Hypertrophe Narben und Keloide können bei vielen Menschen Schmerzen, Unbehagen und Sorgen verursachen. Ob es sich um eine Narbe aufgrund einer Operation, einer Verbrennung, einer Verletzung oder einer Infektion handelt, ihr Auftreten kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Glücklicherweise gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, um das Aussehen von Narben zu verbessern und ihre Symptome zu verringern. In diesem Artikel werden wir uns mit den Unterschieden zwischen hypertrophen und keloiden Narben befassen. Außerdem sehen wir uns die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten an, die zur Linderung der Symptome und zur Verbesserung des Aussehens von Narben beitragen können.
Die Keloidnarbe ist eine komplizierte hypertrophe Narbe
Die Keloidnarbe ist eine Form der hypertrophen Narbe. Das heißt, sie wächst im Vergleich zur ursprünglichen Wunde übermäßig stark. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen hypertrophen Narbe breitet sich die Keloidnarbe jedoch über diesen Bereich hinaus aus und kann im Laufe der Zeit weiter wachsen.
Eine Keloidnarbe entsteht, wenn der Heilungsprozess der Haut gestört ist, was zu einer übermäßigen Produktion von Kollagen und anderem Narbengewebe führt. Sie kann sich durch eine Vielzahl von Verletzungen entwickeln, z. B. durch Schnitte, Verbrennungen, Piercings oder Tätowierungen. Die am häufigsten betroffenen Körperbereiche sind in der Regel die Schultern, die Brust, der Rücken und das Ohr.
Abgesehen von ihrem unschönen Aussehen können Keloidnarben auch Juckreiz, Schmerzen oder eine erhöhte Empfindlichkeit verursachen. Zu den verfügbaren Behandlungsmethoden für Keloidnarben gehören Cremes, Kortikosteroidinjektionen, Kryotherapie, Lasertherapie, Operationen oder eine Kombination dieser Optionen. Es gibt jedoch keine Behandlung, die garantiert eine Keloidnarbe vollständig beseitigen kann.
Was unterscheidet eine hypertrophe Narbe von einer keloiden Narbe?
Eine hypertrophe Narbe bildet sich etwa einen Monat nach einer Operation und bleibt auf den Bereich der ursprünglichen Verletzung beschränkt. Sie neigt dazu, sich innerhalb von ein bis zwei Jahren spontan zurückzubilden.
Die Keloidnarbe hingegen bildet sich etwa drei bis sechs Monate nach der Operation und kann sich über den Bereich der ursprünglichen Verletzung hinaus ausdehnen. Obwohl sich einige Keloidnarben innerhalb von sieben Jahren natürlich zurückbilden können, neigen sie dazu, auf unbestimmte Zeit bestehen zu bleiben und können im Laufe der Zeit weiter wachsen.
Somit besteht der Hauptunterschied zwischen den beiden Narbenarten darin, dass die hypertrophe Narbe auf den Bereich der ursprünglichen Verletzung beschränkt bleibt und sich innerhalb von ein bis zwei Jahren spontan zurückbildet, während sich die Keloidnarbe über den Bereich der ursprünglichen Verletzung hinaus ausdehnen kann und sich nicht immer spontan zurückbildet.
Wie kann man hypertrophen Narben oder Keloiden vorbeugen und sie behandeln?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, hypertrophen Narben oder Keloiden vorzubeugen und sie zu behandeln. Die Vorbeugung hypertropher und keloider Narben, insbesondere bei Menschen mit entsprechender Veranlagung, ist ein entscheidender Schritt, um die Integrität des Hautgewebes zu erhalten und eine normale Wundheilung zu fördern. Hier einige wirksame Präventionsstrategien:
- Silikongele können 3 bis 6 Monate lang auf die geschlossene Narbe aufgetragen werden. Sie wirken, indem sie die Verdunstung von Wasser aus der Hornschicht verringern, wodurch die Größe und das Aussehen der Narbe reduziertwerden können.
- StarkeKompression kann auch zur Vorbeugung eingesetzt werden, insbesondere bei Verbrennungen oder bei einer geschlossenen Narbe. Hierfür werden häufig Kompressionskleidung oder Silikonmasken verwendet.
- Intraläsionale Injektionen sind eine weitere Behandlungsmöglichkeit und umfassen Kortikosteroide, 5 FU (Antimetabolit), Bleomycin (Antineoplastikum) und Interferon (Zytokin). Diese Injektionen sollen die Proliferation der Fibroblasten und die Entzündung hemmen und gleichzeitig die Synthese von Kollagen I und III verringern.
- Auchchirurgische Eingriffe sind eine Behandlungsmöglichkeit, wenngleich sie oft mit anderen Mitteln kombiniert werden. Die Rückfallquote kann jedoch hoch sein und bis zu 100 % betragen.
- Laserbehandlungen, einschließlich CO2, YAG, gepulstem Licht und Phototherapie, können ebenfalls eingesetzt werden, auch wenn die Ergebnisse unterschiedlich sind.
- Auchdie Kryotherapie (Kälte) kann angewendet werden, wobei flüssiger Stickstoff intrakutan in die Narbe eingebracht wird.
- Vermeidung unwesentlicher Eingriffe: Personen mit abnormalen Narben in der Vorgeschichte, insbesondere mit Hauttypen, die anfällig für die Entwicklung solcher Narben sind, wie schwarze Haut, wird geraten, chirurgische Eingriffe und Piercings einzuschränken. Jeder neue Einschnitt oder jede neue Verletzung kann potenziell die Entstehung einer hypertrophen oder keloiden Narbe auslösen.
- Kontrolle der entzündlichen Narbe: Die frühzeitige Kontrolle der Entzündung im Narbengewebe kann die Entwicklung zu einer hypertrophen Narbe oder einem Keloid verhindern. Die Verwendung entzündungshemmender Medikamente unter ärztlicher Beratung kann in den frühen Stadien des Narbenprozesses von Vorteil sein.
- Aufklärungund Sensibilisierung: Die Aufklärung der Patienten über Narbenarten, Risikofaktoren und Präventionsmethoden ist von entscheidender Bedeutung. Dazu gehört auch eine Beratung über die Behandlung von Narben, die zu verwendenden Produkte und die Warnzeichen für das Auftreten einer abnormalen Narbe.
- Frühzeitige Überwachung und Intervention: Eine regelmäßige Überwachung frischer Narben ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei Risikopersonen. Frühzeitiges Eingreifen bei den ersten Anzeichen einer abnormalen Narbe kann Behandlungen wie Kortikosteroidinjektionen umfassen, um übermäßiges Narbengewebe zum Verschwinden zu bringen oder zu reduzieren.
Die pigmentierte Narbe
Die pigmentierte Nar be ist eine Form der Narbe, die durch Dyschromien, Durchblutungsstörungen sowie Hyper- oder Hypopigmentierungen gekennzeichnet ist. Dies kann nach einer Vielzahl von Verletzungen wie Verbrennungen, Schnittwunden, Insektenstichen oder auch nach einem chirurgischen Eingriff auftreten.
Wenn die Haut heilt, kann dies den Pigmentierungsprozess stören und zu Pigmentflecken führen, die heller oder dunkler als die umliegende Haut sind. Nach Verbrennungen findet man häufig hypopigmentierte Narben, d. h. Narben, die heller als die umgebende Haut sind. Pigmentierte Narben können auch Rötungen, erweiterte Venen oder Durchblutungsstörungen aufweisen.
Die Auswirkungen von pigmentierten Narben sind in erster Linie ästhetischer Natur. Sie kann sich jedoch auch auf die Lebensqualität des Patienten auswirken. Beispielsweise können sich Narben im Gesicht oder an den Händen negativ auf das Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl auswirken.
Glücklicherweise gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für pigmentierte Narben. Diese Optionen können die Verwendung von depigmentierenden Cremes, Laser, Lichttherapien oder auch Injektionen umfassen. Die Wahl der Behandlung hängt jedoch von der Ursache, dem Schweregrad und der Lokalisation ab. Daher ist es wichtig, einen Dermatologen oder Schönheitschirurgen zu konsultieren, um eine professionelle Beratung zu erhalten.
Das Narbenerlebnis
Die Skalen zur Bewertung von Narben berücksichtigen zunehmend auch das Narbenerleben. In der Tat spricht man von der ” Patient and Observer Scale of Narrow Assessment ” (EECPO). Das psychologische Empfinden kann je nach seiner Beziehung zu seinem familiären und medizinischen Umfeld variieren. Aber auch je nach Lokalisation der Narbe, seinem Beruf oder den funktionellen und ästhetischen Auswirkungen.
Narben können pathologische Merkmale wie Hypertrophie, Retraktion oder Dyschromie aufweisen. Keloide, die häufig genetisch bedingt sind, sind schmerzhaft, fortschreitend und schwer zu behandeln. Retraktive Narben können die funktionelle Prognose gefährden. Während Hyper- oder Hypopigmentierungen das ästhetische Erscheinungsbild der Narbe beeinträchtigen können.
Die ersten Experimente zur Narbenbildung fanden Anfang des 20. Jahrhunderts mit den Brüdern Lumière statt. Auguste Lumière entwickelte unter anderem den berühmten“Tulle gras®“, ein Pflaster, das die Wundheilung fördert, indem es das Milieu feucht hält. 1962 führte Georges Winter Experimente an Tiermodellen durch, um die Ergebnisse der Wundheilung in feuchtem Milieu versus an der Luft oder mit einem warmen Luftstrom zu untersuchen. Die Ergebnisse bestätigten die Bedeutung der Aufrechterhaltung eines feuchten Milieus für die Förderung der Wundheilung. Darüber hinaus entstand daraus das Prinzip der feuchten Wundheilung.
Was sind die wichtigsten Prinzipien der Wundheilung?
Die Hauptprinzipien der Wundheilung umfassen mehrere wichtige Elemente. Zunächst einmal erfolgt die Wundheilung in feuchter Umgebung schneller. Zweitens durchlaufen alle Wunden drei Hauptheilungsphasen: Detersion, Knospung und Epidermisierung.
Ein weiterer wichtiger Grundsatz ist der Verzicht auf den systematischen Einsatz von Antiseptika und den meisten lokalen und färbenden Antibiotika. Diese Mittel weisen nämlich häufig potenzielle Nebenwirkungen auf. Zum Beispiel Allergien, systemische Toxizität oder auch eine Keimselektion. In den meisten Fällen reicht eine einfache Waschung mit Kochsalzlösung, Dusche oder Seife aus.
Wir stellen fest, dass die Bakterienflora jede Wunde natürlich besiedelt und außer im Übermaß nicht schädlich ist, sondern sogar zur Wundheilung beitragen kann.
Abschließend sei daran erinnert, dass die Behandlung einer Wunde nicht nur aus der Pflege der Wunde selbst besteht, sondern auch den Allgemeinzustand des Patienten berücksichtigt. Kein Verband kann Wunder bewirken, und es ist wichtig, die zugrunde liegende Ursache der Wunde zu behandeln. Beispielsweise durch die Verwendung einer Kompression bei einem venösen Ulcus cruris oder die Entlastung des betroffenen Bereichs bei einem Patienten mit Dekubitus.
Die Behandlung einer Wunde ist multifaktoriell, was sie komplex macht
Die Versorgung einer Wunde ist eine komplexe und multifaktorielle Aufgabe. Einige Wundversorgungen können auf einer eigenständigen Rolle im Bezugssystem der Tätigkeiten der Pflegekraft durchgeführt werden. Während andere eine ärztliche Verschreibung erfordern. Die Haut ist ein lebenswichtiges Organ mit vielfältigen Aufgaben, zu denen auch der Schutz des Körpers vor Infektionen und Traumata gehört. Wenn eine Wunde entsteht, kann der Heilungsprozess in drei Phasenunterteilt werden. Diese Schritte sind: Detersion, Knospung undEpidermisierung, gefolgt von einer langen Umbauphase.
Es gibt jedoch viele Faktoren, die die Wundheilung verzögern können. Wie z. B. Rauchen, Diabetes, Fettleibigkeit und Nährstoffmangel. Daher ist es wichtig, diese Faktoren zu berücksichtigen, um den Heilungsprozess zu optimieren. Es ist möglich, bei Wunden, die nicht genäht werden können, Techniken der gerichteten Wundheilung anzuwenden. Mit diesen Techniken kann nämlich die Bildung von Granulationsgewebe gefördert werden. Außerdem können medizinische Fachkräfte je nach Größe, Lage und Schweregrad der Wunde verschiedene Arten von Nahtmaterial verwenden.
Das große Prinzip der Wundheilung besteht darin, ein optimales feuchtes Milieu aufrechtzuerhalten, um die Heilung zu fördern. Daher müssen Sie die richtigen Pflegeprodukte auswählen, um ein feuchtes Milieu aufrechtzuerhalten und gleichzeitig Infektionen vorzubeugen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vorbeugung von hypertrophen Narben und Keloiden einen proaktiven Ansatz erfordert, bei dem bekannte Risikofaktoren vermieden und wirksame Wundpflegestrategien angewendet werden. Diese Maßnahmen können das Rückfallrisiko erheblich senken und dazu beitragen, eine gesunde und normale Hautheilung aufrechtzuerhalten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jede Situation mit hypertrophen Narben oder Keloiden einzigartig ist und dass Angehörige der Gesundheitsberufe die Behandlung entsprechend anpassen müssen. Wir empfehlen daher, einen Dermatologen oder Schönheitschirurgen zu konsultieren, um die beste Behandlung für Ihren Fall zu ermitteln.
FAQ: Behandlung und Vorbeugung von hypertrophen Narben und Keloiden
- Was ist der Unterschied zwischen einer hypertrophen Narbe und einem Keloid?
- Hypertrophe Narben sind dick und erhaben, beschränken sich aber auf den Bereich der ursprünglichen Verletzung. Keloide hingegen sind ebenfalls erhaben, erstrecken sich jedoch über die Grenzen der ursprünglichen Wunde hinaus.
- Wie kann man der Entstehung von hypertrophen Narben oder Keloiden vorbeugen?
- Zur Vorbeugung gehören die Vermeidung unnötiger chirurgischer Eingriffe und Piercings, ein gutes Wundmanagement, die Verwendung von Silikongelverbänden und die frühzeitige Kontrolle von Entzündungen. Risikopersonen sollten bei der Befolgung dieser Empfehlungen besonders wachsam sein.
- Sind Narbencremes gegen diese Arten von Narben wirksam?
- Narbencremes können helfen, die Feuchtigkeit in der Haut zu erhalten und Entzündungen zu reduzieren, was sich positiv auf den Heilungsprozess auswirken kann. Ihre Wirksamkeit variiert jedoch je nach Art der Narbe und der Person.
- Sind Kortikosteroid-Injektionen eine sichere Behandlung für Keloide?
- Kortikosteroid-Injektionen werden häufig zur Behandlung von Keloiden eingesetzt, da sie die Entzündung hemmen und die Narbe abflachen können. Diese Behandlung sollte jedoch von einer qualifizierten medizinischen Fachkraft durchgeführt werden.
- Ist es möglich, ein Keloid vollständig zu entfernen?
- Es ist schwierig, ein Keloid vollständig verschwinden zu lassen. Die heutigen Behandlungen zielen eher darauf ab, die Größe, Dicke und die mit der Narbe verbundenen Beschwerden zu verringern. In einigen Fällen kann eine Kombination von Behandlungen erforderlich sein, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
- Ist eine Operation eine Option, um ein Keloid zu entfernen?
- Eine Operation kann in Betracht gezogen werden, um ein Keloid zu entfernen, aber das Risiko eines Rückfalls ist hoch. Häufig wird die Operation mit anderen Behandlungen wie Kortikosteroidinjektionen oder Strahlentherapie kombiniert, um dieses Risiko zu verringern.