Die Rolle der körperlichen Aktivität in einem Gewichtsverlustprogramm

Körperliche Aktivität ist definiert als jede Körperbewegung, die durch die Kontraktion der Skelettmuskeln erzeugt wird. Diese Kontraktion führt zu einem Anstieg des Energieverbrauchs über den Ruheenergieverbrauch hinaus. Die mit dem körperlichen Verhalten verbundenen Energiekosten werden als Energieverbrauch bezeichnet.

Die Verringerung des Bewegungsmangels gehört neben der Förderung und Überwachung regelmäßiger körperlicher Aktivität zu den grundlegenden Elementen der Behandlung von Fettleibigkeit und ihren Komplikationen.

Welche Vorteile hat körperliche Aktivität?

Neben den Vorteilen in Bezug auf Adipositas wird körperliche Aktivität auch mit einer geringeren Mortalität und Morbidität in Verbindung gebracht.

Körperliche Aktivität wird auch mit psychologischer Gesundheit in Verbindung gebracht, was eine bessere Stimmung und weniger Angstsyndrome oder Depressionen beinhaltet. Der Nutzen steigt, wenn man von Inaktivität zu moderater Aktivität übergeht. Bei einem Wechsel von mäßiger zu intensiver Aktivität ist der Nutzen jedoch geringer.

Körperliche Betätigung führt insbesondere zu einem erhöhten Bedarf an Fettsäuren als Energieträger für die Muskeln und zu einer Erhöhung des adrenergen Tonus. Beide Effekte führen zu einer Lipolyse im Fettgewebe. Regelmäßige körperliche Aktivität ist ein wichtiger Hebel, um die viszerale Adipositas und das kardiometabolische Risiko zu reduzieren.

Körperliche Aktivität wirkt sich besonders dann positiv auf das Gewicht aus, wenn sie mit einer Ernährungsumstellung kombiniert wird.

Maßnahmen, die sowohl auf die körperliche Aktivität als auch auf die Ernährung (z. B. eine proteinreiche Ernährung) abzielen und Verhaltensstrategien beinhalten, sind wirksamer als Maßnahmen, die entweder auf die körperliche Aktivität oder auf die Ernährung abzielen und Verhaltensstrategien beinhalten. Personen, die nur ihre körperliche Aktivität und nicht ihre Ernährung ändern, können nur einen sehr begrenzten Gewichtsverlust erzielen. Sport kann jedoch ein Faktor sein, der einer weiteren Gewichtszunahme oder einer erneuten Gewichtszunahme nach einem anfänglichen Gewichtsverlust vorbeugt.

Körperliche Aktivität und Kontraindikationen :

In der Regel gibt es keine wirklichen Kontraindikationen für körperliche Aktivität bei Erwachsenen mit Adipositas. Es gibt jedoch Einschränkungen der Indikation je nach Schweregrad der Fettleibigkeit und der Begleiterkrankungen.

Je nach Schweregrad der Adipositas verringert die Zunahme der Körpermasse, ob es sich nun um einfaches Übergewicht oder um krankhafte Fettleibigkeit handelt, in der Tat die Bewegungsfähigkeit. Getragene körperliche Aktivitäten werden mit steigendem BMI schwieriger. Fettleibigkeit erhöht die mechanische Belastung der beiden Hauptgelenke der unteren Extremität, der Hüfte und des Knies. Zusammen mit den Auswirkungen des Übergewichts auf die Gelenkoberflächen begünstigen diese Belastungen das Auftreten von Gelenkschmerzen und später von Arthrose.

Wenn eine Gewichtsreduktion eingeleitet wird, eignen sich Aktivitäten, die getragen werden, oder Aktivitäten, die vorzugsweise die obere Körperhälfte beanspruchen(Radfahren oder Schwimmen). Zur Wiederherstellung des Bewegungsapparats ist ein Muskeltraining von großem Interesse. Die spontane Verringerung der körperlichen Aktivität von Menschen mit Adipositas geht mit einer Abnahme der Muskelmasse einher. Die Arbeit zur Stärkung der Muskeln, die die Zunahme der fettfreien Masse stimuliert und zur Stabilisierung der Gelenke der unteren Gliedmaßen beiträgt, ist zu bevorzugen.

Bestimmte Krankheiten, die mit Fettleibigkeit einhergehen, können die Indikationen für körperliche Aktivität einschränken:

  • Schwere Unfälle (Herzinfarkt, plötzlicher Herztod) :

Diese Unfälle treten vor allem bei sitzenden Personen auf, die ohne vorheriges Training oder medizinische Beurteilung eine Aktivität mit hoher Intensität beginnen. Dies sollte bei sitzenden Patienten mit Fettleibigkeit und hohem Herz-Kreislauf-Risiko zur Vorsicht mahnen.

  • Unerwünschte Erscheinungen im Zusammenhang mit körperlicher Aktivität :

Diese Manifestationen wie Muskel- und Skelettverletzungen sind zwar häufig, bleiben aber normalerweise geringfügig, vor allem bei Aktivitäten mit mäßiger Intensität wie Gehen.

Insgesamt überwiegen die Vorteile der körperlichen Aktivität und der Anwendung der oben genannten Empfehlungen die Risiken.

Einige Empfehlungen :

Bei jeder Aktivität sollten die aktuelle körperliche Verfassung und die körperlichen Fähigkeiten der Person berücksichtigt werden. Die Personen sollten dazu angehalten werden, die Zeit, die sie mit Fernsehen oder Computer verbringen, zu reduzieren.

Gemäß den Empfehlungen der WHO für Erwachsene im Alter von 18 bis 64 Jahren umfasst körperliche Aktivität unter anderem Freizeitaktivitäten, Fortbewegung(Gehen oder Radfahren), berufliche Tätigkeiten, Hausarbeit, Freizeitaktivitäten, Sport oder geplante Übungen im alltäglichen Kontext der Familie oder der Gemeinde.

Personen sollten dazu ermutigt werden, mindestens 150 Minuten (2,5 Stunden) pro Woche körperlicher Aktivität mit mäßiger Intensität nachzugehen. Diese körperliche Aktivität kann in eine oder mehrere Sitzungen von mindestens 10 Minuten aufgeteilt werden. Um einen zusätzlichen gesundheitlichen Nutzen zu erzielen, sollten Erwachsene die Dauer ihrer körperlichen Aktivität mit mäßiger Intensität auf 300 Minuten (5 Stunden) pro Woche erhöhen oder 150 Minuten pro Woche körperlicher Aktivität mit anhaltender Intensität oder einer gleichwertigen Kombination aus Aktivität mit mäßiger und anhaltender Intensität nachgehen. An mindestens zwei Tagen pro Woche sollten die Hauptmuskelgruppen gestärkt werden.

Übergewichtige, die Gewicht verloren haben, sollten jedoch täglich 60 bis 90 Minuten körperlich aktiv sein, um eine erneute Gewichtszunahme zu vermeiden.

Einige kleine Tipps:

  • Bewegen Sie sich so viel wie möglich zu Fuß fort
  • Gehen Sie auf dem Weg zur Arbeit oder zu den Geschäften zu Fuß
  • Wenn Sie den Bus benutzen, steigen Sie eine Haltestelle vor Ihrem Ziel aus
  • Benutzen Sie die Treppe anstelle des Aufzugs oder der Rolltreppe
  • Vermeiden Sie längeres Sitzen, vor allem wenn Sie fernsehen
  • Wenn Sie einen Garten haben, verbringen Sie mehr Zeit mit der Arbeit darin
  • Wenn Sie einen Hund haben, gehen Sie öfter und länger mit ihm spazieren

Vor allem: Vermeiden Sie das Aufgeben, streben Sie die Aufrechterhaltung an und helfen Sie “am Ball zu bleiben”. Eine regelmäßige Betreuung ist ein wichtiger Pluspunkt! Sie ermöglicht es, die körperliche Aktivität an die Motivation und die körperliche Verfassung anzupassen.

Schreibe einen Kommentar