Der hormonelle Ausgleich von Östrogen und Gestagen durch Phytotherapie

Es gibt einen hormonellen Rückgang gegen Ende der weiblichen Genitalaktivität. Im Laufe der Jahre, insbesondere ab dem Alter von etwa 40 Jahren, kommt es bei Frauen zu einem Mangel an Sexualhormonen, der von Person zu Person unterschiedlich schnell und stark ausgeprägt ist. Die Progesteronwerte beginnen ab Mitte 30 zu schwanken, und dann folgt, wenn man sich dem 50. Lebensjahr nähert, ein Rückgang und schließlich ein Zusammenbruch der Östrogenwerte. Nach dem 50. Lebensjahr kommt es allmählich zu einem Rückgang der Androgene (ab dem 60. Lebensjahr häufiger). Die Menopause tritt im Durchschnitt im Alter von 48 bis 55 Jahren ein, manchmal früher, manchmal später.

Welche Schritte durchläuft die Menopause?

Entgegen der landläufigen Meinung dauert die Menopause als solche nur einen einzigen Tag. Dieser Begriff bezeichnet genau den Tag, an dem 12 aufeinanderfolgende Monate ohne Menstruation vergehen. Diese scharfe Definition hebt den genauen Tag hervor, an dem die Frau offiziell von der Perimenopause in die Postmenopause übergeht, und unterstreicht damit die Endgültigkeit des Endes der regulären Eierstockfunktion und der Fruchtbarkeit.

Die Menopause ist ein natürlicher Prozess, der durch mehrere Schlüsselphasen gekennzeichnet ist:

  1. Prämenopause: Diese Phase geht der Menopause voraus, in der sich die ersten hormonellen Veränderungen bemerkbar zu machen beginnen. Die Menstruationszyklen werden unregelmäßig, hören aber nicht völlig auf.
  2. Perimenopause: In dieser Phase werden die Hormonschwankungen ausgeprägter, was zu Symptomen wie Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen führt. Diese Phase dauert bis zu einem Jahr nach der letzten Menstruation.
  3. Menopause: Offiziell nach 12 aufeinanderfolgenden Monaten ohne Menstruation diagnostiziert, was das Ende der Eierstockfunktion und das Ende der Fruchtbarkeit bedeutet.
  4. Postmenopause: Die Jahre nach der Menopause, in denen die Symptome abnehmen können, aber das Risiko für bestimmte Gesundheitszustände wie Osteoporose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufgrund des längeren Rückgangs des Östrogenspiegels steigen kann.

Die hormonelle Regulierung bei Östrogenmangel

Östrogene :

Östrogene stimulieren das Wachstum von Epithelgewebe durch ihre mitogene Wirkung, die sich in jedem weiblichen sexuellen Drüsenepithel manifestiert. Sie erhöhen die Vaskularisierung und vor allem die vaskuläre Permeabilität, was zu einer Stauung der Brust führt, und sie sensibilisieren das Epithelgewebe für die Wirkung von Prolaktin. Die Wirkung endogener Östrogene beruht hauptsächlich auf dem Mechanismus ihrer Bindung an den α- und β-Rezeptor, was zu einer Veränderung der Genexpression führt.

Bei einem Östrogeneinbruch muss das FSH wieder angekurbelt werden. Diese Wiederbelebung führt nämlich zu einer Östrogenausschüttung. Wenn keine ausreichende Östrogenantwort vorliegt, kurbelt das FSH die Produktion von Androgenen in der Nebenniere an, entweder mit Aromatisierung (Umwandlung von Testosteron in Estradiol) oder ohne Aromatisierung.

Progesteron :

Progesteron moduliert oder hemmt die Wirkung von Östrogenen , indem es derErhöhung der Gefäßpermeabilität entgegenwirkt. Es blockiert das Wachstum der Milchgänge durch seine antiöstrogene Wirkung, trägt aber in Synergie mit dem Östrogen zur Entwicklung der Azini bei.

Wenn der Progesteronspiegel sinkt, muss das LH wieder angeregt werden. Diese Wiederbelebung führt zu einer Progesteronsekretion. Wenn keine ausreichende Progesteronreaktion vorliegt, stimuliert das LH die Produktion von genitalen Androgenen.

Die Androgene :

Androgene haben eine unvollständige pseudo-progestative Wirkung und wirken eher hemmend auf die Brustentwicklung.

Bei einem Zusammenbruch der genitalen Androgene muss das LH wieder angekurbelt werden. Diese Wiederbelebung führt zu einer Androgenausschüttung. Wenn keine ausreichende genitale Androgenantwort vorliegt, stimuliert LH die Produktion von Nebennierenandrogenen.

Prolaktin :

Prolaktin übt eine mitogene Wirkung aus und ist in Synergie mit den Sexualsteroiden an der Zelldifferenzierung beteiligt. Es erhöht die Östradiolrezeptoren.

Andere Hormone sind an der Brustphysiologie beteiligt: Insulin, Cortisol, Wachstumshormon sowie die Schilddrüsenhormone.

Hormonelle Störung Hyperöstrogenämie der Frau

Sie ist selten auf eine Überproduktion der Eierstöcke zurückzuführen. Andere Faktoren belasten das natürliche Östrogenkontingent. Die wichtigsten klinischen Symptome sind das Auftreten eines prämenstruellen Syndroms (PMS) mit oder ohne Mastose, Fibrome, Endometriose, vaginale Candidiasis, Reizbarkeit, zyklische Aggressivität, Cellulitis. Sie begünstigt eineVeneninsuffizienz, erhöht das Risiko für hormonabhängige Krebserkrankungen und geht häufig mit Eisenmangel (niedriges Ferritin), Hypothyreose oder vaginaler Candidiasis einher.

Die hepatische Entgiftung von Östrogenen

Östrogene können darüber hinaus in Phase 1 der Entgiftung den (günstigen und sicheren) Weg des 2OH-Östrons einschlagen: Diese nicht östrogenartige, nicht aktive, nicht toxische Verbindung führt in Phase 2 zu stabilen und ungefährlichen DNA-Addukten.

Östrogen kann ebenfalls in Phase 1 den Weg zu 16αOH-Östron (stark östrogen, genotoxisch) passieren. Diese Verbindung wird dann in Phase 2 in E3-Östriol (ein kurz wirkendes Östrogen) umgewandelt. Dieser letzte Stoffwechselweg, der hinsichtlich des mutagenen Risikos weitaus ungünstiger ist als der erste, ist eher bei übergewichtigen oder fettleibigen Frauen anzutreffen, während schlanke Frauen hauptsächlich den ersten Weg nutzen.

Der Nutzen von Pflanzen wieArtischocke und Schwarzrettich besteht darin, dass sie nicht nur die hepatische Entgiftung von Östrogenen erleichtern, sondern sie auch auf den sicheren Weg des 2OH-Östrons lenken, was bei übergewichtigen Frauen von Interesse ist, die ein erhöhtes Risiko für hormonabhängigen Krebs (Brust, Eierstock, Endometrium) haben.

Es sei darauf hingewiesen, dass der Darm eine Rolle im Östrogenstoffwechsel spielt, und zwar über einen Mechanismus der Rückresorption von Östradiol (E2) und Östron (E1) durch den enterohepatischen Kreislauf, der bei einer Darmdysbiose erhöht ist.

Hormonelle Regulierung durch Phytotherapie

Die Phytotherapie liefert genitalwirksame Pflanzen mit bemerkenswerter Wirksamkeit:

Die progesteronemimetische Wirkung des Frauenmantels (Alchemilla) :

  • Luteotrope Eigenschaften :

Frauenmantel reguliert die ovarielle Progesteronsekretion, erleichtert die Lutealsekretion und -produktion, was ihn aufgrund seiner gestagenähnlichen Wirkung klinisch wirksam bei Endometriose und der Behandlung prämenstrueller und menstrueller Beschwerden macht, sowie aufgrund seiner emenagogischen Wirkung: Er löst die Menstruation aus, erleichtert und reguliert sie.

Die östrogenhemmende Wirkung von Alfalfa, Hopfen und Muskatellersalbei:

  • Hormonelle Eigenschaften von Alfalfa :

Die östrogene Wirkung vonAlfalfa wurde aufgrund der Cumestane (Coumestrol, 4-Methoxycoumestrol), die an Östrogenrezeptoren binden und eine uterotrope Wirkung zeigen, sowie aufgrund seiner anderen Isoflavone (Genistein, Daidzein) und Lignane erkannt.

  • Östrogenartige und antiandrogenartige hormonelle Eigenschaften des Hopfens :

Studien zur Messung der in vitro gemessenen östrogenen Aktivität an menschlichen Endometriumzelllinien haben gezeigt, dass dieöstrogene Aktivität hauptsächlich auf 8-Prenylnaringenin (Hopein) sowie auf 6-Prenylnaringenin und Isoxanthohumol (nicht Xanthohumol) zurückzuführen ist. Die starke Aktivität von 8-Prenylnaringenin, der östrogenartigsten Verbindung des Hopfens, wurde in der Tat durch mehrere Studien bestätigt. Sie äußert sich in seiner Fähigkeit, kompetitiv und äquivalent an die Östrogenrezeptoren α und β zu binden, mit einer relativen Bindungsaffinität, die weit höher ist als die der beiden anerkannten Phytoöstrogene Coumestrol und Genistein.

Bei Frauen hat 8-Prenylnaringenin in mehreren randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studien seine Wirkung bei klimakterischen Beschwerden in der Menopause (Hitzewallungen, vaginale Trockenheit, Stimmungs- und Schlafstörungen usw.) nachgewiesen.

Das 8-Prenylnaringenin soll auch für dieantiandrogene Wirkung des Hopfens verantwortlich sein. Darüber hinaus hemmt es die Angiogenese in vitro und in vivo.

Isoxanthohumol ist seinerseits ein schwacher Phytoöstrogen. Es kann jedoch über einen Mechanismus, an dem die Darmmikrobiota beteiligt ist, in 8-Prenylnaringenin umgewandelt werden.

  • Östrogenomimetische Eigenschaften von Muskatellersalbei :

Die für diese Eigenschaft verantwortlichen Verbindungen sind nicht eindeutig identifiziert. Die Triterpene des Salbeis haben eine östrogenähnliche Konfiguration, ohne den Phenolring zu besitzen. Diterpene enthalten einen Phenolring, der mit einer Epoxidbrücke verbunden ist.

Muskatellersalbei gilt als östrogenanregende Pflanze auf Eierstockebene, die zu einer Stimulation der Östrogenrezeptoren α und β führt.

Es istemenagogisch, stimuliert den Blutfluss im Beckenbereich und reguliert den Menstruationszyklus. Sie soll anti-galaktogen wirken.

Die androgenomimetische Wirkung von Ginseng, Tribulus und Mucuna :

  • Hormonmodulierende Eigenschaft der Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse von Ginseng :

Ginseng reguliert die Stresshormone in der Menopause und verbessert das Cortisol/DHEA-Verhältnis. Neben ihrer Fähigkeit, unabhängig auf Multirezeptorsysteme auf der Plasmamembran zu zielen, aktivieren Ginsenoside unter anderem intrazelluläre Steroidrezeptoren.

  • Eigenschaften von Tribulus auf die Libido, die sexuelle Aktivität und die Spermatogenese :

Bei Männern stimuliert Tribulus bei gesunden Freiwilligen die Testosteronwerte, insbesondere das freie Testosteron, wenn diese Werte unter dem Normalwert liegen, nicht aber bei Personen mit normalen Ausgangswerten. Dennoch scheint es den Testosteronspiegel bei gesunden Personen, insbesondere bei jungen Männern, nicht zu erhöhen.

Die Wirkung von Tribulus ist in Situationen hormoneller Dysfunktion charakteristischer, wie eine neuere Studie (2017) zeigt, die bei 65 unfruchtbaren Herren mit Störungen der Spermatogenese durchgeführt wurde.

  • Eigenschaft von Mucuna bei Androgenmangel und auf die männliche Fruchtbarkeit :

Der Verzehr von Mucuna reduziert altersbedingte Veränderungen der Spermien signifikant durch eine Erhöhung der antioxidativen Abwehrkräfte. Er erhöht außerdem die Konzentration und die Beweglichkeit des Spermas. Diese Eigenschaft bestätigt sich bei asthezoospermischen Männern. Es wurde auch bei hypofertilen Herren nachgewiesen, dass Mucuna die antioxidativen Enzyme (SOD, Katalase…) wiederherstellt und die Qualität des Spermas verbessert. Darüber hinaus sorgt M. pruriens für einen deutlichen Anstieg von Testosteron und LH, die für die Steigerung der Spermatogenese unerlässlich sind. Die Einnahme von Mucuna senkt auch den FSH-Spiegel, dessen Anstieg mit Schäden an den Samenkanälen korreliert. Darüber hinaus senkt die Pflanze den Prolaktinspiegel.

Medizinische Literaturquellen und klinische Studien:

  • Milligan S. et al., Östrogene hormonelle Wirkung des Hopfen-Pflanzenöstrogens 8-Prenylnaringenin, Reproduction, 2002
  • Kuiper G.G. et al., Comparison of the ligand blinding specificity and transcript tissue distribution of estrogen receptors α and β, Endocrinology, 1997
  • Milligan S.R. et al., Identification of a potent phytoestrogen in hops (Humulus lupulus L.) and beer; J Clin Endocrinol Metab., 1999
  • Milligan S.R. et al., The hormonal endocrine activities of 8-prenylnaringenin and related hop (Humulus lupulus L.) flaconoids; J Clin Endocrinol Metab, 2000
  • Schaefer O. et al., 8-Prenylnaringenin is a potent ER selective phytoestrogen present in hops and beer; Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology, 2003
  • Zierau O. et al, Estrogenic activity of the phytoestrogens naringenin, 6-(1,1-dimethylallyl) naringenin and 8-prenylnaringenin, Planta Med, 2002
  • Erkkola R. et al, A randomized, double-blind, placebo-controlled, cross-over pilot study on the use of a standardized hop extract to alleviate menopausal discomforts, Phytomedicine, 2010
  • Heyerick A. et al, A first prospective, randomized, double-blind, placebo-controlled study on the use of a standardized hop extract to alleviaste menopausal discomforts, Maturitas, 2006
  • Pepper Michael S. et al, 8-prenylnaringenin, a novel phytoestrogen, inhibits angiogenesis in vitro and in vivo, J. Cell Physiol., 2004
  • Stulikova K. et al, Therapeutic Perspectives of 8-Prenylnaringenin, a Potent Phytoestrogen from Hops, Molecules, 2018
  • Tode T. et al, Effect of Korean red ginseng on psychological functions in patients with severe climacteric syndromes; Int J Gynaecol Obstet., 1999
  • Attele A.S. et al., Ginseng pharmacology: multiple constituents car multiple actions, Biochem Pharmacol. 1999
  • Santos C.A. t al., Tribulus terrestris versus Placebo in the treatment of erctile dysfunction; A prospective, randomized, double blind study, Actas Urologicas Espanolas, 2014
  • Neychev V.K. et al, The aphrodisiac hormonal herb Tribulus terrestris does not influence the androgen production inyoung men; J Ethnopharmacol., 2005
  • Shukla K.K. et al. Mucuna pruriens Reduces Stress and Improves the Quality of Semen in Infertile Men; Evid Based Complement Alternat Med, 2010
  • Shukla K.K. et al., Mucuna pruriens improves male fertility by its action on the hypothalamuspituitary-gonadal axis, Fertil Steril, 2009
  • Ahmad M.K. et al. Hormonelle Wirkung von Mucuna pruriens auf das Samenprofil und biochemische Parameter im Samenplasma von unfruchtbaren Männern; Fertil Steril, 2008

Schreibe einen Kommentar