Die Geschichte des ätherischen Dillöls, erzählt von einem Naturheilpraktiker

Dill wurde irgendwo zwischen Istanbul und Odessa geboren und wird in einem ägyptischen medizinischen Traktat erwähnt, das über 5000 Jahre alt ist. Das ätherische Öl des Dills war lange Zeit auf ein kleines geografisches Gebiet beschränkt und fand nicht sofort seinen Weg nach Europa. Die Römer waren jedoch von seinem Anisgeruch begeistert und sahen in ihm ein Symbol für Vitalität und integrierten ihn in ihren Alltag. Von den Gladiatoren, die sich an mit Dill gewürzten Gerichten labten, bis hin zu den raffinierten Rezepten des Apicius eroberte das aromatische Kra ut langsam aber sicher die Gaumen und Herzen der Nordeuropäer. Doch was ist das für eine Pflanze, die Zeitalter und Kulturen überdauert hat, und welche Eigenschaften machen ihr ätherisches Öl heute so begehrt?

Was sind die Merkmale von Dill?

Dill, wissenschaftlich bekannt alsAnethum graveolens, gehört zur Familie der Apiaceae (Doldenblütler). Diese krautige Pflanze wird hauptsächlich wegen ihrer sehr aromatischen Blätter und Samen angebaut. Aufgrund seines Geruchs und seiner Eigenschaften erinnert Dill entfernt an Fenchel, weshalb er auch die Spitznamen ” Bastardfenchel ” oder ” falscher Anis ” trägt.

Was die Beschreibung angeht, ist Dill eine einjährige Pflanze, die zwischen 50 und 120 cm hoch ist und sich etwa 30 cm ausbreitet. Seine Blätter sind charakteristisch dünn, fadenförmig und von bläulich-grüner Farbe. Während der Blütezeit bildet der Dill Dolden mit 15 bis 30 grünlich-gelben Blütenstrahlen. Die Früchte des Dills sind klein, oval, abgeflacht, braun und teilen sich beim Trocknen in zwei Samen. Sie reifen in der Regel im August/September.

Der Name ” Dill ” leitet sich vom lateinischen anethum ab, das wiederum dem griechischen ἄνηθον – anêthon entlehnt ist. Der lateinische Begriff graveolens bedeutet “von starkem Geruch”. Zu seinen Synonymen gehören Anethum sowa Roxburgh und Peucedanum graveolens. Im Französischen wird er auch als aneth odorant, fenouil pu ant oder faux anis bezeichnet.

Was die chemische Zusammensetzung betrifft, so enthalten die Dillfrüchte ein ätherisches Öl, das reich an Carvon, Myristicin und Apiol ist, sowie Gerbstoffe und Schleimstoffe.

Botanisch gesehen ist Dill eine krautige, manchmal zweijährige Pflanze mit aufrechten, glatten Stängeln. Dill hat gestielte Grundblätter und doldenförmige Blütenstände ohne Hochblätter oder Brakteolen. Seine ellipsoiden oder ovo-ellipsoiden Früchte sind auf dem Rücken deutlich abgeflacht.

Die Pflanze gedeiht vor allem im Mittelmeerraum und wird in Südeuropa, Westasien und Nordafrika angebaut oder verwildert. Dill ist für seine karminative und harntreibende Wirkung bekannt und wird häufig zum Aromatisieren von Wäsche verwendet.

Was ist seine Zusammensetzung?

Das ätherische Öl von Dill zeichnet sich durch spezifische biochemische Komponenten aus und ist eine bevorzugte Wahl in der Aromatherapie. Seine Zusammensetzung umfasst zwischen 25 und 55 % Limonen und 20 bis 50 % Carvon, mit geringen Konzentrationen an trans-Dihydrocarvon und cis-Dihydrocarvon.

Dieses ätherische Öl, das aus der Pflanze Anethum graveolens aus der Familie der Apiaceae gewonnen wird, zeichnet sich durch seine verschiedenen Trivialnamen wie Dill, Duftender Dill, Falscher Anis und Bastard-Fenchel aus. Er wird hauptsächlich aus den blühenden Pflanzen gewonnen und stammt aus Regionen wie Frankreich, Bulgarien, Holland, Polen und Rumänien.

In seiner biochemischen Zusammensetzung besteht ätherisches Dillöl hauptsächlich aus Monoterpenen (60-65 %) und Ketonen (28-30 %), darunter insbesondere Limonen, Alpha- und Beta-Phellandren und Paracymen. Es enthält außerdem Monoterpenoxide, Monoterpenole und Cumarine.

Die physikalischen Eigenschaften dieses Öls sind ebenfalls wichtig: Es hat eine Dichte von 0,890 bis 0,915 bei 20 °C, einen Brechungsindex von 1,483 bis 1,490 bei 20 °C, eine Drehkraft von 70° bis 82° bei 20 °C und einen Flammpunkt bei 60 °C. Organoleptisch ist es ein farbloses bis leicht gelbes Öl mit einem süßen, minzartigen und frischen Geruch.

In Bezug auf die Indikationen ist ätherisches Dillöl für verschiedene Gesundheits- und Wellnessanwendungen wirksam. Es hilft bei Blähungen, Völlegefühl und Verdauungsproblemen dank seiner eupeptischen, krampflösenden, stomachischen und karminativen Eigenschaften. Dank seiner galaktagogischen Wirkung ist er auch bei der Behandlung von Aerophagie und Verdauungsproblemen bei Säuglingen von Vorteil. Darüber hinaus ist sie bei Leberversagen, Nierenschmerzen und Übelkeit hilfreich. Im Hinblick auf das Wohlbefinden wird sie zur Bekämpfung von saisonbedingten Depressionen, geistiger Erschöpfung und psychischen Spannungen sowie zur Verbesserung der Konzentration empfohlen.

Welche pharmakologischen Eigenschaften hat das ätherische Öl aus den fruchtenden oberirdischen Teilen von Dill?

Die krampflösende Wirkung von ätherischem Dillöl ist mit Carvon auf die glatte Muskulatur gegenüber Acetylcholin und Histamin nachgewiesen;α-Phellandren reduziert die Kontraktionen des Darms durch Interaktion mit den 5-Hydroxytriptamin-3-Rezeptoren .Stimulierend und krampflösend für die Verdauung, erhöht den Basaltonus und die Kontraktionen der glatten Darmmuskulatur, karminativ. Diese Pflanze ist auch antitoxisch, harntreibend, krampflösend für die Harnwege und krampflösend für die Nieren.

Entgiftend und leberschützend, dieentgiftende Wirkung von Carvon auf die Leber hängt mit der Stimulierung der Cytochrome P-450 oder der Phase-II-Enzyme wie der Gluthation-S-Transferase zusammen. Das im ätherischen Dillöl enthaltene Limonen und Carvon stimuliert die Gallensekretion und zeigt eine choleretische und cholagoge Wirkung. Dill wirkt flüssigkeitsspendend bei Leber- und Bauchspeicheldrüseninsuffizienz und erhöht die Magensaftsekretion.

Carvon senkt außerdem den Cholesterinspiegel und die hepatische Triglyceridanreicherung. Dill ist karminativ, cholagogisch und choleretisch dank der Ketone, die Stasen auflösen und die Bewegung im Allgemeinen wiederherstellen, und ist daher bei Blähungen, Meteorismus und Kolopathien nützlich. Limonen und Carvon regen die Gallensekretion an.

Carvon ist verdauungsfördernd und reduziert Übelkeit, indem es die Magenmotilität und die Magensäure bei gastroösophagealem Reflux beeinflusst. Limonen wiederum regt die Mikrozirkulation im Verdauungstrakt an.

Bronchial verflüssigend, mukolytisch und antimykotisch, wobei letztere Wirkung mitα-Phellandren und Limonen in Verbindung steht. Dill ist auch kortisonähnlich, er stimuliert die Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse und ist daher interessant bei entzündlichen Zuständen.

Ihm wird auch eine antimikrobielle, antidepressive, lipidsenkende Wirkung durch Peroxisomaktivierung des PPAR-α (proliferator-activated receptor-α) zugeschrieben, oder auch eine allgemein tonisierende und stimulierende Wirkung, dank der Monoterpene, die positivierend werden, da sie sich positiv und sehr leicht ionisieren. Außerdem ist eine Hemmung der Acetylcholinesterase und der Butyrylcholinesterase festzustellen.

Wie wird dieses ätherische Öl verwendet?

Das ätherische Dillöl, das gut für die Verdauung ist, wird hauptsächlich auf der Haut angewendet. Um eine sichere und angemessene Anwendung zu gewährleisten, ist es ratsam, einen Fachmann zu konsultieren. Diese Vorgehensweise ermöglicht es, personalisierte und sichere Informationen zu erhalten, die die medizinische Situation, das Profil und dasAlter jedes Einzelnen berücksichtigen.

Welche Dosierung ist zu wählen?

Ätherisches Dillöl wird je nach seinen Eigenschaften und spezifischen Bedürfnissen auf verschiedene Weise verwendet.

Für dieAnwendung auf der Haut und zur Massage ist es unerlässlich, das ätherische Dillöl zu 20 % in einem Pflanzenöl zu verdünnen, um Hautreizungen zu vermeiden. Diese Zubereitung kann auf gezielten Bereichen wieBauch, Leber, Rücken oder Nieren einmassiert werden. In besonderen Fällen :

  • Bei Bronchitis wird empfohlen, den Rücken und die Fußsohlen mit dem verdünnten Öl zu massieren.
  • Bei einerMittelohrentzündung tragen Sie einen Tropfen hinter jedem Ohr auf, ohne in das Ohr einzudringen.
  • Bei einem Erkältungshusten massieren Sie den Rücken mit dem verdünnten Öl.
  • Bei Übelkeit kann eine Spur des Öls im Mund aufgetragen werden.
  • Bei Nierenschmerzen massieren Sie den Nierenbereich nach Verdünnung und vorheriger ärztlicher Konsultation.
  • BeiLeberversagen massieren Sie den Bereich der Leber mit dem verdünnten Öl.
  • Bei Verdauungsbeschwerden wird eine Massage des Unterleibs mit dem verdünnten Öl empfohlen.

Man kann ätherisches Dillöl oral anwenden, vor allem um die Verdauung zu fördern, aber immer unter Aufsicht eines Spezialisten, um das Risiko einer Nephrotoxizität zu vermeiden.

Für die Diffusion eignen sich mehrere Methoden, die gut zu ätherischem Dillöl passen:

  • Die Diffusion durch Vernebelung ist sehr effektiv, wenn auch teuer und manchmal laut.
  • Die Ultraschalldiffusion (Vernebelung ) ist weniger stark, eignet sich aber für geschlossene Räume.
  • Die Diffusion durch sanfte Wärme erfordert, dass Sie einige Tropfen Öl in den Behälter des Diffusors geben, und ist ideal für einen kleinen, geschlossenen Raum.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ätherisches Dillöl eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten bietet, sowohl für gesundheitliche Bedürfnisse als auch für das Wohlbefinden, wobei besonders auf die Anwendungsmethode und die richtige Verdünnung geachtet werden sollte.

Sind bei der Verwendung von ätherischem Dillöl Vorsichtsmaßnahmen zu beachten?

Ätherisches Dillöl ist dermokaustisch und muss vor jeder Anwendung auf der Haut verdünnt werden. Es ist ausschließlich für Erwachsene bestimmt und kann bei olfaktorischer Exposition schwere Augenreizungen hervorrufen. Es sollte nur zur Anwendung auf der Haut verwendet werden. Es wird davon abgeraten, es zu verbreiten, zu inhalieren oder dem Badewasser beizufügen.

Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist die Verwendung dieses Öls aufgrund seiner abortiven Wirkung kontraindiziert.Vorsicht ist geboten bei Menschen mit Autoimmunerkrankungen, Epilepsie, älteren Menschen oder Parkinson sowie bei neurosensiblen Menschen. Es ist auch kontraindiziert, wenn in derVergangenheit Krampfanfälle oder Epilepsie aufgetreten sind.

Ätherisches Dillöl ist ein Induktor des Cytochroms P450 (CYP 2B1 und CYP 2C) und erfordert daher eine Rücksprache mit einem Apotheker. Limonen, einer seiner Bestandteile, wird durch die Enzyme CYP2C9 und CYP2C19 metabolisiert. Es ist wichtig,die Kombination mit Kortison zu vermeiden, um Arzneimittelwechselwirkungenzu verhindern.

Die Geschichte dieser Heilpflanze

Der Dill stammt wahrscheinlich aus dem Nahen Osten und verbreitete sich zunächst im Kaukasus und in Ägypten. Die alten Ägypter dokumentierten ihn im Papyrus Ebers (1500 Jahre v. Chr.). Der in griechischer Sprache verfasste magische Papyrus von Leiden nennt ihn ” Samen des Hermes “. Persönlichkeiten wie Hippokrates, Dioskurides und Galen berichteten über den Dill, was beweist, dass er schon lange vor unserer Zeitrechnung nach Europa kam.

Die alten Griechen verwendeten Dill in Verbindung mit Fenchel und Eisenkrautwurzel gegen weibliche Unfruchtbarkeit. Auch Plinius und Vergil im antiken Rom erwähnten Dill. Im Mittelalter wurde er von der Schule von Salerno und der Heiligen Hildegard als Heilmittel verwendet. Die Schule von Salerno pries Dill als Mittel, um “die Winde zu vertreiben und die Stimmungen zu dämpfen”. Die Heilige Hildegard empfahl ihn gegen Nasenbluten und andere Beschwerden.

Matthiolus merkt an, dass Dill in den Gärten seiner Zeit allgegenwärtig war und zu den Zutaten von Therapeutika gehörte. Seine Samen bildeten zusammen mit Kamille, Steinklee und Matricaria das Quartett der karminativen Pflanzen der Apotheker. Obwohl der Dill lange Zeit auf Südeuropa beschränkt war, eroberte er schließlich auch die nördlichen Regionen. Von den Römern wegen seines Anisgeruchs geschätzt, war er in den Rezepten desApicius und im Proviant der Gladiatoren enthalten.

Im Mittelalter wurde ein Dillzweig als Talisman gegen Hexerei verwendet. Dill wird in Sanskrit-Texten und im Neuen Testament erwähnt und ist in Palästina seit langem bekannt. Dasätherische Öl des Dills gehört zu den vier karminativen Samen und wird seit dem 15. Dioskurides empfahl Dill, um die Milch von Ammen anzuregen, während Avicenna seine Eigenschaften zum Austreiben von Winden hervorhob.

Jahrhundert verschrieb ihn die Heilige Hildegard gegen Nasenbluten, und im 19. Jahrhundert verglich Cazin ihn wegen seiner verdauungsfördernden Wirkung mit Fenchel. Jahrhundert erwähnte Fournier seine Verwendung gegen Schluckauf.

Medizinische Literaturquellen und klinische Studien

  • Takahashi N, Yao L, Kim M, Sasako H, Aoyagi M, Shono J, Tsuge N, Goto T, Kawada T. Dill seed extract improves abnormalities in lipid metabolism through peroxisome proliferator-activated receptor-α (PPAR-α) activation in diabetic obese mice. Mol Nutr Food Res. 2013
  • Yasdanparast R, Alavi M. Antihyperlipidaemic and anti-hypercholesterolaemic effects of Anethum graveolens leaves after the removal of furocoumarins. Cytobios. 2001
  • Kazemi M. Phenolic profile, antioxidant capacity and anti-inflammatory activity of Anethum graveolens L. essential oil. Nat Prod Res. 2014
  • Orhan I, Kartal M, Kan Y, Sener B. Activity of essential oils and individual components against acetyl- and butyrylcholinesterase. Z Naturforsch C. 2008
  • Franchomme P., Jollois R., Penoël D., L’Aromathérapie exactement, éd. Roger Jollois, 2001
  • Fleurentin J., Du bon usage de l’aromathérapie, éd. Ouest-France, 2018

Schreibe einen Kommentar