Mönchspfeffer, die anaphrodisierende Kraft der Göttin Hera

Mönchspfeffer, eine Heilpflanze, die seit der Antike verehrt wird, erfährt heute aufgrund ihrer bemerkenswerten therapeutischen Eigenschaften ein neues Interesse. Mönchspfeffer oder Vitex agnus-castus wurde bereits von Hippokrates und Dioskurides wegen seiner heilenden Wirkung verwendet und bietet eine Reihe von Vorteilen, die von der Regulierung des Hormonspiegels bis hin zu entzündungshemmenden Anwendungen reichen. In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt des Mönchspfeffers ein und erkunden seine Geschichte, seine botanischen Merkmale und die modernen Perspektiven seiner Verwendung in der Pflanzenheilkunde. Diese jahrhundertealte Pflanze, die die Zeiten überdauert hat, erweist sich als wertvolle Verbündete im Bereich der natürlichen Gesundheit und verdient besondere Aufmerksamkeit bei unserem Streben nach natürlichem Wohlbefinden.

Was ist Mönchspfeffer?

Der Pfefferbaum oder Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) gehört nach verschiedenen Klassifizierungen zur Familie der Verbenaceae oder Lamiaceae. Er zeichnet sich durch zusammengesetztes, palmenartiges Laub und ährenförmige Blütenstände mit kleinen, violetten Blüten aus. Dieser robuste, winterharte Strauch kann zwischen 1,5 und 2 Meter hoch werden, bei älteren Exemplaren sogar bis zu 10 Meter. Seine blauen Blüten erscheinen im August/September und der Strauch ist honigsüchtig.

Was den Anbau betrifft, so gedeiht der Mönchspfeffer auch auf armen, aber gut durchlässigen Böden und ist trockenheitsresistent. Seine Vermehrung erfolgt durch Stecklinge oder Aussaat im Kalthaus. Es gibt zwei Hauptsorten: Vitex agnus castus alba mit weißen Blütenständen und Vitex agnus castus rosea mit rosafarbenen Blütenständen.

Die ovale, schwarzbraune Frucht des Mönchspfeffers ist wegen ihres pfeffrigen Geschmacks bemerkenswert. Ihre Zusammensetzung umfasst Terpene, phenolische Verbindungen und fette Öle mit einer Mindestkonzentration von 0,08 % Kastizin. Die Pflanze wurde über verschiedene chromatographische und spektroskopische Methoden untersucht.

Der Mönchspfeffer ist in der Liste der traditionell verwendeten Pflanzen aufgeführt und hat eine Monografie im Europäischen Arzneibuch für die ganze, reife und getrocknete Frucht. Er wird wegen seiner vielfältigen medizinischen Eigenschaften verwendet, die seine reiche chemische Zusammensetzung widerspiegeln.

Ein wenig Geschichte

Der Mönchspfeffer, der mit der Göttin Hera in Verbindung gebracht wird, symbolisiert im antiken Griechenland Fruchtbarkeit und Reinheit. Da Hera für die rechtmäßige Ehe und den Schutz von Frauen im Wochenbett steht, unterstreicht sie die Bedeutung des Mönchspfeffers. Während der Thesmophorien schmückten sich junge Mädchen mit seinen Blüten, um ihre Reinheit und Jungfräulichkeit zu bewahren.

Auch die Athenerinnen verwendeten ihn, um während dieser Feierlichkeiten, die von Enthaltsamkeit und rituellem Fasten geprägt waren, keusch zu bleiben. Insbesondere die Priesterinnen der Demeter übernahmen diese Praxis nicht, um die Unfruchtbarkeit zu fördern, sondern als Vorbereitung auf die Fruchtbarkeit, indem sie die Männer durch die anaphrodisischen Eigenschaften des Mönchspfeffers symbolisch fernhielten.

Dioskurides nannte die Pflanze agnos (griechisch für keusch), aber eine Verwechslung zwischen agnos und agnus (lateinisch für Lamm) führte zu dem volkstümlichen NamenLamm-Keusch, obwohl er komisch ist und nichts damit zu tun hat. Agnus-castus spiegelt die anaphrodisierende Kraft der Pflanze gut wider. Der Begriff vitex, abgeleitet vom griechischen vieo (flechten), bezieht sich auf die Biegsamkeit der Zweige, die in der Korbflechterei und zum Knüpfen von Bändern verwendet werden.

Der anaphrodisierende Ruf des Mönchspfeffers beim Mann hält sich hartnäckig. Im Mittelalter wurde er als Pfefferkraut und Mönchspfeffer bezeichnet. Da wärmende Substanzen wie Rucola und Pfeffer in den Klöstern verboten waren, wurden die Früchte des Mönchspfeffers mit ihrem würzigen, pfeffrigen Geschmack zu einem Ersatz und halfen den Mönchen, die fleischliche Keuschheit zu wahren. In den mittelalterlichen Klöstern angebaut, machten die Mönche Gürtel daraus, um sich vor dem Verlangen der Venus zu schützen. Diese Praxis blieb bestehen und wurde noch im 19.

Was sind die wichtigsten pharmakologischen Eigenschaften der Mönchspfefferbeeren?

Mönchspfefferbeeren enthalten mehrere Verbindungen. Dazu gehören Diterpen-Substanzen wie Rotundifuran, Iridoide (Agnusid) und Flavonoide (Casticin). Außerdem gibt es Alkaloide, Steroide und Essenzen. Diterpene wirken auf dieHypophyse. Sie stimulieren die Rezeptoren für Dopamin, einen Neurotransmitter im Gehirn.

Diese Wirkung verringert die Produktion von Prolaktin durch die Hypophyse. Außerdem erhöht sie das von den Eierstöcken produzierte Progesteron. Diese Wirkungen helfen, den Menstruationszyklus zu regulieren. Ein Mangel an Progesteron kann zuweiblicher Unfruchtbarkeit führen , und Mönchspfeffer wurde auf diese Indikation hin untersucht.

Hemmung der Prolaktinsekretion

Mönchspfeffer hemmt in vitro die Sekretion von Prolaktin aus den Hypophysenzellen. Diese in vivo bestätigte Eigenschaft hängt mit der dopaminergen Agonistenaktivität bestimmter Deterpene wie Rotundifuran und Clerodadienole zusammen.

Klinisch gesehen ermöglicht die Verringerung der Prolaktinsekretion eine Verlängerung der Prolaktinsekretion eine Verlängerung der Lebenszeit des Gelbkörpers und damit eine Regulierung der Zyklusdauer. Diese Wirkung wurde insbesondere bei Frauen mit einer latenten Hyperprolaktinämie nachgewiesen: Mönchspfeffer stellt eine normale Lutealphase wieder her. Eine weitere Folge der verminderten Prolaktinsekretion ist die Verringerung der Mastodynie.

In einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie wurde ein Mönchspfefferextrakt an 97 Frauen mit prämenstrueller Mastodynie getestet, die im Durchschnitt 35 Jahre alt waren. Die Studie wurde über drei Zyklen durchgeführt und ergab eine deutliche Verringerung der Beschwerden bereits nach ein bis zwei Behandlungszyklen, die sich nach dem dritten Zyklus stabilisierte.

Der Extrakt aus den Früchten des Mönchspfeffers wirkt auf dopaminerge Weise. Seine Wirkung erfolgt auf direkte agonistische Weise auf zentraler Ebene, spezifisch auf den D2-Dopaminrezeptor im mesolimbischen und extrapyramidalen System. Sie tritt auch indirekt auf peripherer Ebene durch die Hemmung der Prolaktinsekretion auf.

Die Diterpene des Mönchspfeffers (Rotundifuran) wirken aufgrund einer starken strukturellen Analogie zu den Steroiden. Durch die Stimulierung der D2-Rezeptoren üben dieClerodadienole eine antiprolaktinähnliche Wirkung aus, die fast identisch mit der von Dopaminist.

Allgemeine Verbesserung des Hormonzyklus und Verringerung der Symptome des prämenstruellen Syndroms

Mönchspfeffer wirkt also als Agonist der μ-Rezeptoren für Opiate. Er ahmt die Wirkung von β-Endorphin nach, normalisiert die pulsatile Sekretion von GnRh, einem hypothalamischen Hormon, das die Sekretion der hypophysären Gonadotropine LH und FSH steuert. Dadurch moduliert es die pulsatile Freisetzung dieser Gonadotropine (Anti-FSH-Wirkung).

Neben der bremsenden Wirkung auf Prolaktin und der zentralen dopaminergen Wirkung, die die Wirkung von Mönchspfeffer auf die psychischen, motorischen und somatischen Aspekte des prämenstruellen Syndroms erklären sollen, wirkt die Pflanze antiöstrogen und bewirkt einen Anstieg der Progesteronkonzentrationen in der Mitte des Zyklus.

Dadurch begrenzt Mönchspfeffer das Auftreten der mit dem prämenstruellen Syndrom verbundenen Symptome (Mastodynie, Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Brustspannen, Wassereinlagerungen, Migräne usw.). In diesem Zusammenhang übt er eine beruhigende und angstlösende Wirkung aus.

Mönchspfeffer ist ein Emmenagogum; er reguliert den weiblichen Zyklus, indem er den menstruellen Blutfluss im Beckenbereich und in der Gebärmutter anregt und erleichtert. Er korrigiert Anomalien des Menstruationszyklus in Verbindung mit einer latenten Lutealinsuffizienz und Hyperprolaktinämie.

Zahlreiche klinische Studien haben die Wirksamkeit von Mönchspfeffer bei der Behandlung des prämenstruellen Syndroms gezeigt, insbesondere eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie an 1170 Frauen, die im Durchschnitt 36 Jahre alt waren. Die Studie wurde über drei Zyklen durchgeführt, an deren Ende die Patientinnen, die den Extrakt erhielten, eine deutliche Verbesserung ihres Zustands, alle Symptome zusammengenommen, feststellten. Außerdem soll Mönchspfeffer klimakterische Beschwerden in der Menopause verbessern und seine Verwendung in dieser Indikation hat sich im Laufe des 20.

Antikrebsmittel

Mönchspfeffer hemmt die Proliferation der myeloischen Leukämiezellen HL-60 und fördert die Apoptose(Rotundifuran, Polymethoxyflavone, Luteolin).

Eine kürzlich durchgeführte In-vitro-Studie hat ergeben, dass ein alkoholischer Extrakt aus M önchspfeffer Krebszellen, insbesondere Brustkarzinome, durch Apoptose (Selbstzerstörung) zerstören kann. Dieser Extrakt ist auch gegen Tumorzellen in derGebärmutter und den Eierstöcken aktiv. Die potenzielle Verwendung von Mönchspfeffer in der Krebsbehandlung wird mit jeder neuen Studie ausgeweitet und gibt Anlass zurHoffnung.

Mönchspfeffer hat gezeigt, dass er die Proliferation von myeloischen HL-60-Leukämiezellen hemmen und ihre Apoptose fördern kann. Dies ist auf Verbindungen wie Rotundifuran, Polymethoxyflavone und Luteolin zurückzuführen. In einer In-vitro-Studie aus dem Jahr 2019 wurde speziell nachgewiesen, dass Casticin der Vitex-Arten die Proliferation hemmt undmitochondrienabhängige Apoptose in Zellen vonSpeiseröhrenkrebs induziert.

Gibt es Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung von Mönchspfeffer?

Bevor Sie Nahrungsergänzungsmittel mit Mönchspfeffer verwenden, sollten Sie unbedingt die Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung verstehen. Mönchspfeffer ist im Allgemeinen sicher, weist jedoch wichtige Kontraindikationen auf. Während der Schwangerschaft oder Stillzeit und im Rahmen eines Protokolls zur In-vitro-Fertilisation wird von seiner Verwendung abgeraten. Bei genitalen Hormonbehandlungen dauert es aufgrund der Follikelreifung drei Monate, bis Ergebnisse sichtbar werden. Diese von derESCOP empfohlene Dauer weicht von den Empfehlungen derEMA ab, die die Anwendung auf drei aufeinanderfolgende Zyklen beschränkt. Bei längeren Behandlungen wird eine medizinische Überwachung empfohlen.

Mönchspfeffer beeinträchtigt die Wirksamkeit von oralen Kontrazeptiva. Von seiner Verwendung mit dopaminergen Arzneimitteln oder Östrogenen/Antiöstrogenen wie Tamoxifen wird abgeraten. Personen mit Brustkrebs in der Vorgeschichte oder Störungen der Hypophyse sollten ihn meiden, es sei denn unter ärztlicher Aufsicht.

Zu den Nebenwirkungen von Mönchspfeffer gehören Kopfschmerzen, Schwindel, Verdauungsstörungen, Akne oder schwere allergische Reaktionen. Außerdem kann es zu Wechselwirkungen mit Medikamenten gegen die Parkinson-Krankheit und mit weiblichen Hormonen kommen.

Laut derEuropäischen Arzneimittelagentur wird von der Einnahme von Mönchspfeffer während der Schwangerschaft undStillzeit abgeraten. Schließlich ist seine Verwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht gerechtfertigt.

Wie wird Mönchspfeffer eingenommen und in welcher Dosierung?

Mönchspfefferprodukte sind oft standardisiert, um eine gleichbleibende Konzentration an Wirkstoffen zu gewährleisten. Laut derEuropäischen Arzneimittelagentur entspricht die empfohlene Tagesdosis 28 bis 52 mg getrockneten Beeren.

Mönchspfeffer wirkt auf das Hormonsystem und kann ernsthafte Gesundheitsprobleme verdecken. Dazu gehören auch Krankheiten wie Hypophysenkrebs. Seine Verwendung sollte daher nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Außerdem dauert es lange, bis die Wirkung von Mönchspfeffer eintritt. Die Behandlung dauert oft mehrere Wochen. Die Dauer ist je nach Indikation unterschiedlich und reicht von drei bis sechs oder mehr Menstruationszyklen. Daher ist es ratsam, eine Selbstmedikation mit Mönchspfeffer zu vermeiden.

Bei Mastodynie kann die Dosierung je nach Bedarf erhöht werden, da die Wirkung deutlich dosisabhängig ist.

Es ist wichtig, den Grund für die Einnahme von Mönchspfeffer zu berücksichtigen – sei es, um die Symptome des prämenstruellen Syndroms, der hormonellen Akne, der Menopause oder der Unfruchtbarkeit zu lindern. Im Allgemeinen können die empfohlenen Dosen je nach der Erkrankung, die Sie zu behandeln versuchen, variieren. Es ist auch wichtig, Ihr Alter, Ihr Gewicht und Ihren allgemeinen Gesundheitszustand zu berücksichtigen. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal konsultieren, bevor Sie ein Nahrungsergänzungsmittel mit Mönchspfeffer einnehmen.

Was sagen die Gesundheitsbehörden dazu?

Klinische Studien von hoher methodischer Qualität haben die Wirksamkeit von Mönchspfeffer untersucht. Sie zeigen eine positive Wirkung auf die Symptome des prämenstruellen Syndroms, auf Brustschmerzen während des Menstruationszyklus und auf unregelmäßige Menstruationen, die durch eine niedrige Progesteronausschüttung verursacht werden.

Obwohl die Studien zur weiblichen Unfruchtbarkeit aufgrund einer unzureichenden Progesteronausschüttung vielversprechend sind, ist es noch zu früh für ein endgültiges Fazit. Weitere Verwendungszwecke des Mönchspfeffers müssen noch nachgewiesen werden.

Zu den Stellungnahmen der Gesundheitsbehörden:

  • DieEMA (Europäische Arzneimittelagentur) betrachtet die Verwendung von Mönchspfeffer zur Linderung geringfügiger Beschwerden des prämenstruellen Syndroms als traditionell und empfiehlt, ihn nicht in mehr als drei aufeinanderfolgenden Zyklen zu verwenden.
  • Die Kommission E des deutschen Gesundheitsministeriums erkennt die Verwendung bei unregelmäßigen Monatsblutungen, prämenstruellem Syndrom und zyklusbedingten Brustschmerzen unter ärztlicher Aufsicht an.
  • DieESCOP (European Scientific Coordination in Phytotherapie) erkennt ihre Verwendung zur Linderung des prämenstruellen Syndroms, von Brustschmerzen und zur Bewältigung von unregelmäßigen oder ausbleibenden Monatsblutungen an. Im Gegensatz zur EMA schlägt sie eine Behandlung von mehr als drei Monaten vor, um ihre positiven Auswirkungen voll zu spüren.

Mönchspfeffer als magistrales Präparat aus standardisierten Extrakten in flüssiger Form (EPS)

Wenn Sie erwägen, Mönchspfeffer wegen seiner heilenden Eigenschaften einzunehmen, könnten Sie sich für magistrale Zubereitungen interessieren. EPS sind Pflanzenextrakte, die so aufbereitet wurden, dass eine gleichmäßige Konzentration der Wirkstoffe gewährleistet ist. In diesem Abschnitt werden wir die Verwendung von Mönchspfeffer als magistrale Zubereitung von standardisierten Extrakten in flüssiger Form und die Vorteile, die dies im Vergleich zu anderen Formen von Mönchspfeffer bieten kann, erkunden.

Medizinische Literaturquellen und klinische Studien

  • Atmaca M. et al, Fluoxetine versus Vitex agnus castus extract in the treatment of premenstrual dysphoric disorder, Hum Psychopharmacol. 2003
  • Milewizcz A. et al., Vitex agnus castus extract in the treatment of luteal phase defects due to latent hyperprolactinemia. Results of a randomized placebo-vontrolled double-blind study, Arzneimittelforschung, 1993
  • Schellenberg R., Treatment for the premenstrual syndrome with agnus castus fruit extract: prospective, randomized, placebo controlled study, BMJ, 2001
  • Wuttke W. et al., Keuschbaum (Vitex agnus-castus) – Pharmakologie und klinische Indikationen, Phytomedicine, 2003
  • Hoberg E. et al, Diterpenods from the fruits of Vitex agnus-castus, Phytochemistry, 1999
  • Seidl M.M. et al., Alternative treatments for menopausal sumptoms. Systematic review of scientific and lay literature, Can Fam Physician, 1998
  • Ko W.G. et al. Effects of luteolin on the inhibition of proliferation and induction of apoptosis in human myeloid leukamia cells; Phytother Res., 2002
  • Van Die M.D. et al, Hypericum perforatum with Vitex agnus-castus in menopausal symptoms: a randomized, controlled trial, Menopause, 2009

Schreibe einen Kommentar