passionflower in medicine, Pharm Unserer Zeit., 1981
-
Grundmann O. et al. Anxiolytic activity of a phytochemically characterized Passiflora in car nata extract is mediated via the GABAergic system ; Planta Med., 2008
-
Dhawan K. et al., Anxiolytic activity of aerial and underground parts of Passiflora incarnate, Fitoterapia, 2001
-
Dhawan K. et al., Passiflora : a review update, J Ethnopharmacol., 2004
-
Miyasaka L.S. et al., Passiflora for anxiety disorder, Cochrane Database of Systematic Reviews, 2007
-
Guerrero F.A. et al. Effect of a medicinal plant (Passiflora in car nata L) on sleep, Sleep science (Sao Paulo, Brazil), 2017
-
Toda K. et al. Passionflower Extract Induces High-amplitude Rythms; without Phase Shifts in the Expression of Sevral Circadian Clock Genes in vitro and in vivo; Int J Biomed Sci., 2017
-
Aman U. et al., Passiflora incarnata attenuation of neuropathic allodynia and vulvodynia apropos GABA-ergic and opioodergic antinociceptive and behavioural mechanisms; BMC complementary and alternative medicine, 2016
-
Elsas S.M. et al., Passiflora incarnata L. (Passionflower) extracts elicit GABA currents in hippocampal neurons in vitro; and show anxiogenic and anticonvulsivant effects in vivo, varying with extraction method; Phytomedicine, 2010
-
Miroddi M. et al. Passiflora in car nata L.: ethnopharmacology, clinical application, safety and evaluation of clinical trials, J Ethnopharmacol., 2013
-
Appel K. et al., Modulation of the y-aminobutyric acid (GABA) system by Passiflora incarnata L., Phytother Res., 2011
-
Paladini A.C. et al., Flaconoids and the central nervous system: from forgotten factors ti potent anxiolytic comprounds, J Pharmacol., 1999
-
Akhondzadeh S., Naghavi H.R., Vazirian M. et al., Passion flower in the treatment of generalized anxiety; A pilot double-blind randomized controlled trial with oxazepam, J Clin Pharm Ther, 2001
-
Dhawan K., Drug/substance reversal effects of a novel trisbstituted benzoflavone moiety (BZF) isolated from Passiflora in car nata Linn. A brief perspective, Addict Biol., 2003
-
Movafegh A. et al., Preoperative oral Passiflora incarnata reduces anxiety in ambulatory surgery patients: a double-blind, placebo-controlled study; Anesth Analg., 2008
-
Watson R.R. et al. Nutr Oral administration of the purple passion fruit peel extract reduces wheeze car. And cough and improves shortness of breath in adults with asthma; Res., 2008
-
Canalla C. et al., Patients’ experiences attributed to the use of Passiflora incarnata: A qulitative phenomenological study, J Ethnopharmacol., 2019
-
Aslanagun P. et al., Pssiflora incarnata Linneaus as an anxiolytic before spinal anesthesia, J Anesth., 2012
-
Ngan A. et al. A double-blind, placebo-controlled investigation of the effects of Passiflora in car nata (passionflower) herbal tea on subjective sleep quality; Phytother Res., 2011