Die therapeutischen Eigenschaften der Süßholzwurzel sind seit der Antike bekannt, als sie von den Römern und Griechen zur Behandlung von Asthma und Geschwüren verwendet wurde. Die damaligen Gelehrten nannten es Glycyrrhiza, abgeleitet von glycys für Zucker und rhidza für Wurzel ; also eine süße Wurzel.
Ein wenig Geschichte
In der chinesischen Medizin wird Süßholz als eines der 10 wichtigsten Kräuter angesehen, da es die Magenfunktion reguliert und die Lebensenergie stärkt. Heutzutage wird Lakritz auch als Nahrungsmittel verwendet. Es ist Bestandteil vieler Produkte wie Sirup, Bonbons, Süßigkeiten und Lakritzgetränken, von denen einige sehr bekannt sind.
Wussten Sie aber, dass Lakritz sogar im Pastis de Marseille enthalten ist? Ältere Menschen können sich noch gut an Coco erinnern, ein Lakritzpulver, das man pur oder als Getränk zu sich nahm. Als Kaustange ist Lakritz immer noch beliebt, vor allem nach der Raucherentwöhnung.
Entwicklung der Verwendung von Lakritz im Laufe der Zeit
Im Laufe der Jahrhunderte hat sich Lakritz weiterentwickelt und sich an unterschiedliche Bedürfnisse und Kulturen angepasst. Im Mittelalter wurde sie in Europa häufig wegen ihrer schleimlösenden und lindernden Eigenschaften verwendet. Außerdem wurde es zu einer beliebten Zutat in Süßigkeiten und Getränken.
Der Aufstieg von Lakritz als Süßigkeit kann auf seine Einführung in Spanien im 16. Jahrhundert zurückgeführt werden, von wo aus es sich schnell über ganz Europa verbreitete. In Italien und Frankreich wurde Lakritz nicht nur wegen seiner medizinischen Eigenschaften, sondern auch wegen seines einzigartigen Geschmacks geschätzt, was zur Entwicklung von Lakritzbonbons und -pastillen führte.
Mit der Industrialisierung und der Entwicklung der Produktionstechniken erlebte Lakritz eine neue Wende. Jahrhundert ermöglichte die Einführung von Lakritz in industrielle Prozesse die Massenherstellung von Süßwaren, wodurch dieses einst luxuriöse Produkt für jedermann zugänglich wurde. Diese Demokratisierung markierte einen bedeutenden Wandel in der Wahrnehmung und dem Konsum von Lakritz.
Im 20. Jahrhundert spielte Lakritz weiterhin eine wichtige Rolle in der Lebensmittelindustrie, aber auch in der medizinischen Forschung. Moderne Studien begannen, die Eigenschaften von Lakritz genauer zu erforschen, darunter seine entzündungshemmende Wirkung und sein Potenzial bei der Behandlung verschiedener Beschwerden.
So hat Lakritz von seinen bescheidenen Anfängen in der Antike bis zu seiner heutigen Rolle in der Ernährung und Medizin die Zeiten überdauert und sich dabei ständig angepasst und neu erfunden. Seine reiche Geschichte spiegelt seine Bedeutung in den menschlichen Gesellschaften im Laufe der Zeit wider und macht es zu mehr als nur einer Wurzel, sondern zu einem echten kulturellen und medizinischen Erbe.
Was sind die wichtigsten pharmakologischen Eigenschaften der Lakritzwurzel?
Entzündungshemmende Eigenschaften von Lakritz :
Glycyrrhine übt in der Tat eine mineralokortikoidähnliche Aktivität aus (Wirkung der Nebennierenrindenhormone ähnlich der des Aldosterons) und führt zu einer Hemmung der Plasma-Renin-Aktivität, einer Senkung des Blutkaliums und der Kaliurese. Es hat auch eine starke glukokortikoide Wirkung (Hormone, die am Kohlenhydrat-Protein-Stoffwechsel beteiligt sind). Außerdem üben sie starke entzündungshemmende Wirkungen aus, die in einer Studie an 18 gesunden Freiwilligen nachgewiesen wurden und mit der Wirkung von Glycyrrhizin zusammenhängen, das ein Enzym, die 11-β-Hydroxysteroid-Dehydrogenase (11-β-HSD), hemmt, das für die Umwandlung des aktiven Cortisols in das inaktive Cortison verantwortlich ist. Diese geringere Wirkung von 11β-HSD zeigt sich in einem Anstieg des Blutspiegels von Cortisol und einigen Steroidhormonen.
Lakritzextrakt hemmt die Produktion von Ökosanoiden (Prostaglandin E2, Thromboxan und Leukotrien), die von den Cyclooxygenasen (COX) und Lipoxygenasen (LOX) synthetisiert werden. Diese Effekte könnten insbesondere auf die Bestandteile Glabridin und Isoliquiritigenin zurückzuführen sein.
Der Extrakt aus Glycyrrhiza glabra L. hemmt die durch Lipopolysaccharid (LPS) induzierte Entzündung in Makrophagen, indem er die Synthese der induzierbaren NO-Synthase (iNOS), der Cyclooxygenase-2 (COX-2), des Tumornekrosefaktors alpha (TNF-α) und der Interleukine 1β (IL-1β) und 6 -IL-6) hemmt.
Verdauungsfördernde Eigenschaften von Glycyrrhiza glabra:
Orale antiulcerative Eigenschaften :
Süßholzextrakte üben lokal eine schmerzstillende und wundheilende Wirkung auf Aphten in der Mundhöhle aus. In zwei kontrollierten, randomisierten, doppelblinden klinischen Studien zeigte Süßholz im Vergleich zu Placebo eine deutliche Verringerung der Schmerzen bei Aphthen sowie eine Verringerung des entzündlichen Halos und des nekrotischen Zentrums der geschwürigen Läsionen.
Magengeschwürhemmende Eigenschaften :
In vitro hemmen die Anwesenheit vonGlycyrrhetinsäure und Polysacchariden den Stamm Helicobacter pylori (Hemmung von 60 bis 70%), der resistent gegen Clarithromycin ist oder nicht. Ebenfalls in vitro übt der wässrige Extrakt der Süßholzwurzel eine bakterizide Wirkung aus. Insbesondere hemmt Süßholz die Stämme vonHelicobacter pylori mit einer minimalen Hemmkonzentration (MHK) von 50 bis 400 mg/ml. Der wässrige Süßholzwurzelextrakt und seine Polysaccharide hemmen die Adhäsion vonH. pylori auf Proben der menschlichen Magenschleimhaut.
Hepatoprotektive (leberschützende) Eigenschaften :
Ex vivo erhöht ein wässriger Extrakt aus Süßholz ebenso wie Glycyrrhizin die Aktivität von Phase-I-Enzymen, speziell von CYP3A, CYP2B1 und CYP1A2. Bei Menschen zeigte eine randomisierte, placebokontrollierte klinische Studie an Personen mit Fettleber, dass der Verzehr eines Extrakts aus Süßholzwurzel auch eine Verringerung der Aktivität von ALAT und ASAT induzierte.
Das Glycyrrhizin und sein Derivat, die Glycyrrhidinsäure, die in der Süßholzwurzel enthalten sind, verhindern die Vermehrung der Hepatitis-A- und -C-Viren. Zwei Übersichten der wissenschaftlichen Literatur aus den Jahren 2003 und 2004 kamen zu dem Schluss, dass Lakritzextrakte bei der Behandlung von Hepatitis C vielversprechende Ergebnisse liefern, dass aber weitere Studien erforderlich sind, um dies zu bestätigen.
Immunmodulierende (die Fehlfunktionen des Immunsystems regulierende) Eigenschaften :
Immunsuppressive Wirkung (schränkt die Wirkung des Immunsystems z. B. bei Autoimmunerkrankungen ein) :
In vitro verringern Liquiritighenin und Glycyrrhetinsäure die anaphylaktische Hautreaktion, indem sie die IgE-induzierte Degranulation der Mastzellen hemmen. Bei Leberzellen, die von viraler Hepatitis betroffen sind, hemmt Glycyrrhizin die zytolytische Aktivität des Komplements. Weitere Studien haben gezeigt, dass diese Verbindung den lytischen Weg hemmt, bei dem der Membranangriffskomplex (MAC) gebildet wird.
In vivo wurde in einem Modell der rheumatoiden Arthritis gezeigt, dass Süßholzwurzelextrakt die Zerstörung des Gelenkknorpels verringer t und die Expression der Metallopoteinase 3 (MMP3) im entzündlichen Gelenkgewebe senkt. Außerdem wurde in dieser Studie beobachtet, dass Süßholzwurzelextrakt eine Senkung der Serumspiegel von TNFα und IL-1β induziert, die an der Stimulierung der Produktion von Metalliproteinasen beteiligt sind.
Antiinfektiöse Eigenschaften von Süßholz :
Antiviral :
In vitro hemmt Glycyrrhine die Vermehrung verschiedener DNA-Viren, wie Herpesviren (Herpesviridae), (Herpesvirus Typ 1 -HSV-1) und Epstein-Barr-Virus -EBV- und Vaccinia-Virus, sowie von RNA-Viren (HIV-1, SARS-verwandtes Coronavirus,Influenzavirus, Respiratory Syncytial Virus, Vesikuläres Stomatitis-Virus, Arbovirus). Randomisierte kontrollierte Studien haben bestätigt, dass Glycyrrhizin und seine Derivate den Leberzellschaden bei chronischer Hepatitis B und C verringern.
Antibakteriell :
In vitro üben die Isoflavonoide der Süßholzwurzel, wie Glabridin, eine antibakterielle Wirkung aus. Ebenso hemmen Licoricidin sowie die Cumarine der Süßholzwurzel das Wachstum von Bakterien der Atemwege; Streptococcus pyogenes, Haemophilus influenzae und Moraxella catarrhalis.
Antioxidative und zytoprotektive Eigenschaften :
In vitro hemmt Lichochalcon, ein aus der Süßholzwurzel isoliertes östrogenes Flavonoid, signifikant das Wachstum und induziert mäßig die Apoptose von androgenunabhängigen Prostatakrebszellen.
Der wässrige Extrakt der Süßholzwurzel übt in vivo und in vitro auf Aszites-Tumorzellen eine antiangiogene und antitumorale Wirkung aus, indem er die Produktion des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF) verringert und die von ihm induzierte Neovaskularisation bremst.
Süßholzextrakte, insbesondere methanolische, induzieren die Apoptose mehrerer Krebslinien in Verbindung mit ihrer starken antioxidativen Wirkung.
Weitere Eigenschaften:
- Hormonell
- Kardioprotektiv und kardiovaskulär
- Metabolisch
Gibt es Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung von Lakritz?
Gegenanzeigen:
- Kontraindiziert bei schwerer Niereninsuffizienz.
- Die Kommission E rät von der Verwendung von Lakritze bei Bluthochdruck, Hypokaliämie, Zirrhose und Hepatitis ab.
- Laut EMA wird die Verwendung von Lakritze bei schwangeren und stillenden Frauen sowie bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht empfohlen; aufgrund des Vorhandenseins von Alkaloiden.
- Derzeit lautet die Empfehlung der ANSES in Frankreich, die Süßholzwurzel ohne ärztlichen Rat nicht länger als 6 Wochen zu verwenden.
- Vermeiden Sie die Verwendung von Süßholz bei hormonabhängigen Krebserkrankungen aufgrund seiner östrogenen Eigenschaften
Nebenwirkungen :
- Bei Einnahme langer und hoher Dosen von Glycyrrhizin können mineralokortikoide Wirkungen auftreten, die in Form von Wasserretention, Ödemen, Hypokaliämie und Bluthochdruck auftreten. Seltene Fälle von Myoglobinurie wurden beschrieben.
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung :
- Nicht bei Bluthochdruck anwenden, außer auf ärztlichen Rat.
- Bei Patienten mit Nierenerkrankungen, Herz-Kreislauf-Störungen oder Hypokaliämie ist eine ärztliche Überwachung erforderlich. Dasselbe gilt bei gleichzeitiger Anwendung von harntreibenden Medikamenten, Kortikoiden oder stimulierenden Abführmitteln; so dass der Elektrolythaushalt überwacht wird.
- Die deutsche E-Kommission empfiehlt, nicht mehr als 100 mg Glycyrrhizin pro Tag zu sich zu nehmen. In Frankreich wird in der Note explicative von 1998 empfohlen, 3 mg/kg/Tag oder 125 mg Glycyrrhizin pro Tag nicht zu überschreiten, wobei die gleichzeitige Einnahme von Lakritze in Form von Getränken oder Süßwaren berücksichtigt wird. De facto sollte die Kombination mit der Einnahme von Phytopharmaka oder Nahrungsergänzungsmitteln, die Lakritze enthalten, vermieden werden. Andernfalls sollte die Gesamtmenge des zugeführten Glycyrrhizins berücksichtigt werden, damit die empfohlene Höchstdosis nicht überschritten wird.
- Die Behandlungsdauer sollte 4 bis 6 Wochen nicht überschreiten, sofern kein ärztlicher Rat vorliegt. Machen Sie therapeutische Fenster (Beispiel: Einnahme von Lakritz an 5 von 7 Tagen oder 3 Wochen im Monat). Bei chronischer oder wiederkehrender Einnahme von Süßholzwurzelextrakt ist eine ärztliche Betreuung ratsam.
- Begleiten Sie die Einnahme von Lakritze mit einer kaliumreichen Ernährung (Bananen, Aprikosen).
Wechselwirkungen mit Arzneimitteln :
- Lakritze kann mit Digitalis und seinen Derivaten, Schleifendiuretika und Diuretika vom Thiazidtyp, Kortikosteroiden sowie oralen Kontrazeptiva interagieren.
- Vermeiden Sie die Kombination mit :
- Digitalin (erhöhte Empfindlichkeit)
- Diuretika und stimulierende Abführmittel (Gefahr der Hypokaliämie)
- Kortikosteroiden (additive Wirkung, Verschlimmerung einer Hypokaliämie)
- Orale Kontrazeptiva (Verstärkung der Wirkung von Glycyrrhizin)
- Antihypertensiva (Veränderung der Wirkung)
- Omeprazol (Verringerung der Plasmakonzentrationen)
- Die deutsche Kommission E weist darauf hin, dass eine Langzeitanwendung von Lakritze die Wirkung von Kardiotonikern oder eine Schwierigkeit bei der Einstellung einer blutdrucksenkenden Therapie potenzieren kann oder dass sie nicht mit der Einnahme von antikaliuretischen Diuretika (Spironolacton, Triamteren, Amilorid) einhergehen sollte.
Wie wird Lakritz eingenommen und in welcher Dosierung?
Trockenform :
- Als Nahrungsergänzungsmittel,in Form vonSüßholzwurzelextrakt in Kapselform: 1 bis 2 Kapseln pro Tag.
Flüssige Form :
- Standardisierter Fluidextrakt aus frischer Pflanze: 5 bis 10 ml täglich in einem Glas Wasser.
- Honighaltiger glyzerinhaltiger Fluidextrakt: 5 ml 2 bis 3 Mal täglich in Wasser.
- Abkochung: 2 bis 4 g getrocknete Wurzeln mit 150 ml kochendem Wasser aufbrühen, 1 Tasse 2 bis 3 Mal täglich. Nicht mehr als 12g pro Tag.
Medizinische Literaturquellen und klinische Studien:
- Malek M. et al., Lakritze gegen Helicobacter pylori. mashhad University of medical sciences dept car microbiology; Mashad, Iran (3rd International Congress on Health, Environment and Natural Products), 2004
- Liu J. et al, Medicinal herbs for hepatitis C virus infection; a Cochrane hepatobiliary systematic review of randomized trials, Am J Gastroenterol, 2003
- Mitscher L.A. et al., Antimicrobiam agents from higher plants. Antimicrobial isoflavonoids and related substances from Glycyrrhiza glabra L. var. typica, J Nat Prod., 1980
- Krausse R. et al., In vitro car. anti Helicobacter pylori activity of Extractum liquiritiae, glycyrrhizin and its metabolites; J Antimicrob Chemother., 2004
- Wittschier N. et al, Large molecules as anti-adhesive compounds against pathogens, J Pharm Pharmacol., 2007
- O’mahony R. et al., Bactericidal and anti-adhesive properties of culinary and medicinal plants against Helicobacter pylori, World J Gastroenterol., 2005
- Chandrasekaran C.V. et al., Dual inhibitory effect of Glycyrrhiza glabra (GutGard) on COX and LOX car products, Phytomedicine, 2011