Hafer räumt der medizinischen Verwendung einen Ehrenplatz ein

Hafer ist im Norden Europas das, was im Süden Gerste ist, ist aber im hohen Norden (Russland, Skandinavien) wenig präsent. Seine ersten bekannten Verwendungen reichen mehr als 4.500 Jahre zurück und seine Verwendung dauerte während der Kupferzeit und dann der Bronzezeit in gemäßigten Regionen Europas und Asiens.

Ein bisschen Mythologie

Die Bedeutung der Hafer für die Deutschen war es eine bedeutende mythologische Rolle spielen: diese Mythologie ist reich an Dämonen , unter denen wir die zitieren können aprilochse , die erntebock , die graswolf , alle Agrarzahlen sowie die hafer der loki , die sagen der Dämon des Hafers (von hafer auf Deutsch “Hafer”).

Eine kleine Geschichte

Wenn wir dem Sanskrit-Ursprung des Wortes Avena glauben , ist es durchaus möglich, dass Hafer die Menschen während der großen indoeuropäischen Wanderungen in die heute von slawischen und germanischen Bevölkerungen besetzten Gebiete begleitete. Dies erklärt die Vorrangstellung des Hafers für diese Völker, insbesondere für die alten Germanen, von denen Plinius den Ernährungscharakter kannte, den sie dieser Pflanze widmeten. Haferflocken und das daraus hergestellte Brot waren ein offensichtliches Grundnahrungsmittel . Diese Völker „essen Haferflockenbrot, besonders wenn andere Körner knapp sind. “

Was sind die wichtigsten pharmakologischen Eigenschaften der grünen oberirdischen Teile von Hafer?

Traditionelle Eigenschaften:

Hafer wird traditionell als Winterfutter verwendet . In der chinesischen Medizin hört der Samen auf zu schwitzen und die ganze Pflanze hört auf zu bluten . Im Westen schreibt die Tradition dem Hafer eine Nützlichkeit als mineralischer Potentiator zu, da er reich an Kieselsäure ist , als stärkendes und antiasthenisches Tonikum (mit der ungeschälten Frucht). Es wird verwendet, um Nervosität zu beruhigen und Schlaflosigkeit zu behandeln (Wirkung, die dem Fett zugeschrieben wird ). Als erweichende Pflanze wird ihre Abkochung verwendet, um Verstopfung zu verhindern undbehandeln Ekzeme, Erfrierungen, Wunden .

Ernährungs- und Stoffwechseleigenschaften:

Hafer ist aufgrund seines Nährstoffreichtums eine sehr nahrhafte Pflanze , was ihn zu einer stärkenden Pflanze für den Start in den Tag macht. Untersuchungen der WHO haben die Gleichwertigkeit ihrer Proteine mit denen von Fleisch, Milch und Eiern gezeigt.

  • Maßnahmen zur Sättigung:

Hafer verlängert das Sättigungsgefühl durch seine Viskosität, die den Austritt der Nahrung aus dem Magen verlangsamt und appetitanregende Signale im Darm verzögert.

  • Hypoglykämische Wirkung:

Eine Stimulation der Insulinsekretion durch die Saponine konnte nachgewiesen werden.

  • Hypocholesterinämische und hypotriglyceridämische Wirkung:

Hafer reduziert das Gesamtcholesterin und das LDL- Cholesterin, wie in einer randomisierten klinischen Studie im Jahr 2010 gezeigt wurde. Diese Abnahme geht mit einer Verringerung des Taillenumfangs einher, wenn die Pflanze im Rahmen einer kalorienarmen Ernährung verwendet wird.

Hafer verlangsamt die Hemmung der Aktivität der HMG-CoA-Reduktase, einem Enzym, das an der Cholesterinsynthese beteiligt ist . Es bindet Cholsäure und Chenodesoxycholsäure (die wichtigsten Gallensäuren) im Stuhl und erhöht deren fäkale Ausscheidung . Diese Aktivität ist auf die β-Glucane der Pflanze zurückzuführen, Glucosepolymere, die durch Beta-1,3- oder Beta-1,4-Bindungen verbunden sind (im Gegensatz zu Cellulose, die nur Fasern vom Beta-1,4-Typ enthält), was ihnen eine interessante Löslichkeit und Viskosität verleiht Eigenschaften, die es ihnen ermöglichen, Cholesterin und Gallensalze im Stuhl zu fixieren.

  • Darmtätigkeit:

Haferkleie wird häufig zur Behandlung von Verstopfung gegessen . Dank seiner löslichen und unlöslichen Ballaststoffe kann Hafer die Verdauungsgesundheit unterstützen. In vitro übt es eine präbiotische Wirkung aus , die es ermöglicht, die Darmmikrobiota zu modulieren.

Neuropsychische Eigenschaften:

Die neuromuskulären stimulierenden Eigenschaften von Hafer werden Trigonellin zugeschrieben . Darüber hinaus avenin ist belebend . Tatsächlich stärkt Hafer die Muskelfunktionen während des Trainings und der körperlichen Betätigung. Es wird auch hergestellt, um Pferde vor dem Pferderennen zu verzehren, um sie zu stimulieren und ihnen Schwung zu geben.

Seine moderate Beruhigungsmittel und Schlafregulierende Wirkung ist zurückzuführen GRAMIN , deren molekulare Struktur ist ähnlich derjenigen von Serotonin und Dopamin. Die Anwesenheit von Tryptophan fördert die Synthese von Serotonin. Dies würde die vorgeschlagene Verwendung der Urtinktur bei der Raucherentwöhnung oder sogar beim Opioid-Entzug erklären .

Andere Eigenschaften:

  • Schilddrüsenstimulierende Wirkung:

Diese in der medizinischen Praxis beobachtete und weit verbreitete Aktivität hängt mit den ernährungsphysiologischen Eigenschaften der Pflanze zusammen.

  • Moderate hormonelle Wirkung:

Hafer fördert die Freisetzung von Testosteron an seinem Transportprotein (SHBG).

  • Weichmachende Wirkung bei äußerlicher Anwendung:

Hafer hat eine beruhigende Wirkung für empfindliche oder gereizte Haut , was das Interesse bestimmter Kosmetika auf Haferbasis bei bestimmten irritativen Dermatitis erklärt.

  • Antioxidans:

Die antioxidativen Eigenschaften von Hafer werden zunehmend untersucht, insbesondere um ihren Nutzen für die kardiovaskuläre Gesundheit zu bewerten .

  • Antitumor, Diuretikum

Gibt es Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung mit Hafer?

Kontraindikation :

  • Nicht empfohlen bei Hyperthyreose (insbesondere Morbus Basedow).
  • Laut EMA wird die Einnahme von Hafer während der Schwangerschaft oder Stillzeit sowie bei Kindern unter 12 Jahren nicht empfohlen.

Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung:

  • Vermeiden Sie übermäßigen Verzehr von Kleie oder Haferflocken.
  • Nach Angaben der EMA können Haferzubereitungen aufgrund des Vorhandenseins von Alkaloiden die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigen .

Wechselwirkungen mit Medikamenten:

  • Es ist ratsam, Haferkleie innerhalb von 2 Stunden nach Einnahme von Medikamenten zu verzehren.

Wie ist Haferflocken einzunehmen und in welcher Dosierung?

Trockene Form:

  • Hafer für Nahrungszwecke, in Form von Flocken oder Mehl.

Flüssige Form:

Äußere Anwendung (für weichmachende Zwecke):

  • Anwendung von Kompressen, die mit alkoholfreiem Extrakt oder Haferabkochung imprägniert sind.
  • Haferflockenbäder: 1L Abkochung direkt ins Bad gießen (100 g/L 20 Minuten kochen lassen, dann filtern) oder auch 50 bis 60 g Haferflocken.

Hafer in meisterhafter Herstellung von standardisierten Extrakten in flüssiger Form (EPS)

In Kombination mit Schachtelhalm und Luzerne :

Bei Osteopenie, Osteoporose in Perimenopause und etablierter Menopause , insbesondere bei rauer oder beginnender Hypothyreose.

In Verbindung mit Ginseng und Rhodiola :

Bei körperlicher und geistiger Überlastung, bei Gewichtsverlust und schlechter Schilddrüsenfunktion.

In Verbindung mit Tribulus und Brennnesselwurzel :

Bei sexueller Asthenie, Haarausfall, Vitalitätsverlust und Sarkopenie.

In Kombination mit Ginkgo biloba :

Gegen die intellektuelle Überarbeitung der Post-50er Jahre stieg das kardiovaskuläre und metabolische Risiko im Rahmen von Müdigkeit, Gewichtszunahme und/oder Schilddrüsenunterfunktion.

 

Medizinische bibliographische Quellen und klinische Studien :

  • Brown L. et al., Cholesterinsenkende Wirkungen von Ballaststoffen: eine Metaanalyse, Am J Clin Nutr., 1999
  • Maki KC et al., Vollkorn-Fertig-Haferflocken, als Teil eines Diätprogramms zur Gewichtsreduktion, reduziert das Lipoprotein-Cholesterin niedriger Dichte bei Erwachsenen mit Übergewicht und Fettleibigkeit mehr als ein Diätprogramm, das ballaststoffarme Kontrollnahrungsmittel enthält , J Am Diet Assoc., 2010
  • Queenan KM et al., Hafer-Beta-Glucan, ein fermentierbarer Ballaststoff, senkt das Serumcholesterin bei hypercholesterinämischen Erwachsenen in einer randomisierten kontrollierten Studie, Nutr J., 2007
  • Lasztity R., Die Chemie der Getreideproteine, Akademiai Kiado, 1999
  • Wolever TMS et al., Physikochemische Eigenschaften von Hafer-B-Glucan beeinflussen seine Fähigkeit, das Serum-LDL-Cholesterin beim Menschen zu senken: eine randomisierte klinische Studie, Am J Clin Nutr., 2010
  • Thompson SV, Auswirkungen isolierter löslicher Ballaststoffe auf das Körpergewicht, Glykämie und Insulinämie bei Erwachsenen mit Übergewicht und Fettleibigkeit: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von randomisierten kontrollierten Studien, Am J Clin Nutr., 2017
  • Clemens R. et al., Die Zukunft von Hafer im Lebensmittel- und Gesundheitskontinuum, British Journal of Nutrition, 2014
  • Lyly M. et al., Ballaststoffe in Getränken können das wahrgenommene Sättigungsgefühl verbessern, Eur J Nutr., 2009
  • Connoly ML, In-vitro-Evaluierung der Mikrobiota-Modulationsfähigkeiten von unterschiedlich großen Hafervollkornflocken, Anaerobe, 2010
  • Othman RA et al., Cholesterin senkende Wirkungen von Hafer-β-Glucan, Nutr Rev., 2011
  • Europäische Arzneimittel-Agentur, Gemeinschaftliche Kräutermonographie zu Avena sativa l., Herba, 2008

 

Clementine. M.
Naturopath – Aromatherapeut / Herbalist – Phytotherapeut
Berater in Klinischer Phyto-Aromatherapie und Ethnomedizin

Schreibe einen Kommentar