Koffein, alles was dir noch nie gesagt wurde!

Ob wir nicht wissen, was Yerba Maté, Guarana oder gar Kolanuss sind, ist noch vorbei, auf der anderen Seite ist es unmöglich, Kaffee und Tee nicht zu kennen, da sie sich seit Jahrhunderten als essentiell und essentiell etabliert haben. . Die physiologische Wirkung aller oben genannten Stoffe auf den Körper wird zum Teil auf ihren Koffeingehalt zurückgeführt .

Koffein ist in vielen Produkten enthalten (Kaffee, Tee, Schokolade, Erfrischungsgetränke und rezeptfreie Medikamente). Es ist wichtig, die Koffeinquellen in der Ernährung zu überprüfen, damit Sie es täglich mäßig konsumieren .

Welche pharmakologischen Eigenschaften hat Koffein?

Koffein ist besonders dafür bekannt, die Aufmerksamkeit zu steigern und Schläfrigkeit zu verringern . Koffein aktiviert lokal die Lipolyse und wandelt Fettreserven in freie Fettsäuren um. Es stimuliert das zentrale Nervensystem, erhöht somit die Wachsamkeit und erhält so den Wachzustand.

Koffein stimuliert tatsächlich das gesamte zentrale Nervensystem und insbesondere die Atmungszentren. Es kann tatsächlich eine Vasokonstriktion der Hirngefäße verursachen und hat Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-, Atmungs- und Magen-Darm-System. Darüber hinaus wirkt es auf der Ebene der Skelettmuskulatur, der Nierendurchblutung, der Glykogenolyse und der Lipolyse.

Nach der Verdauungsassimilation wird das Molekül über den Blutkreislauf in allen Geweben des Körpers umverteilt. Bei gesunden Erwachsenen beträgt die Halbwertszeit von Koffein 2 bis 12 Stunden. Sie erhöht sich bei Einnahme oraler Kontrazeptiva, während der Schwangerschaft, bei Säuglingen und Kleinkindern, ohne 12 Stunden zu überschreiten, außer bei schwerer Lebererkrankung, wo sie 96 Stunden erreichen kann. Umgekehrt kann Rauchen sie verringern .

In der Leber über den enzymatischen Weg von Cytochrom P450 (1A2) metabolisiert, wird es in drei Isomere von Dimethylxanthin abgebaut: Paraxanthin (84%), lipolytisch, das den Plasmaspiegel von Glycerin und Fettsäuren erhöht; das Theobromin (12%), gefäßerweiternd und harntreibend; das Theophyllin (4%); Bronchodilatator und Antiasthmatikum.

Eine kleine Geschichte

Da die Verwendung einer Pflanze, sowohl medizinisch als auch gastronomisch, oft mit einer Legende verbunden ist , hier die zum Kaffee:

„Ein Kloster im Jemen hatte eine Ziegenherde, die früher auf den Hängen der nahegelegenen Hügel weidete. Kaldi , ihr Hirte, bemerkte, dass seine Ziegen jedes Mal in große Aufregung gerieten , wenn sie die Blätter und Früchte des Kaffeebaums grasten. Der gewarnte Muphti probierte die Wirkung des durch Aufguss einiger getrockneter Früchte gewonnenen Getränks selbst aus und fühlte sich dann von einer wunderbaren Begeisterung überwältigt: Sein Geist blieb wach und lebendig, ohne dass sein Körper dem Schlaf nachgab. Alle Heiligen des Klosters, die ihm folgten, tranken den Aufguss, um noch ein paar Stunden Schlaf für Gebet und Meditation zu gewinnen. ”

Kann Koffein süchtig machen?

Als Folge eines erheblichen chronischen Koffeinkonsums wird Koffein dementsprechend durch Symptome wie Reizbarkeit, Nervosität, Sensibilitäts- und Magen-Darm-Störungen, Tachypnoe, Herzklopfen, Hitzegefühl, Herzrhythmusstörungen und eine Diurese definiert. Denn ja, Koffein als Purinbasis von Alkaloiden kann süchtig machen und es ist durchaus möglich, vollständig davon abhängig zu werden.

Der Entzug äußert sich hauptsächlich in Kopfschmerzen, die innerhalb von 12 bis 24 Stunden nach dem Absetzen von Koffein auftreten. Andere Symptome (Müdigkeit, dysphorische Stimmung, Konzentrationsschwierigkeiten, Depression usw.) erstrecken sich über einen Zeitraum von 48 Stunden bis zu einer Woche.

Was sind die Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung mit Koffein?

ANSES ist der Ansicht, dass die Vervielfachung der Koffeinquellen , insbesondere durch sogenannte Energy-Drinks, in Verbindung mit dem aktuellen Konsumverhalten dieser Getränke wahrscheinlich zu riskanten Situationen führt. Die französische Agentur empfiehlt, den Konsum von sogenannten Energy-Drinks in Verbindung mit Alkohol oder bei körperlicher Betätigung zu vermeiden und generell zu mäßigen.

In einigen Fällen rät sie zu besonderer Vorsicht bei der Koffeinaufnahme , insbesondere über sogenannte Energy-Drinks: Diese Empfehlung betrifft Schwangere oder Stillende, Kinder und Jugendliche, Personen, die auf die Wirkung von Koffein empfindlich reagieren oder bestimmte Krankheitsbilder aufweisen insbesondere bestimmte kardiovaskuläre, psychiatrische und neurologische Erkrankungen, Niereninsuffizienz, schwere Lebererkrankungen.

Koffein sollte daher bei starkem Konsum von Nahrungsmitteln, Getränken und anderen koffeinreichen Produkten (Kaffee, Tee, Yerba, Mate, Kolanüsse usw.) mit Vorsicht eingenommen werden, angesichts der kumulativen Wirkung des Moleküls bei Patienten, die mit Amiodaron behandelt wurden , MAOIs und andere Sympathomimetika als Ephedrin und bei Patienten mit Glaukom.

Die Risiken der Toxizität :

  • Vermeiden Sie die Einnahme vor dem Zubettgehen, da Koffein Schlafstörungen verursachen und die beruhigende Wirkung verringern kann.
  • Maximale tägliche Koffeindosierungen sind für Erwachsene von 400-450 mg festgelegt.
  • Bei hohen Dosen (> 2 g Koffein / Tag) besteht die Gefahr einer Koffeinvergiftung, die zu einer Rhabdomyolyse führen kann, die schwere und irreversible Muskelschäden verursacht.
  • Bei Überdosierung von Koffein: Erregbarkeit, Unruhe, Kopfschmerzen, erhöhte Harnausscheidung, Herzklopfen, schnelle Atmung, Magen-Darm-Störungen.

Die Kontraindikationen :

Koffein ist bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck , Tachykardie und Herzrhythmusstörungen kontraindiziert . Sie sollten auch bei Schlaflosigkeit , Angststörungen, fortschreitenden Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren oder sogar Hyperthyreose vermieden werden .

Gibt es Wechselwirkungen mit Koffein?

Koffein kann mit einer Vielzahl von synthetischen Drogen interagieren :

Benzodiazepine:

Die Zugabe von Koffein und Benzodiazepinen reduziert effektiv die sedierende und anxiolytische Wirkung von Benzodiazepinen.

Theophyllin und Bronchodilatatoren:

Die Kombination dieser Stoffe mit Koffein führt zu einer Zunahme der kardialen Nebenwirkungen von Theophyllin und Bronchodilatatoren.

Behandlungen für Diabetes:

Koffein kann Diabetes-Behandlungen beeinträchtigen.

Diuretika, Lithium, Cimetidin, Antazida, Clozapin:

Koffein verstärkt die Wirkung von Diuretika und senkt die Lithiumkonzentration im Blut. Koffein stimuliert die Magensäureproduktion und kann die Wirkung von Antazida beeinträchtigen. Cimetidin verlangsamt die Ausscheidung von Koffein, was seine Nebenwirkungen verstärken kann.

Monoaminoxidase (MAO)-Hemmer, Amiodaron, Alendronat:

Es besteht eine Wechselwirkung zwischen Monoaminoxidasehemmern (MAOIs) und Koffein (beschriebene Fälle von Enzephalopathie, Tachykardie, Hypotonie, Rhabdomyolyse, Hyperthermie).
Koffein kann letztendlich die Aufnahme von Alendronat (bei Osteoporose verschrieben ) hemmen .

Antikoagulanzien / Thrombozytenaggregationshemmer:

Koffein kann insbesondere bei Patienten, die mit Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmern behandelt werden, das Blutungsrisiko erhöhen.

Nikotin, andere Sympathomimetika als Ephedrin:

Koffein kann die Nebenwirkungen von Stimulanzien des zentralen Nervensystems (Ephedrin) verstärken und auch das Risiko einer Nikotinsucht erhöhen.

Bestimmte Antibiotika:

Tatsächlich verursacht Koffein Arzneimittelwechselwirkungen mit Disulfiram, Riluzol, Terbinafin, Verapamil und Fluvoxamin.

Bei regelmäßiger und/oder intensiver Einnahme von Koffein in Kombination mit diesen Molekülen empfehlen wir, ärztlichen Rat einzuholen und/oder zu kontrollieren.

Orale Kontrazeptiva:

Östradiolhaltige orale Kontrazeptiva sowie eine Hormonersatztherapie erhöhen den Koffeinspiegel im Blut, was zu einer Überdosierung führen kann.

Der Alkohol :

Alkohol interagiert mit Koffein. Ihre Kombination könnte das Risiko von Sehstörungen und damit das Risiko eines Verkehrsunfalls erhöhen.

Ephedrin:

Wechselwirkungen betreffen auch Präparate auf Basis von Ephedrin.

Quellen:

  • Europäische Arzneimittelagentur, Gemeinschaftliche Kräutermonographie über Koffein ex HBK var. sorbilis (Mart.) Ente, Samen, 2013
  • Europäische wissenschaftliche Genossenschaft für Phytotherapie, Koffein, 2. 2009
  • Rodrigues M. et al., Herb-Drug Interaction of Coffein on the Pharmacokinetics of Amiodarone in Rats, Evid Based Complement Alternat Med., 2012
  • Raynaud J., Verschreibung und Beratung in der Phytotherapie, Tec & Doc, 2005
  • Liguori A. et al., Absorption und subjektive Wirkungen von Koffein aus Kaffee, Cola und Kapseln, Pharmacol Biochem Behav, 1997
  • Newton R. et al., Plasma- und Speichelpharmakokinetik von Coffein beim Menschen, European Journal of Clinical Pharmacology, Springer, 1981
  • Bolton S., Null G., Koffein: Psychologische Auswirkungen, Gebrauch und Missbrauch, Orthomolekulare Psychiatrie, 1981
  • Lippincott W. & W., Arzneimittelhandbuch für Ärzte, Springhouse, 2007
  • Boozer CN et al., Herbal Ephedra / Koffein zur Gewichtsreduktion. Eine 6-monatige randomisierte Sicherheits- und Wirksamkeitsstudie, Int. J. Obes Relat Metab Disord., 2002
  • Oladehinde MK et al., Stimulanzien des zentralen Nervensystems; Auswirkung auf die Sehfunktionen und das Auftreten von Verkehrsunfällen, Ann Ital Chir., 2009

Schreibe einen Kommentar