In den meisten Fällen handelt es sich bei Ausschlagfieber bei Kindern um eine exanthematische Viruserkrankung oder sogar um eine bakterielle Ätiologie. Weitaus seltener sind diese Fieberausbrüche die ersten Anzeichen einer potenziell schwereren Erkrankung.
Virale Eruptivkrankheiten bei Kindern
Eruptive Erkrankungen treten vor allem bei Kindern auf, da sie häufig die erste Infektion mit verschiedenen Infektionserregern darstellen. Sie verleihen dann eine Immunität, die bei regelmäßigem Kontakt mit dem Erreger dauerhaft sein kann. Obwohl diese Krankheiten in der Regel harmlos sind , sind sie oft ansteckend oder sogar epidemisch und stellen somit eine Bedrohung für gefährdete Personen wie immungeschwächte Personen oder schwangere Frauen dar. Es ist auch entscheidend, seltene Ausbruchserkrankungen zu erkennen, die auf eine ernsthafte Erkrankung hindeuten können.
Masern
Masern sind eine hochansteckende Krankheit, die durch ein Virus verursacht wird, das zur Familie der Paramyxoviridae gehört. Der infizierte Mensch ist sein einziges Reservoir, auch wenn keine offensichtlichen Symptome auftreten. Die stille Inkubationszeit dauert im Durchschnitt etwas mehr als 12 Tage. Ein charakteristisches Krankheitszeichen, das sogenannte Köplick-Zeichen, zeigt sich in Form von kleinen weißlichen bis bläulichen eruptiven Flecken auf der Innenseite der Wange in der Nähe des ersten Backenzahns.
Es ist sehr wichtig, dieses Zeichen zu erkennen, da es einige Tage vor dem für Masern charakteristischen Hautausschlag auftritt. Die Masernimpfung hatte einen bedeutenden Einfluss, indem sie zwischen 2000 und 2021 56 Millionen Todesfälle verhinderte, was den Impfstoff zu einer entscheidenden Investition in die öffentliche Gesundheit macht.
Masern sind hochansteckend und können zu schweren Komplikationen und sogar zum Tod führen. Zu den Symptomen gehören Fieber, Husten, eine laufende Nase und ein Hautausschlag am ganzen Körper. Masern können zu mehreren schweren Komplikationen führen. Dazu gehören Blindheit,Enzephalitis, schwere Diarrhöe, Ohrinfektionen und Atemprobleme. Schwangere Frauen sind besonders gefährdet, Komplikationen zu erleiden.
Das Masernvirus wird durch den Kontakt mit infizierten Nasen- oder Rachensekreten übertragen. Es kann einige Stunden lang in der Luft oder auf Oberflächen aktiv bleiben. Die Impfung ist entscheidend, um die Krankheit zu verhindern. Die routinemäßige Verabreichung des Impfstoffs an Kinder ist die wirksamste Methode zur Kontrolle der Masern.
Im Jahr 2022 hatten jedoch nur etwa 83% der Kinder weltweit vor ihrem ersten Geburtstag eine Dosis des Masernimpfstoffs erhalten. Diese Rate ist seit 2008 gesunken. Bei unzureichender Impfung können Epidemien ausbrechen.
Die vorgeschlagene phytotherapeutische Behandlung ist ein Extrakt aus Zypresse.
Roseola bei Kindern
Die Roseola ist eine meist harmlose Virusinfektion, die sich plötzlich mit hohem Fieber (39-40 °C) für etwa drei Tage bemerkbar macht. Dieses Fieber ist resistent gegen fiebersenkende Mittel, was das Risiko von Krämpfen erhöht. Nach dem Fieber tritt ein nicht juckender Hautausschlag auf, der innerhalb von zwei Tagen wieder verschwindet. Zur Behandlung der Roseola sind eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, die Senkung des Fiebers und die Vermeidung von Krampfanfällen von entscheidender Bedeutung.
Die Rosazea ist eine gutartige Viruserkrankung, die vor allem Kleinkinder betrifft und durch das humane Herpesvirus Typ 6 verursacht wird. Sie ist gekennzeichnet durch plötzliches hohes Fieber, gefolgt von einem Hautausschlag.
Das Virus wird durch Kontakt mit Nasen- und Rachensekreten übertragen, insbesondere durch den Speichel eines infizierten Kindes, durch Speicheltröpfchen, die beim Husten oder Niesen verteilt werden, oder durch Hände, die mit der Nase oder dem Mund eines kranken Kindes verunreinigt sind.
Zu den Symptomen der Roseola gehören hohes Fieber, manchmal in Verbindung mit Verdauungsstörungen, Reizbarkeit, geschwollenen Lymphknoten und einem charakteristischen Hautausschlag mit rosafarbenen Flecken, hauptsächlich auf der Brust, dem Bauch und dem Gesicht.
Die Rosazea ist in der Regel harmlos und die meisten Kinder heilen innerhalb weniger Tage. Die Behandlung zielt darauf ab, die Symptome des Fiebers zu lindern, und es wird vorzugsweise Paracetamol verwendet. Bei hohem Fieber bei einem Säugling unter drei Monaten oder bei besorgniserregenden Symptomen sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Da die Rosazea durch Viren verursacht wird, sind Antibiotika nutzlos. Zur Vorbeugung von Rosazea sind Hygienemaßnahmen wie Händewaschen, Vermeidung der gemeinsamen Nutzung persönlicher Gegenstände und Einschränkung der Kontaktaufnahme im Falle einer Infektion erforderlich.
Als phytotherapeutische Behandlung wird ein Holunderextrakt vorgeschlagen.
Die Windpocken
Windpocken sind eine hochansteckende virale Infektionskrankheit, die meist Babys oder Kleinkinder befällt. Sie verursacht einen Ausschlag mit Bläschen auf der Haut und den Schleimhäuten. Die Krankheit heilt innerhalb von zehn Tagen ab, aber im Erwachsenenalter sind Reaktivierungen in Form von Gürtelrose möglich.
Das Windpockenvirus wird hauptsächlich auf zwei Arten übertragen. Erstens durch direkten Kontakt mit den Bläschen auf der Haut und den Schleimhäuten. Zweitens durch das Einatmen von Speicheltröpfchen einer infizierten Person. Eine Person kann das Virus schon übertragen, bevor der Ausschlag auftritt, und bleibt ansteckend, bis die Bläschen zu Krusten trocknen.
Bei Kindern äußern sich Windpocken durch mäßiges Fieber, erhabene Hautrötungen, Bläschen und Juckreiz. Um die Übertragung von Windpocken zu verhindern, sind strenge Hygienemaßnahmen erforderlich. Es ist wichtig, das Kind bis zur Bildung der Krusten zu Hause zu behalten. Außerdem sollte man sein Zimmer regelmäßig lüften, öffentliche Orte meiden und dem Kind gute Hygienepraktiken beibringen.
Sie sollten unbedingt einen Arzt aufsuchen, wenn Komplikationen auftreten oder wenn eine Risikoperson an Windpocken erkrankt. Die Behandlung dieser Krankheit zielt darauf ab, die Symptome zu lindern. Da die Windpocken durch Viren verursacht werden, sind Antibiotika nicht hilfreich. In einigen Fällen wird eine postexpositionelle Impfung empfohlen. Nach einer Exposition gegenüber dem Virus können in bestimmten Situationen Varizella-Zoster-Immunglobuline erforderlich sein.
Als phytotherapeutische Behandlung wird eine Mischung aus Zypressenextrakten (wegen ihrer etwas weiter oben angeführten antiviralen Aktivitäten) und Süßholzwurzel vorgeschlagen. Bei Erwachsenen wird der Mischung ein Klettenextrakt hinzugefügt (die wichtigste Pflanze bei Hauterkrankungen, egal ob trocken oder nässend, superinfiziert oder anfällig dafür).
Molluscum contagiosum
Molluscum contagiosum ist eine bei Kindern häufig auftretende eruptive Erkrankung, die durch ein Virus namens Poxvirus verursacht wird. Dieses Virus vermehrt sich in feuchten Umgebungen wie Schwimmbädern, Duschen und Stränden. Die Symptome von Molluscum contagiosum zeigen sich in Form von kleinen, kuppelförmigen, rosafarbenen oder weißen Papeln, die in der Regel einen Durchmesser von weniger als 0,5 cm haben und in der Mitte eine kleine Vertiefung aufweisen. Es ist ansteckend und wird durch direkten Hautkontakt oder über kontaminierte Gegenstände verbreitet.
Die Papeln können an verschiedenen Körperstellen auftreten, sind aber in der Regel schmerzlos und nicht juckend. Die Diagnose beruht hauptsächlich auf dem Aussehen des Hautausschlags bei einer klinischen Untersuchung. Obwohl die meisten Papeln innerhalb von ein bis zwei Jahren spontan abklingen, können einige länger bestehen bleiben und müssen behandelt werden.
Die Behandlung von Molluscum contagiosum kann das Auftragen spezieller Cremes, Kryotherapie, Verbrennung oder die Entfernung der Papeln beinhalten. Bei Kindern treten die Papeln in der Regel im Gesicht, am Rumpf, an den Armen und Beinen auf, während sie bei Erwachsenen häufiger im Genitalbereich auftreten.
Es gibt verschiedene Typen von Molluscum contagiosum, wobei Typ 1 am weitesten verbreitet ist. Vorbeugende Maßnahmen bestehen darin, den direkten Kontakt mit infizierten Personen zu vermeiden, eine strenge Handhygiene einzuhalten und die Läsionen nicht zu kratzen oder zu berühren, um eine Ausbreitung zu verhindern. Obwohl Molluscum contagiosum im Allgemeinen gutartig ist, kann es zu Juckreiz und Unwohlsein führen, aber es gibt Behandlungen, die das Abklingen beschleunigen können. Es wird auch empfohlen, das Immunsystem mit Nahrungsergänzungsmitteln und Vitaminen zu stärken, um eine Infektion zu verhindern.
Als phytotherapeutische Behandlung wird ein Extrakt aus Zypressenholz (wegen seiner etwas weiter oben angeführten antiviralen Aktivitäten) vorgeschlagen, der sowohl oral als auch lokal angewendet werden kann.
Das Fuß-Hand-Mund-Syndrom
Das in Kindergärten und Schulen häufig auftretende Fuß-Hand-Mund-Syndrom ist eine gutartige, aber sehr ansteckende Virusinfektion. Sie wird hauptsächlich durch das Coxsackie-ähnliche Enterovirus verursacht und betrifft vor allem kleine Kinder, kann aber auch Erwachsene befallen. Die Symptome dauern etwa 10 Tage, mit Hautausschlägen (Papulovesikeln) im Mund und an den Extremitäten. Das Virus wird nach der Erkrankung noch mehrere Wochen lang mit dem Stuhl ausgeschieden.
Diese Infektion tritt vor allem im Frühling, Sommer oder Frühherbst auf. Obwohl sie meist harmlos verläuft, können schwere Formen auftreten, vor allem im asiatisch-pazifischen Raum, wo das Enterovirus 71 schwere Komplikationen verursachen kann. Die Betroffenen sind einige Tage vor und während der Krankheit ansteckend. Die Übertragung erfolgt durch direkten oder indirekten Kontakt über Nasensekret, Speichel, Hautläsionen oder kontaminierte Gegenstände. Es ist möglich, sich mehrmals mit verschiedenen Viren zu infizieren.
Zu den anfänglichen Symptomen gehören Fieber, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Bauchschmerzen und Durchfall, gefolgt von Ausschlägen im Mund und an Händen und Füßen. Bei vielen Läsionen wird empfohlen, das Kind zu Hause zu behalten und einen Arzt aufzusuchen. Die Pflege umfasst Hygiene, angepasste Ernährung und Flüssigkeitszufuhr. Antibiotika sind gegen dieses Virus nicht wirksam.
Um eine Übertragung zu verhindern, sollten Sie eine gute Hygiene aufrechterhalten, häufig die Hände waschen, das Teilen persönlicher Gegenstände vermeiden und die Umgebung sauber halten. Schwangere Frauen sollten besonders vorsichtig sein. Bei anhaltenden oder schweren Symptomen ist ein Arztbesuch erforderlich.
In Ermangelung einer spezifischen allopathischen Behandlung wird als phytotherapeutische Behandlung ein ethanolischer Extrakt aus kletterndem Efeu vorgeschlagen.
Die winterliche Gastroenteritis
Die Gastroenteritis, eine häufige Verdauungsinfektion bei Kindern, wird häufig durch Viren (wie das Rotavirus) ausgelöst. Zu ihren Symptomen gehören Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen und Fieber, was zu Dehydrierung führen kann.
Diese Infektion betrifft die Schleimhäute des Magens und des Darms. Sie wird hauptsächlich durch Viren wie das Rotavirus verursacht. Dieses Virus ist sehr ansteckend und führt in Kinderumgebungen, insbesondere im Winter, häufig zu Epidemien. Die Viren bleiben bis zu vier Stunden lang auf den Händen aktiv. Sie können auch mehrere Tage oder Wochen auf Gegenständen oder Oberflächen überleben. Die Gastroenteritis wird auf verschiedene Weise übertragen. Sie kann sich durch direkten Kontakt mit einer kranken Person verbreiten. Ein weiterer Übertragungsweg ist die Aufnahme von kontaminierten Lebensmitteln oder Wasser. Auch der Kontakt mit Gegenständen, die mit dem Virus oder den Bakterien infiziert sind, ist ein Ansteckungsweg. Ein geheiltes Kind kann noch einige Tage nach dem Verschwinden der Symptome ansteckend sein.
Sie haben ihren Ursprung in Viren und von Antibiotika ist als erste Maßnahme dringend abzuraten. Neben den üblichen hygienisch-diätetischen Maßnahmen (insbesondere der unerlässlichen Flüssigkeitszufuhr) und der Verabreichung des probiotischen Stammes Lactobacillus rhamnosus GG (der auch von den pädiatrischen Fachgesellschaften für diese Indikation empfohlen wird) wird zur Behandlung eine Mischung ausEchinacea-Extrakten (nur bei Kindern über 12 Jahren) und Süßholzwurzel (Eigenschaften bei funktionellen Darmbeschwerden mit Durchfall) eingesetzt.
Beistarkem Durchfall sollte die Süßholzwurzel durch Walnussbaum ersetzt werden und bei starker Übelkeit sollte der Mischung Melisse hinzugefügt werden (nur bei Kindern über 12 Jahren). Die klinische Überwachung muss weiterhin aufmerksam erfolgen, da das Risiko einer Rotavirus-Diarrhoe besteht, die aufgrund ihrer Schwere, die schnell die Lebensprognose des Kindes gefährden kann, eine dringende Krankenhauseinweisung erfordert.
Soor bei Säuglingen
Pilzinfektionen im Mund, die gemeinhin als Soor bezeichnet werden, befallen häufig die Zunge und die Innenseite der Wangen, insbesondere bei Säuglingen. Diese Pilzinfektionen äußern sich durch weiße, kastige Flecken, die wie geronnene Milch aussehen und Schmerzen beim Stillen oder Füttern mit der Flasche verursachen können. Obwohl sie nicht schwerwiegend sind, sind eine gründliche Hygiene und lokale Pflege zur Behandlung erforderlich.
Soor zeichnet sich durch weißliche Beläge auf der Zunge, dem Zahnfleisch und den Wangen des Babys aus. Diese Beläge verschwinden nicht durch Reiben und können den Mund trocken werden lassen, mit Rissen in den Mundwinkeln, die oft rot und geschwollen sind. Außerdem tritt häufig ein Windelausschlag auf (gleiche Ätiologie). Wird der Pilz nicht behandelt, kann er sich auf den Verdauungstrakt ausbreiten und zu Erbrechen, Durchfall oder einem Windelausschlag führen.
Die Ursache ist ein mikroskopisch kleiner Pilz, Candida Albicans, der natürlicherweise im Mund vorkommt. Die Behandlung umfasst ein lokales Antimykotikum, das zwei Wochen lang konsequent angewendet werden muss. Reinigen Sie den Mund des Babys nach jeder Mahlzeit vorsichtig mit einer sterilen, in alkalischem Wasser getränkten Kompresse und tragen Sie dann das antimykotische Gel auf.
Stillende Mütter können auch von einer Brustcandidose betroffen sein, die durch gereizte Brustwarzen, Risse oder Juckreiz gekennzeichnet ist. Es ist wichtig, das antimykotische Gel nach jedem Stillen aufzutragen und eine strenge Hygiene einzuhalten, die auch Duschen mit alkalischer Seife und häufiges Wechseln der Stilleinlagen einschließt.
Sie sollten sich rasch einem Süßholzwurzelextrakt zuwenden (wegen seiner antiviralen und antimykotischen Eigenschaften), wobei Sie beim Stillen auch die Pflege der Brustwarzen nicht vergessen sollten. Ergänzen Sie dies durch eine Reinigung des Mundes, der Brust und/oder der Sauger (nach der Sterilisation) mit Natriumbikarbonat oder bikarbonisiertem Mineralwasser wie Vichy Célestin als Mundspülung (nach dem Auffächern).
Pflanzen, die gegen eruptive Erkrankungen eingesetzt werden können
Eruptive Viruserkrankungen bei Kindern wie Windpocken, Masern und Rosazea sind in der Pädiatrie ein großes Thema. Sie treten häufig auf, sind hochgradig ansteckend und können zu Komplikationen führen. Diese Krankheiten zeichnen sich durch Hautläsionen, einschließlich Ausschlägen, Pusteln und Papeln, aus. Historisch gesehen wurden sie mit konventionellen Methoden behandelt. Dazu gehörten die Verwendung von antiviralen Mitteln und symptomatische Behandlungen. In jüngster Zeit gibt es ein wachsendes Interesse an alternativen und komplementären Ansätzen. Dies hat dazu geführt, dass die therapeutischen Eigenschaften von Pflanzen bei diesen Krankheiten weiter erforscht werden.
Die antiviralen Aktivitäten der Zypresse
Die Proanthocyanidol-Oligomere oder OPC der Zypresse sind Polymere von Flavonoiden, die auf zweierlei Weise antiviral wirken: Zum einen besitzen sie proteinbindende Eigenschaften, insbesondere an Enzymsubstrate und Zelloberflächenproteine. Dadurch behindern OPC die Adhäsion von Viren an ihre Wirtszelle und schränken so die Virus-Wirtszellen-Erkennung und die virale Replikation ein. Andererseits induzieren sie eine Lyse der Viren, wodurch die Viruslast schnell sinkt.
Die Zypresse, eine Pflanze mit zahlreichen pharmakologischen Eigenschaften, zeichnet sich besonders durch ihre antivirale Wirkung und ihren Schutz des Bindegewebes aus. Proanthocyanidol-Oligomere (OPC), in der Zypresse vorkommende Flavonoid-Polymere, spielen bei diesen Eigenschaften eine Schlüsselrolle. Einerseits behindern OPC die Anhaftung von Viren an Wirtszellen und schränken so ihre Replikation ein. Andererseits bewirken sie eine virale Lyse, wodurch die Viruslast schnell reduziert wird. In-vivo-Studien haben die Wirksamkeit von OPC aus der Zypresse bei der Reduzierung von Herpes-Läsionen belegt.
Die Zypresse wirkt auch als Bindegewebsschutz und ist wirksam gegen Elastase und Kollagenase, zwei Enzyme, die das Bindegewebe abbauen. Sie bietet Schutz vor oxidativen Schäden und bewahrt das Kollagen. Die hydroalkoholische Extraktion der Inhaltsstoffe aus den weiblichen Zapfen der Zypresse garantiert die optimale Erhaltung dieser Eigenschaften.
Darüber hinaus weist die Zypresse bemerkenswerte durchblutungsfördernde und angioprotektive Eigenschaften auf. Sie ist reich an Gerbstoffen und hat eine venotonische und vasokonstriktorische Wirkung, die sich bei der Behandlung von Veneninsuffizienz und Hämorrhoidalbeschwerden als wirksam erweist. In einer Studie wurde festgestellt, dass Zypressenpulver Diosmin, ein bewährtes Venentonikum, in seiner Wirksamkeit übertrifft.
Die antivirale und fiebersenkende Wirkung des Holunders
Alsantivirale und antibakterielle Wirkstoffe hemmen sie die Hämagglutinine, virale Glykoproteine, und blockieren so den Eintritt der Viren in die Wirtszellen. Sie stärken auch das Immunsystem, indem sie die Produktion von Zytokinen erhöhen. Untersuchungen haben ihre Wirkung gegen mehrere Bakterienarten, sowohl grampositive als auch gramnegative, bestätigt.
Auf der entzündungshemmenden und immunstimulierenden Ebene wirken Holunderbeeren effektiv auf die Atemwege, fördern die Produktion von Entzündungszytokinen und erhöhen die Bronchialsekretion. Bei Colitis-Patienten verbessert ihr Extrakt die Gesundheit der Dickdarmschleimhaut, wodurch makroskopische Schäden gemildert werden.
Aus metabolischer und vaskulärer Sicht erhöhen diese Anthocyane den Schutz der Endothelzellen vor oxidativem Stress und beugen so der mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen einhergehenden Zelldysfunktion vor. Auch die antidiabetischen Eigenschaften des Holunderbeerextrakts wurden hervorgehoben, die einen Schutz vor der Glykierung des Hämoglobins bieten.
Die entzündungshemmenden, antiviralen und antibakteriellen Eigenschaften von Lakritze
Enoxolon oder β-Glycyrrhetinsäure, das bei der symptomatischen Behandlung von mäßigen entzündlichen Beschwerden wie Juckreiz eingesetzt wird, hat eine kortisonähnliche Wirkung. Im Labor hemmt das Glycyrrhizin der Süßholzwurzel die Vermehrung verschiedener DNA-Viren, insbesondere der Herpesviridae, und die Isoflavonoide der Süßholzwurzel, wie Glabridin, üben eine antibakterielle Wirkung aus.
Die Süßholzwurzel weist bemerkenswerte entzündungshemmende Eigenschaften auf. Glycyrrhizin ahmt die Wirkung von Mineralokortikoid- und Glukokortikoidhormonen nach. Es verringert die Aktivität des Enzyms 11-β-Hydroxysteroid-Dehydrogenase. Dies führt zu einem Anstieg von Cortisol und anderen Steroidhormonen im Blut. Darüber hinaus blockiert Süßholzwurzelextrakt die Produktion von Ökosanoiden wie Prostaglandin E2. Diese Wirkung erfolgt über die Hemmung der Cyclooxygenasen und Lipoxygenasen. Außerdem reduziert der Extrakt die Entzündung in den Makrophagen, die durch Lipopolysaccharid verursacht wird.
Süßholz hat auch verdauungsfördernde, insbesondere antiulcerative Eigenschaften. Es wirkt lokal bei Mundgeschwüren, indem es Schmerzen und geschwürartige Läsionen reduziert. Gegen Helicobacter pylori haben Glycyrrhetinsäure und die Polysaccharide der Süßholzwurzel eine signifikante hemmende Wirkung gezeigt.
Ihre hepatoprotektiven Eigenschaften sind ebenfalls bemerkenswert. Ein wässriger Extrakt aus Süßholz erhöht die Aktivität von Phase-I-Enzymen, und Glycyrrhizin verhindert die Vermehrung von Hepatitis-A- und -C-Viren. Zu den immunmodulierenden Wirkungen von Süßholz gehören immunsuppressive Eigenschaften wie die Hemmung anaphylaktischer Hautreaktionen und die Verringerung der zytolytischen Aktivität des Komplementsystems. Außerdem verringert es die Knorpelzerstörung bei rheumatoider Arthritis.
Alsantiinfektiöses Mittel zeigt Lakritze signifikante antivirale und antibakterielle Effekte. Es hemmt die Vermehrung zahlreicher Viren und Bakterien, darunter Herpes- und Hepatitisviren sowie Streptococcus pyogenes und Haemophilus influenzae. Schließlich umfassen seine antioxidativen und zytoprotektiven Eigenschaften auch eine anti-angiogene und Antitumor-Aktivität, indem es die Produktion von Wachstumsfaktoren reguliert und die Apoptose von Krebszellen induziert.
Die antiviralen Eigenschaften von Efeu
Die antiinfektiöse Wirkung von Echinacea
Echinacea zeigt eine Anti-Haft-Aktivität gegen den Krankheitserreger Campylobacter jejuni, der Durchfall verursacht.Echinacea-Sorten wie Echinacea purpurea, Echinacea angustifolia und Echinacea pallida sind dafür bekannt, das Immunsystem zu stärken und Infektionen zu bekämpfen. Diese Pflanzen bieten entzündungshemmende Vorteile und helfen so bei der Linderung von Gelenkbeschwerden. Sie beschleunigen auch die Wundheilung und schützen die Zellen durch ihre antioxidativen Eigenschaften. Traditionell werden sie zur Behandlung von Infektionen verwendet, die durch Candida albicans verursacht werden. Bevor Sie Echinacea verwenden, sollten Sie jedoch den Rat einer medizinischen Fachkraft einholen. Dies ist besonders wichtig bei Allergien gegen Pflanzen aus der Familie der Asteraceae, bei der Einnahme von Medikamenten oder bei vorbestehenden Gesundheitszuständen.
Was die immunstimulierende Eigenschaft von Echinacea betrifft, so stärkt es dank seiner Alkylamide und Polysaccharide die Immunabwehr gegen Infektionen. Studien zeigen, dass Echinacea von stressinduzierter Immunsuppression profitiert, indem es die Proliferation der Milozyten erhöht, die Aktivität der natürlichen Killerzellen (NK) verstärkt und die Untergruppen der T-Lymphozyten sowie die Zytokinspiegel verändert.
Was seine antiinfektiöse Eigenschaft betrifft, so wird Echinacea seit langem wegen seiner wundheilenden und antiinfektiösen Eigenschaften bei Wunden verwendet. Er bietet antibakterielle und antivirale Vorteile, die bei der Vorbeugung und Behandlung verschiedener Hauterkrankungen und Infektionen wie Erkältungen, Bronchitis, Angina, Sinusitis, gastrointestinalen und urogenitalen Infektionen hilfreich sind.
Echinacea hat eine antibakterielle Wirkung, die das Wachstum bestimmter Keime hemmt, und übt eine globale viruzide Wirkung aus, insbesondere gegen Coronaviren, und besitzt eine nachgewiesene antimykotische Wirkung gegen Candida albicans. Schließlich hat Echinacea eine dosisabhängige entzündungshemmende Eigenschaft, die lokal und allgemein über seine Polysaccharide und Alkylamide wirkt. Er hemmt verschiedene Enzyme und fördert eine entzündungshemmende Aktivierung von Makrophagen, was sich positiv auf HNO-Infektionen, Atemwegsinfektionen und andere entzündliche Zustände auswirkt.
Kann man dem Risiko wiederkehrender eruptiver Infektionen bei Kindern vorbeugen?
Beginnen Sie mit dieser vorbeugenden Behandlung, wenn Sie mehr als drei Infektionen pro Jahr haben oder sogar weniger, wenn Sie müde sind oder Risiken ausgesetzt sind (wie in einer Kinderkrippe oder einer Gemeinschaftseinrichtung). Verwenden Sie pflanzliche Präparate in Erhaltungsdosis, die mit viel Wasser verdünnt werden, einen Dicksaft wie Birnen- oder Aprikosensaft oder einen Sirup. Nehmen Sie sie an fünf Tagen pro Woche ein. Beginnen Sie mit der Behandlung 1 Monat vor der Virussaison und setzen Sie sie bis zum Ende der kalten Jahreszeit oder des Risikozeitraums fort.
- Bei geringem bis mäßigem Rückfallrisiko, ohne allergischen Hintergrund (kein Asthma, keine allergische Rhinitis, kein Ekzem, keine Urtikaria): Echinacea-Extrakt (nur Kinder über 12 Jahre).
- Bei mäßigem bis hohem Rückfallrisiko, auf einem geschwächten Immunsystem, mit Müdigkeit: Zypressen-/Echinacea-Extrakt (Kind über 12 Jahre)/Holunder.
- Bei mäßigem bis hohem Rückfallrisiko, insbesondere bei einem persönlichen oder familiären Allergiehintergrund (Atopie): Holunderextrakt. Diese Formel wird durch die Mischung aus Holunder- und Spitzwegerich-Extrakt ersetzt, wenn es sich um eine Prävention handelt, die an einen asthmatischen Hintergrund angepasst ist.
Medizinische Literaturquellen und klinische Studien
- Clement C., Mise en évidence et recherche du mode d’action antivirale d’un proanthocyanidol, Mémoire CNAM, CRA, 1993
- Harnett J, Oakes K, Carè J, Leach M, Brown D, Cramer H, Pinder TA, Steel A, Anheyer D. The effects of Sambucus nigra berry on acute respiratory viral infections: A rapid review of clinical studies. Adv Integr Med. 2020
- Hawkins, J., Baker, C., Cherry, L., & Dunne, E. (2019). Black elderberry (Sambucus nigra) supplementation effectively treats upper respiratory symptoms: A meta-analysis of randomized, controlled clinical trials
- Lee YM, Hirota S, Jippo-Kanemoto T, Kim HR, Shin TY, Yeom Y, Lee KK, Kitamura Y, Nomura S, Kim HM. Inhibition of histamine synthesis by glycyrrhetinic acid in mast cells cocultured with Swiss 3T3 fibroblasts. Int Arch Allergy Immunol. 1996
- Mitsher L.A. et al., Antimicrobial agents from higher plants. Antimicrobial isoflavonoids and related substances from Glycyrrhiza glabra L. var typica, J Nat Prod. 1980
- Song J.H. et al. Antivirale Wirkung von Hederasaponin B aus Hedera helix gegen Enterovirus 71 Subgenotypes C3 und C4a Biomol Ther (Seoul), 2014
- Bensch K. et al, Investigations into the antiadhesive activity of herbal extracts against Campylobacter jejuni, Phytother Res., 2011