Hopfen, von der Bierherstellung zu einem großen therapeutischen Schicksal

Wenn die Alten den Hopfen nicht medizinisch betrachteten, dann deshalb, weil sie seine Qualitäten wahrscheinlich noch nicht kannten. Plinius erwähnt einen Hopfen, der als Gemüse verwendet wird. Tatsächlich geht es bei der ersten Errungenschaft, die dem Hopfen zugeschrieben wird, nicht um Medizin. In Deutschland war es seit dem neunten Jahrhundert üblich, Hopfen vor allem bei der Bierherstellung zu verwenden . Tatsächlich stabilisiert die Zugabe von Hopfen während des Herstellungsprozesses den Schaum, sorgt für eine bessere Konservierung und verleiht dem Bier eine leichte Bitterkeit.

Eine kleine Geschichte

Die ersten therapeutischen Indikationen rund um den Hopfen erscheinen unter der Feder von Mésué arabischen Arztes . Es zeigt an, dass der Hopfen das Blut reinigt und klärt.

Zur Zeit von Matthiole begann der Hopfen seine therapeutische Karriere. Der florentinische Arzt sagte über den Hopfen, dass er “die Wut evakuiert und das Blut von all seinen galligen und wütenden Stimmungen reinigt, alle Hitze und Entzündungen abtötet und auslöscht”.

Schon 1554 bekräftigte Matthiole, dass man beim Bierbrauen auf Hopfen nicht verzichten kann. Viel besser, es legt vor allem die ersten therapeutischen Grundlagen dafür: Aperitif, Entschlackungsmittel, Abführmittel, Waschmittel, Entwurmungsmittel, Emmenagoge, so viele Eigenschaften, die seit langem bewiesen sind. Dasselbe gilt für Dodoens , Lonitzer , Tabernaemontanus und später Bauhin und Lémery , wobei letztere die reinigenden Eigenschaften des Hopfens, seine Rolle bei Leber- und Milzerkrankungen und schließlich seine harntreibenden Eigenschaften bekräftigen .

Im 18. Jahrhundert bestätigte Lieutaud die Urteile seiner Vorgänger. Für ihn bleibt Hopfen dennoch ein gutes Leber-, Aperitif-, Diuretikum und Entschlackungsmittel. Er sagt sogar, dass es zur Bekämpfung von Skorbut geeignet ist und es sowohl äußerlich (Juckreiz, Wunden, andere Hautkrankheiten) als auch innerlich verabreicht, und dass für Fälle von Hysterie und Hypochondrie zwei Zustände, die das therapeutische Schicksal des Hopfens teilweise besiegeln . Erst Anfang des 19. Jahrhunderts haben wir uns wissenschaftlich mit den Wirkprinzipien des Hopfens beschäftigt.

Was sind die wichtigsten pharmakologischen Eigenschaften von Hopfenzapfen?

Östrogene und antiandrogene hormonelle Eigenschaften:

Studien zur Messung der östrogenen Aktivität, die in vitro an menschlichen Endometriumzelllinien gemessen wurde , haben insbesondere gezeigt, dass die östrogene Aktivität im Wesentlichen auf 8-Prenylnaringenin (Hopein) sowie auf 6-Prenylnaringenin und Isoxanthohumol (nicht Xanthohumol) zurückzuführen ist. Die starke Aktivität von 8-Prenylnaringenin, der östrogenstärksten Verbindung im Hopfen, wurde durch mehrere Studien bestätigt. Es spiegelt sich in seiner Fähigkeit wider, kompetitiv und äquivalent an Östrogen-α- und β-Rezeptoren zu binden, mit einer relativen Bindungsaffinität, die viel stärker ist als die von zwei anerkannten Phytoöstrogenen, Coumestrol und Genistein.

Bei Frauen hat diese Substanz ihre Wirkung insbesondere bei klimakterischen Störungen der Wechseljahre (Hitzewallungen, Scheidentrockenheit, Stimmungs- und Schlafstörungen etc.) in mehreren randomisierten Doppelblindstudien gegen Placebo nachgewiesen.

8-Prenylnaringenin wäre auch für die antiandrogene Wirkung des Hopfens verantwortlich. Darüber hinaus hemmt es die Angiogenese in vitro und in vivo .

In vivo verringert der hydroalkoholische Hopfenextrakt die Anzahl und Beweglichkeit der Spermien im Vergleich zur Kontrollgruppe. Es senkt den Testosteron- und LH-Spiegel, ohne den FSH-Spiegel zu beeinflussen.

Anti-osteoporotische Eigenschaften:

Eine chinesische In-vivo- Studie aus dem Jahr 2019 zeigte die schützende Wirkung eines Humulus lupulus- Extrakts auf die Knochen durch verschiedene Mechanismen; einerseits eine signifikante Zunahme von Östradiol, spongiöser Knochenstruktur und Knochenmineraldichte und andererseits eine ebenso signifikante Verringerung der alkalischen Phosphatase im Serum, der Tartrat-resistenten sauren Phosphatase, der c-terminalen Telopeptide Typ I (CTX-I) und Desoxypyridinolin-Spiegel. In vitro, im Vergleich mit einer Kontrollgruppe haben die Autoren somit gezeigt, dass der Hopfenextrakt die Zellproliferation fördert und die Expression der Spiegel des knochenmorphogenen Proteins 2 und des Osteopontins in Osteoblasten erhöht.

Ein weiteres chinesisches Team zeigte ebenfalls 2019, dass die Extraktion, Isolierung, Reinigung, strukturelle Identifizierung und osteogene Aktivität von H. lupulus- Polysacchariden auf eine ausgeprägte anti-osteoporotische Aktivität schließen lässt , die dem homogenen Polysaccharid HLP50-2 zugeschrieben wird.

Wirkung auf das Nervensystem:

Hopfen übt daher eine beruhigende und hypnotische Wirkung aus , die auf die synergistische Wirkung zurückgeführt wird. Die sedierende Wirkung von Hopfenextrakten wurde daher durch eine offene multizentrische Studie an 225 Probanden bestätigt.

Die Wirksamkeit der Kombination von Hopfen mit Baldrian bei der Behandlung von Schlafstörungen wurde durch mehrere kontrollierte Studien mit einem Aktivitätsniveau, das mit dem von Benzodiazepinen identisch ist, bestätigt. In einer randomisierten Doppelblindstudie verkürzt die Kombination der beiden Pflanzen die Einschlafzeit, wobei Baldrian allein nicht ausreicht.

Prenylflavonoid Xanthohumol verringert Alzheimer- ähnliche Veränderungen in vitro und moduliert mehrere pathogene molekulare Wege in einem Zellmodell der Alzheimer-Krankheit, was darauf hindeutet, dass diese Substanz Potenzial für die Behandlung dieser Krankheit und/oder neurodegenerativer Erkrankungen der Alzheimer-Krankheit haben könnte.

Bakterizide, bakteriostatische, antivirale und fungistatische Wirkung:

Aufgrund von Cumulon und Lupulon. Diese Bitterstoffe wirken auf Gram (+) und Gram (-) Bakterien invers zu ihrer Wasserlöslichkeit, was den Schluss zulässt , dass diese bakterizide und bakteriostatische Wirkung auf der Ebene der fettlöslichen Membranbestandteile angesiedelt ist.

Im Jahr 2019 zeigte ein französisches Team, dass die prenylierten Chalcone und Acylphloroglucinole von Humulus lupulus eine starke antibakterielle Wirkung auf Stämme von Staphylococcus aureus ausüben, die gegen Methicillin, Leishmania mexicana und Trypanosoma brucei resistent sind .

Zwei Studien zufolge verlangsamen die Polyphenole im Hopfen die Entwicklung von Zahnbelag und könnten letztendlich von therapeutischem Interesse bei der Behandlung von Parodontalerkrankungen sein . Der Wirkmechanismus beinhaltet die Unterdrückung der Produktion von wasserunlöslichem Glucan, die durch Streptococcus mutans , einen der wichtigsten parodontalen Keime, induziert wird .

Der hydroalkoholische Extrakt, der aus weiblichen Blütenständen von Humulus lupulus gewonnen wird, übt in vitro eine antivirale Aktivität vom Anti-Influenza-Typ aus und zeigt auch antioxidative Eigenschaften .

In vitro wirken Hopfenextrakte auch fungistatisch.

Andere Eigenschaften:

  • Anti- Krebs-Eigenschaften von Extrakten aus Hopfendolden wurden vorgeschlagen. Ihre Anwesenheit im Plasma schützt vor Veränderungen nach der Exposition gegenüber Peroxynitrit.
  • Das in den weiblichen Hopfenblütenständen enthaltene Xanthohumol ist ein potenter Thioredoxin-Reduktase-Hemmer und wird auch als potenzielles Antikrebsmittel angesehen. Insbesondere hemmt es die Angiogenese, indem es die Aktivität des nuklearen Faktors Kappa B (NF-kB) bei Bauchspeicheldrüsenkrebs unterdrückt.
  • Xanthohumol blockiert die Proliferation und Migration von vaskulären glatten Muskelzellen in vitro und reduziert weiter die Bildung von Neointima in vivo . Neben seinen antioxidativen, entzündungshemmenden Eigenschaften stimuliert Xanthohumol auch die Synthese von Kollagen und Elastin. In vivo verbessert diese Substanz die kognitiven Fähigkeiten .

Gibt es Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung mit Hopfen?

Kontraindikationen:

  • Bei hormonabhängigen Krebserkrankungen (Brustkrebs, Gebärmutterhalskrebs etc.) ist Hopfen vorsorglich kontraindiziert.
  • In Anbetracht des Phytoöstrogengehalts empfiehlt die EMA die orale Aufnahme von Hopfen bei vorpubertären Kindern nicht. Sie legt auch fest, dass die Verwendung von Hopfen während der Schwangerschaft oder Stillzeit mangels ausreichender Daten nicht empfohlen wird.

Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung:

  • Wie jede Beruhigungspflanze kann Hopfen je nach Dosierung und Empfindlichkeit des Menschen die Aufmerksamkeit verringern und beim Bedienen von Maschinen oder beim Führen von Fahrzeugen gefährlich sein.

Wechselwirkungen mit Medikamenten:

  • Die Einnahme von Hopfen kann eine potenzierende Wirkung auf andere Beruhigungsmittel haben; Schlaftabletten, Anxiolytika, Antidepressiva, Antiepileptika, antipsychotische Neuroleptika, Opiatderivate, Antihistaminika usw.
  • Ihre gleichzeitige Anwendung kann jedoch eine Dosisreduktion dieser Arzneimittel erfordern und erfordert ärztlichen Rat.

Wie ist Hopfen einzunehmen und in welcher Dosierung?

Trockene Form:

  • Als Nahrungsergänzungsmittel in Form von standardisiertem Frischpflanzenextrakt, Trockenextrakt in Kapseln .

Flüssige Form:

Medizinische bibliographische Quellen und klinische Studien :

  • Kuiper G.G. et al., Comparison of the ligand binding specificity and transcript tissue distribution of estrogen receptors α and β; Endocrinology, 1997
  • Milligan S.R. et al., Identification of a potent phytoestrogen in hops (Humulus lupulus L.) an d beer; J Clin Endocrinol Metab., 1999
  • Milligan S.R. et al., The endocrine activites of 8-prenylnaringenin and related hop (Humulus lupulus L.) flavonoids; J CLin Endocrinol Metab., 2000
  • Schaefer O. et al., 8-Prenylnaringenin is a potent ER selective phytoestrogen present in hops and beer; Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology, 2003
  • Zierau O. et., Estrogenic activity of the phytoestrogen naringenin, 6(1,1-dimethylallyl) naringenin and 8-prenylnaringenin, Planta Med., 2002
  • Eekkola R. et al. A randomized, double-blind, placebo-controlled, cross-over pilot study on the use of a standardized hop extract to alleviate menopausal discomforts; Phytomedicine, 2010
  • Heyerick A. et al. A first prospective, randomized, double-blind, placebo-controlled study on the use of a standardized hop extract to alleviate menopausal discomforts; Maturitas, 2006
  • Pepper Michael S. et al., 8-prenylnaringenin, a novel phytoestrogen, inhibits angiogenesis in vitro and in vivo, J. Cell. Physiol., 2004
  • Tanaka T. et al. Hop polyphenols suppress production of water insoluble glucan by Streptococcus mutans and dental plaque growth in vivo; Yaegaki K, J Clin Dent., 2008
  • Tagashira M. et al., Hop bract polyphenols reduced three-day dental plaque regroxth, Shinada K, J Dent Res., 2007
  • Füssel A. et al. Effect of a fixed valerian-Hop extract combination (Ze 91019) on sleep polygraphy in patients with non-organic insomnia ; a pilot study, Eur J Med Res., 2000
  • Olas B. et al., The extract from hop cones in plasma protects against changes following exposure to peroxynitrite; Central European Journal of Biology, 2011
  • Gerhauser Car. et al., Cancer chemopreventive activity of Xanthohumol, a natural product derived from hop, Molecular Cancer Therapeutics, 2002
  • Huang X. et al. The prenylflavonoid Xanthohumol Reduces Alzheimer-like Changes and Modulates Multiple Pathogenic Molecular Pathways in the Neuro2a/APPswe Cell Model of AD; Front Pharmacol., 2018

Schreibe einen Kommentar