Der Legende nach war es das Blatt einer herzförmigen Linde, das auf Siegfrieds Rücken landete , der einzigen verwundbaren Stelle in seinem Körper, nachdem er im Blut des besiegten Drachen gebadet hatte ( Nibelungensage ). Die Gattung Tilia umfasst viele Arten und Hybriden. Für diese Linden wurden mehr als 100 Taxa gezählt, von denen einige bis zu 1000 Jahre alt werden können.
Der mittelalterliche Historiker Michel Pastoureau bemerkte, dass die Linde im Laufe ihrer Geschichte nie etwas Schlechtes oder Unheimliches hervorgebracht hat und dass sie überall das Bild von Majestät und Opulenz geblieben ist, das sie kleidet. In der Vergangenheit wurde es als so wertvoll erkannt, dass es verschiedene Formen annehmen kann, dass eine königliche Verordnung vorschrieb, es entlang der Straßen zu pflanzen und sowohl Schatten als auch das Manna seiner Blumen zu spenden, deren Ernte ausdrücklich den Hospizen vorbehalten war.
Eine kleine Geschichte
Im 16. Jahrhundert, einem der goldenen Zeitalter der Linde, gewann die Begeisterung in den Reihen der Botaniker so an Bedeutung, dass sie, bezaubert von ihrer Eleganz und zweifellos erobert vom süßen Duft ihrer Blüten, die Etablierung der Linde förderten Baum als Zierart , deren Blätter sich in Parks, Gassen und Spazierwegen entfalteten. Lange vor dieser günstigen Zeit wurde die Linde, obwohl bekannt, von den Alten nur sehr wenig verwendet.
Im Mittelalter wurde die Rinde dieses Baumes noch verwendet, ebenso wie seine Blätter. Aber am Ende wird wenig darüber gesagt. In dem Werk von Hildegard von Bingen sagt uns die Äbtissin, dass die Tilia ein Baum ist, der große Hitze besitzt (später wird Jean-Baptiste Porta ihn „wunderbar heiß“ sagen), es ist gut für diejenigen, die von Herzen leiden und um Ihr zu reinigen Augen. (Linde ist ein Baum der Sonne, ein Planet, der unter anderem das Herz und die Augen beherrscht.)
Was sind die wichtigsten pharmakologischen Eigenschaften von Linden?
Beruhigende Wirkung:
Der wässrige Lindenextrakt wäre durch einen gabaergen Mechanismus anxiolytisch . Pharmakologisch aktive Liganden für Benzodiazepin-Rezeptoren wurden in Tilia tomentosa identifiziert . Lindenblütenstände wirken krampflösend aufgrund des Vorhandenseins von Farnesol , einem Terpen mit beruhigenden Eigenschaften .
Entzündungshemmende und antinozizeptive Aktivität:
Eine Studie aus dem Jahr 2017 zeigte, dass phenolische Verbindungen (Protocatechu- und Kaffeesäure) aus Tilia platyphyllos in vitro eine antioxidative, entzündungshemmende und antitumorale Aktivität ausüben .
In vivo besitzen aus T. argentea -Blättern isolierte Quercetol- und Kaempferol -Glykoside , die beiden wichtigsten Flavonoid-Glykoside der Pflanze, eine starke antinozizeptive und entzündungshemmende Wirkung , ohne eine offensichtliche akute Toxizität oder Magenschädigung hervorzurufen.
Tätigkeit auf HNO-Ebene:
Linde wird traditionell bei Erkältungen oder übermäßigem Sekret von den Schleimhäuten, aber auch zur Linderung von Halsreizungen verwendet.
Aktivität auf der Hautebene:
Bei lokaler Anwendung wirkt Linde lindernd bei Juckreiz, Rissen, rissiger Haut, Hautirritationen.
Eigenschaften des Linden-Splintholzes:
- Traditionelle Verwendung zur Erleichterung der hepatorenalen Eliminationsfunktionen. Linden-Splintholz soll blutdrucksenkend, koronarerweiternd, harntreibend und urikosurisch sein.
- Das darin enthaltene Esculosid hat (genau wie die Rosskastanie) venotonische und gefäßhemmende Eigenschaften. Das Molekül ist auch choleretisch, ähnlich wie das ebenfalls vorhandene Fraxosid.
- Lindensplintholz hätte auch krampflösende Eigenschaften in Bezug auf das Vorhandensein von Phloroglucinol, einer aromatischen organischen Verbindung, die sich als Wirkstoff von generischen krampflösenden Arzneimitteln herausstellt, deren Princeps Spasfon ist. Diese Spezialität dient der symptomatischen Behandlung von Schmerzen im Zusammenhang mit Funktionsstörungen des Verdauungstraktes und der Gallenwege.
Gibt es Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung von Linden?
Kontraindikationen:
- Laut EMA wird die Verwendung von Lindenblüten für schwangere oder stillende Frauen oder für Kinder unter 12 Jahren in der psychischen Indikation und unter 4 Jahren in der infektiösen Indikation nicht empfohlen.
- Bei großen Harn- und Gallensteinen vermeiden
Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung:
- Bei der Selbstmedikation der Erkältung mit Thymian sollte bei Verschlechterung der Symptome, insbesondere bei Atemnot, hohem Fieber oder eitrigem Auswurf, ein Arzt oder eine qualifizierte medizinische Fachkraft aufgesucht werden.
Wie nehme ich Linden und in welcher Dosierung?
Trockenform:
- Als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Linden-Splintholzpulver in Kapseln mit einer Rate von 4 Kapseln pro Tag.
Flüssige Form:
- Honigglycerin-Flüssigkeitsextrakt aus Lindensplintholz : 5 ml 2 bis 3 mal täglich in Wasser.
- Glycerinmazerat von Knospen ( Tilia tomentosa ): 25 bis 100 Tropfen 1 bis 2 mal täglich.
- Linden-Splintholz-Abkochung : 1 bis 2 EL. Esslöffel pro Tasse, 10 Minuten kochen, 1 bis 4 Tassen pro Tag.
- Infusion von Lindenblütenständen : 1 EL aufgießen. Esslöffel pro Tasse für 10 bis 15 Minuten, 1 bis 4 mal täglich. Der Aufguss kann auch in einem Bad, zur Entspannung oder zur Anwendung auf der Haut mit einer großen Handvoll für 1 Liter Wasser verwendet werden, das 15 Minuten lang aufgegossen und in die Badewanne gegossen wird.
Medizinische bibliographische Quellen und klinische Studien :
- Toker G, Küpeli E, Memisoğlu M, Yesilada E. Flavonoids with antinociceptive and anti-inflammatory activities from the leaves of Tilia argentea (silver linden). J Ethnopharmacol. 2004
- Viola H, Wolfman C, Levi De Stein M, Wasowski C, Pena C, Medina J. H, Paladini A. C. Isolation of pharmacologically active benzodiazepine receptor ligands from Tilia tomentosa (Tiliaceae). Journal of ethnopharmacology, 1994
- Bernes J., Anderson L.A., Phillipson J.D., Herbal Medicines Pharmaceutical Press, London (UK), 2010
- Jabeur I. et al., Contribution of the phenolic composition to the antioxidant, anti-inflammatory and antitumor potential of Equisetum giganteum L. and Tilia platyphyllos Scop, Food Funct., 2017
- Bruneton J. Pharmakognosie, Phytochemie, Heilpflanzen. Hrsg. Tec und Doc. 1997
- Wichtl Max, Anton Robert. Heilpflanzen: Tradition, Heilpraxis, Wissenschaft und Therapie. Hrsg. Tec & Doc. Cachan. 1999
- Fleurentin Jacques. Pflanzen, die uns heilen. Hrsg. Westfrankreich. 2007