Warum ist es wichtig, viele Ballaststoffe zu sich zu nehmen?

Ballaststoffe sind Kohlenhydratpolymere überwiegend pflanzlichen Ursprungs. Diese essbaren Kohlenhydrate mit sehr heterogener Herkunft und chemischer Zusammensetzung können im menschlichen Dünndarm nicht verdaut oder absorbiert werden. Sie gelangen daher intakt in den Dickdarm, wo sie von der Darmmikrobiota fermentiert werden. Diese Fermentation führt zur Produktion von kurzkettigen Fettsäuren.

Verstehen Sie besser, wofür eine Ballaststoffaufnahme in unserer Ernährung verwendet wird

Ballaststoffe liegen in unterschiedlichen Formen vor (Zellulose, Hemizellulose, Pektin, Gummi). Sie finden sich in Obst, Gemüse oder Getreide, das wir essen. Die Aufnahme von Ballaststoffen in unserer Ernährung hat positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Diese Effekte sind größtenteils auf die Aktivität der Mikroorganismen zurückzuführen, die wir in unserem Verdauungstrakt beherbergen.

Diese Fasern steigern die motorischen Fähigkeiten im Verdauungstrakt, beugen Verstopfung vor und helfen bei der Kontrolle von Divertikelerkrankungen. Ballaststoffe helfen, Karzinogene zu eliminieren, die von Bakterien im Dickdarm produziert werden. Epidemiologische Studien weisen stark auf einen Zusammenhang zwischen Dickdarmkrebs und geringem Ballaststoffverbrauch sowie eine positive Wirkung von Ballaststoffen auf funktionelle Erkrankungen des Darms, auf Morbus Crohn, Fettleibigkeit oder Hämorrhoiden hin. Lösliche Ballaststoffe (in Obst, Gemüse, Hafer, Gerste und Hülsenfrüchten enthalten) reduzieren den postprandialen Anstieg von Blutzucker und Insulin und können den Cholesterinspiegel senken.

Die positiven Auswirkungen von Ballaststoffen auf die Gesundheit werden durch kurzkettige Fettsäuren vermittelt, die ihre immunmodulatorischen und entzündungshemmenden Eigenschaften gezeigt haben, insbesondere durch die Aktivierung des G-Protein-gekoppelten Rezeptors in Neutrophilen, der an der Rekrutierung von Entzündungsmediatoren und Immunzellen beteiligt ist und durch Hemmung der Aktivität von Histondeacetylasen, die an der Expression von Entzündungsgenen und der Rekrutierung von Monozyten beteiligt sind. Außerdem erhöhen kurzkettige Fettsäuren die Reaktion regulatorischer T-Lymphozyten und die Sekretion von Immunglobulinen A, fördern aber auch die Produktion von Interleukin 18, das an der Integrität der Epithelbarriere beteiligt ist.

Die Rolle der Darmmikrobiota

Der Dickdarm oder Dickdarm ist der letzte Teil unseres Verdauungstraktes, der hauptsächlich der Wasseraufnahme dient. Es ist auch für den Abbau von Nahrungsbestandteilen verantwortlich, die nicht verdaut und stromaufwärts im Magen und Dünndarm aufgenommen wurden. Dieses Verdauungskompartiment ist sehr dicht an Mikroorganismen und es sind sie (und nicht unsere eigenen Enzyme), die Nahrungsreste verstoffwechseln.

Tatsächlich besteht eine der Hauptfunktionen dieser mikrobiellen Gemeinschaft im Dickdarm darin, Ballaststoffe abzubauen und dann zu fermentieren.

Natürliche Ballaststoffquellen

Getreidenahrung ist der Hauptenergielieferant in unserer Ernährung. Sie sind der Hauptlieferant von Ballaststoffen in der westlichen Ernährung. Allerdings werden Vollkornprodukte trotz ihres Nährwerts noch nicht allgemein akzeptiert. Tatsächlich hat die Zunahme des Ballaststoffgehalts in Getreidenahrungsmitteln schädliche Auswirkungen auf die organoleptische Ebene, die eine Überprüfung der gesamten Produktionskette ihrer Produkte erfordert.

Getreidenahrung und Ernährungsprobleme :

Getreidenahrungsmittel werden weltweit in verschiedenen Formen konsumiert, obwohl sie in den westlichen Ländern möglicherweise nicht mehr die Basis der Ernährungspyramide bilden. Aufgrund ihrer alveolären Struktur kann die Matrix von Getreidenahrungsmitteln (Brot, Kekse, Kuchen usw.) als fester Schaum angesehen werden, da ihre Dichte viel geringer ist als die ihrer Bestandteile.

Getreideprodukte sind aufgrund ihres Stärke- und Proteingehalts der wichtigste Energielieferant in unserer Ernährung und liefern mit ihrem Proteinanteil ein breites Spektrum an Aminosäuren. Diese Lebensmittel sind bereits der Hauptlieferant von Ballaststoffen in der westlichen Ernährung, obwohl Vollkornprodukte trotz ihres hohen Ballaststoff- und Mikronährstoffgehalts noch nicht allgemein akzeptiert oder konsumiert werden.

Aber warum sollte man dann über Ballaststoffe in Früchten sprechen ?

Bestimmte Früchte, insbesondere tropische, sind in der Tat reich an Zellulose, Gummi, Polysacchariden und manchmal Lignin. Jeder weiß, dass eine Frucht, vor allem ungenügend reif, also weniger reich an leicht verdaulichen Kohlenhydraten, ein ausgezeichnetes Abführmittel ist, weil sie Wasser liefert, Wasser im Futternapf speichern lässt und den Transport erleichtert.

Was sind die pharmakologischen Eigenschaften von Fasern ?

Dies sind erstens; die Retention von Wasser durch Zellulose, Hemizellulose, Pektin (nicht Lignin), daher die dickflüssigere Konsistenz und das größere Volumen des Nahrungsbolus nach der Verdauung der durch den Magensaft und die Enzyme des Dünndarms gelösten Produkte.

Zweitens; die Freisetzung von kurzkettigen Fettsäuren durch mikrobiellen Angriff auf Cellulose und Hemicellulosen, die somatische Kraft haben, daher Wasser zurückhalten und die Hydratation des Stuhls erhöhen; Bestimmte Ballaststoffe, Zahnfleisch, Schleimstoffe und Lignin weisen eine Fähigkeit zur Adsorption von Gallensalzen im Dickdarm auf, was die hepatische Synthese erhöht und den Blutspiegel von Triglyceriden und Cholesterin senkt.

Die Kalorienaufnahme ist sehr gering, da diese Ballaststoffe im Dickdarm mikrobiell schlecht verdaut werden. Andererseits ist eine Adsorption mit Ausscheidung von Fetten, Proteinen und bestimmten Kationen zu beobachten. Tatsächlich haben einige aufgrund unserer zu kalorien- und fettreichen Ernährung eine Möglichkeit gesehen, Arteriosklerose und koronare Herzkrankheiten zu vermeiden.

Aber bevor wir eine Diät mit diesen Ballaststoffen vorschlagen, wäre es nicht klüger, einfach unsere Aufnahme von Zucker und Lipiden zu reduzieren?

Schließlich ist der größte gezeigte Vorteil die Erhöhung des Volumens und die Hydratation des Bolus. Kurz gesagt, eine abführende Kraft, die die Entleerung dieser Schüssel ermöglicht und in der Tat eine Divertikelerkrankung des Dickdarms verhindert, die in einigen Jahren häufig Krebs verursacht. Dieses Phänomen wurde in verschiedenen Ländern beobachtet, deren Ernährung zu reich, aber arm an Ballaststoffen ist.

Fazit :

Ballaststoffe sind resistent gegen Verdauung und Aufnahme. Präbiotika sind fermentierbare Ballaststoffe, die durch ihre Wirkung auf die Zusammensetzung und Aktivität des Mikrobioms der Gesundheit zugute kommen. Der Verzehr von Ballaststoffen bietet eine Vielzahl von physiologischen Vorteilen. Kinder, die ermutigt werden, ballaststoffreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen, werden zu einer nährstoffreichen Ernährung gelehrt. Die Einführung verschiedener Ballaststoffquellen bei kleinen Kindern hilft dabei, ihre zukünftige Nahrungsauswahl zu kristallisieren und ihre Darmmikrobiota zu diversifizieren. Eine geringe Ballaststoffzufuhr führt zu einer höheren Prävalenz von Verstopfung und Fettleibigkeit.

Die übliche westliche Ernährung ist aufgrund des hohen Verzehrs von hochraffinierten Getreidemehlen und des geringen Verzehrs von Obst und Gemüse ballaststoffarm (ca. 12 g / Tag). Es wird allgemein empfohlen, die Aufnahme von Ballaststoffen auf bis zu 30 g / Tag zu erhöhen, indem Sie die Aufnahme von ballaststoffreichem Gemüse, Obst und Getreide erhöhen.

Eine zu hohe Ballaststoffaufnahme kann jedoch die Aufnahme bestimmter Mineralien verringern.

Quellen :

  • Fardet A, Rock E. From a reductionist to a holistic approach in preventive nutrition to define new and more ethical paradigms. Healthcare (Basel). 2015
  • Gibson L.J., Ashby M.F., 1997. Cellular solids, structure and properties. Cambridge Press University
  • DURLACH (J.). Déficit en fibres alimentaires et pathologie générale : athérosclérose, obésité et diabète. Gaz. Med. Fr., 28 avr. 1978
  • BURKITT (D.P.). Sorne diseases characteristic of modern civilisation. Bril. Med. J., 1973

 

Clémentine. M.
Heilpraktiker – Aromatherapeut / Kräuterheilkunde – Phytotherapeut
Facharzt für klinische Phyto-Aromatherapie und Ethnomedizin

Schreibe einen Kommentar