Die besten Heilpflanzen für besseren Schlaf: ein umfassender Leitfaden

Der Schlaf spielt eine wesentliche Rolle für unser Wohlbefinden. Dennoch haben viele Menschen Schwierigkeiten beim Einschlafen oder leiden unter Schlafstörungen. Anstatt zu Schlaftabletten zu greifen, die oft Nebenwirkungen haben, bieten Heilpflanzen eine natürliche und wirksame Alternative. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die besten Heilpflanzen zum Einschlafen, aber auch zur Förderung des Einschlafens und zur Verbesserung der Schlafqualität.

1. Melisse(Melissa officinalis): ein beruhigendes Mittel für einen guten Schlaf

Es handelt sich um eine mehrjährige Pflanze mit kleinen, ovalen, geprägten und gezackten Blättern, die beim Zerknüllen einen süßen, zitronigen Duft verströmen. Manchmal wird die Melisse mit einer Katzenminze-Art, der Katzenminze, verwechselt, die einen anderen Geruch und eine andere Blüte hat als die Melissa officinalis.

Warum hilft Melisse beim Schlafen?

Melisse ist für ihre beruhigende Wirkung auf das Nervensystem bekannt. Sie reduziert Stress und Angstzustände und fördert einen schnelleren und erholsameren Schlaf. Ihre Wirkung ist noch stärker, wenn sie mit Baldrian kombiniert wird. Wie so oft in der Pflanzenheilkunde ist die Wirkung der Melisse an das Vorhandensein mehrerer Wirkstoffe gebunden (Rosmarinsäure, Geraniol…).

Wie wird sie bei der Einschlafhilfe eingesetzt?

  • Als Tee: 2 Teelöffel getrocknete Blätter in einer Tasse mit heißem Wasser 10 Minuten lang ziehen lassen. Vor dem Schlafengehen trinken.
  • In Kapseln: Als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich, wird es normalerweise als mehrwöchige Kur eingenommen.
  • Als Flüssigextrakt: Nehmen Sie 20 bis 25 Tropfen verdünnt in einem Glas Wasser, 2 bis 3 Mal täglich.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung

Schwangeren Frauen und Personen mit Schilddrüsenerkrankungen wird von der Einnahme abgeraten.
Sie kann mit bestimmten sedierenden und psychotropen Medikamenten interagieren. Melisse kann die Aufmerksamkeit verringern und beim Bedienen von Maschinen oder beim Autofahren gefährlich sein.
Sie kann den Augeninnendruck erhöhen und mit der Behandlung mit Schilddrüsenhormonen interferieren, was eine ärztliche Überwachung erforderlich macht.

2. Linde(Tilia platyphyllos): ein natürlicher Verbündeter für den Schlaf

Die Linde gehört zu den 34 Heilpflanzen, die in Frankreich legal frei verkäuflich sind. Es handelt sich um einen schnell wachsenden Baum mit einer eiförmigen, stark verzweigten Baumkrone, die ausgewachsen 15 bis 18 m hoch werden kann, mit ziemlich weit ausladenden Ästen. Alle Teile des Baumes werden verwendet: Blüten, Blätter, Knospen, Splintholz (Stamm junger Teil).

Warum sollte man die Linde als Schlafbegleiter wählen?

Die Linde wirkt als natürlicher Schlafregulator. Sie beruhigt das Nervensystem und erleichtert das Einschlafen ohne Gewöhnung. Ihre beruhigenden und angstlösenden Eigenschaften fördern die Entspannung und das Einschlafen bei Unruhe, Stress oder Nervosität. Er wirkt auch durch die Verbesserung der Schlafqualität, insbesondere bei gestörtem Schlaf bei Kindern mit Albträumen.

Wie sollte man es konsumieren, um eine gute Nacht zu fördern?

  • Als Tee: 1 Esslöffel Lindenblüten in einer Tasse mit heißem Wasser 10 Minuten lang ziehen lassen.
  • Als Abkochung: Lindensplintholz in 1 Liter Wasser 10 Minuten lang kochen, dann filtern und trinken.
  • Als Knospenmazerat: 25 bis 100 Tropfen pro Tag in Wasser verdünnt.

Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Zu vermeiden bei Gallen- oder Harnsteinen.
Abgeraten bei Kindern unter 4 Jahren.

3. Zitronenverbene(Lippia Citriodora): Heilpflanze für einen entspannten Schlaf

Die Zitronenverbene oder Duftverbene ist ein kleiner Strauch mit holzigem Hauptstamm, 1 bis 3 m hoch, mit sommergrünen Blättern. Die Hauptbestandteile im ätherischen Öl der Zitronenverbene sind Nerol und Geraniol, zwei Isomere des Citrals (30-35 %). Sie wird wegen ihrer stark duftenden, nach Zitrone schmeckenden Blätter angebaut. Diese werden traditionell zur Linderung verschiedener Gesundheitsprobleme verwendet.

Welche Vorteile hat sie für den Schlaf?

Die Zitronenverbene reduziert Angstzustände und verbessert die Schlafqualität. Sie ist auch für ihre verdauungsfördernden Eigenschaften bekannt. Die Blätter der Zitronenverbene sind nämlich reich an Polyphenolen, von denen das am häufigsten vorkommende Verbacosid, ein Phenylpropanoid, ist. Phenylpropanoide besitzen antioxidative, entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften, wirken sich aber auch auf den Schlaf aus.

Wie können Sie sie verwenden, um Ihre Nächte zu verbessern?

  • Als Tee: 1 bis 2 Teelöffel getrocknete Blätter in einer Tasse mit heißem Wasser.
  • Als Kapseln: 1 Kapsel vor dem Schlafengehen.
  • Als ätherisches Öl: In einem Pflanzenöl für eine entspannende Massage verdünnen.

Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Kontraindiziert für schwangere Frauen und Kinder unter 8 Jahren.
Kann die Haut reizen.

4. Orangenblüte(Citrus aurantium): eine natürliche Schlafhilfe

Die Orangenblüte oder Bitterorangenblüte ist die weiße, duftende Blüte des Bitterorangenbaums (Citrus aurantium L.). Mehrere Teile des Orangenbaums haben traditionell bekannte Eigenschaften. Die Blätter und die wertvollen Blüten sind als beruhigend bekannt, ebenso wie die verschiedenen ätherischen Öle, die aus ihnen gewonnen werden.

Warum sollte man sie zur Verbesserung der Erholung verwenden?

Orangenblütenwasser ist für seine beruhigende Wirkung bekannt. Es enthält viele bioaktive Verbindungen, darunter auch ätherische Öle, die ihm zahlreiche therapeutische Eigenschaften verleihen. Es hilft, Nervosität zu reduzieren und fördert einen tiefen Schlaf dank seiner starken beruhigenden und besänftigenden Eigenschaften sowie seiner Wirkung auf das zentrale Nervensystem.

Wie können Sie es verwenden, um besser einzuschlafen?

  • Als Tee: 1 Esslöffel Blüten 10 Minuten lang in heißem Wasser aufbrühen.
  • Als Hydrolat: Einige Tropfen in einem Glas Wasser vor dem Schlafengehen.
  • Als ätherisches Öl: Vor dem Schlafengehen im Zimmer verteilen.

Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Vermeiden Sie bei Allergien gegen Zitrusfrüchte.
Ätherisches Öl nicht unverdünnt auf der Haut verwenden.

5. Kamille(Matricaria recutita): ideal gegen Schlaflosigkeit und Angstzustände

Die Kamille, auch bekannt als deutsche Kamille, ist eine Heilpflanze, die seit Jahrhunderten wegen ihrer zahlreichen gesundheitlichen Vorteile verwendet wird.
Der Name der Kamille(Matricaria) leitet sich von “matrix” ab, was so viel wie “Mutterschoß, Mutter, Gebärmutter” bedeutet. In der Antike wurde Kamille verwendet, um schmerzhafte Menstruationsbeschwerden zu lindern und die Geburt zu erleichtern. Der Begriff “Kamille” setzt sich zusammen aus “chamos” für “Boden” und “melos” für “Apfel”, was auf den süßen Apfelgeruch hinweist.

Warum sollte man sich bei Schlafstörungen für Kamille entscheiden?

Sie hat beruhigende, entspannende und mild sedierende Eigenschaften. Sie sollte daher gewählt werden, sobald man etwas gegen Schlafstörungen und Angstzustände unternehmen möchte. Aber auch bei Hyperaktivität (insbesondere bei Kindern), leichten Depressionen, Stress, Schlaflosigkeit, Albträumen, Reizbarkeit, stressbedingten Kopfschmerzen…

Wie kann man sie konsumieren, um besser zu schlafen?

  • Als Tee: 1 Esslöffel getrocknete Blüten in 150 ml heißem Wasser aufbrühen.
  • Als ätherisches Öl: In einem Pflanzenöl für eine entspannende Massage verdünnen.
  • Als Urtinktur: 20 Tropfen in einem Glas Wasser 2 bis 3 Mal pro Tag.

Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Abgeraten für Personen, die allergisch gegen Asteraceae sind.
Während der Schwangerschaft zu vermeiden.

6. Passionsblume(Passiflora Incarnata): ein starkes natürliches Entspannungsmittel

Die Passionsblume ist eine windende Liane, die bis zu 4 m hoch werden kann. Im Sommer blüht sie wunderschön violett, gefolgt von eiergroßen Früchten, deren stark duftendes Fruchtfleisch verzehrt werden kann. Das getrocknete Laub (und auch die Blüten) werden für medizinische Zwecke verwendet.

Welche Vorteile hat die Pflanze für das Einschlafen?

Die Passionsblume wirkt direkt auf das Nervensystem, baut Stress ab und fördert einen erholsamen Schlaf. Einer der bemerkenswertesten Aspekte der Passionsblume ist ihre hypnotische Wirkung, d. h. ihre Fähigkeit, den Schlaf herbeizuführen. Die in der Passionsblume enthaltenen Flavonoide wirken auf die GABA-Rezeptoren im Gehirn, die maßgeblich an der Schlafregulierung beteiligt sind. Durch die Stimulierung dieser Rezeptoren fördert die Passionsblume die Produktion von beruhigenden Neurotransmittern und schafft so einen Zustand der Ruhe, der das Einschlafen begünstigt.

Wie sollte man sie für eine optimale Erholung konsumieren?

  • Als Tee: 1 Esslöffel Passionsblume in einer Tasse mit heißem Wasser aufbrühen.
  • Als Kapseln: 1 bis 2 Kapseln vor dem Schlafengehen.
  • Als Urtinktur: 20 bis 30 Tropfen in Wasser verdünnt.

Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Schwangeren Frauen und Kindern unter 12 Jahren wird von der Einnahme abgeraten.
Kann mit sedierenden Medikamenten interagieren.

7. Baldrian(Valeriana officinalis): ein wirksames natürliches Schlafmittel

Diese Heilpflanze erkennt man an ihren stark duftenden rosa Blütenkränzen und dem charakteristischen Geruch ihrer Wurzel, der dem des Katzenurins ähnelt. Nicht umsonst ist sie bei Katzen sehr beliebt, die sich gerne an ihr reiben … daher auch der Name Katzenminze! Der Name stammt vom lateinischen Wort ” valere ” ab, das “gut gehen” bedeutet. Der römische Naturforscher Plinius der Ältere empfahl sie übrigens als Entspannungsmittel.

Warum hilft Baldrian beim Schlafen?

Baldrian ist für seine stark sedierende Wirkung bekannt, fördert ein schnelles Einschlafen und verbessert die Schlafqualität. Die Wirkung auf die GABAergen Rezeptoren (die gleichen Rezeptoren wie die für Benzodiazepine), aber auch auf Mediatoren, die am Stress beteiligt sind, erklären die wohltuenden Eigenschaften der Baldrianwurzel bei Schlafstörungen und für das Nervengleichgewicht.

Wie sollte man sie konsumieren, um gut einschlafen zu können?

  • Als Tee: 2 bis 3 g Baldrianwurzel in einer Tasse mit heißem Wasser aufbrühen.
  • Als Kapseln: 30 Minuten vor dem Schlafengehen einnehmen.
  • Als Urtinktur: 20 Tropfen in einem Glas Wasser verdünnt.

Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Abgeraten für schwangere Frauen und Kinder.
Kann bei übermäßiger Einnahme zu Tagesschläfrigkeit führen.

8. Lavendel(Lavandula angustifolia): ein beruhigendes Mittel für Körper und Geist

Lavendel ist ein Unterstrauch aus der Familie der Lippenblütler ( Lamiaceae ) und gehört wie viele andere aromatische Pflanzen zum Mittelmeerraum. Lavendel ist für den Duft seiner violettblauen Blüten bekannt, die sehr reich an Essenzen sind und in der Pflanzenheilkunde verwendet werden.

Warum Lavendel zur Entspannung verwenden?

Lavendel ist ideal, um die Muskeln zu entspannen und den Geist vor dem Schlafengehen zu beruhigen. Diese Heilpflanze ist reich an Linalylacetat und Linalool und wirkt auf verschiedenen Ebenen des Nervensystems, um sowohl das Einschlafen als auch die Schlafqualität zu verbessern, was übrigens mehrere klinische Studien bestätigen.

Wie verwendet man sie für einen erholsamen Schlaf?

  • Als Tee: 1 Teelöffel Lavendelblüten in einer Tasse mit heißem Wasser aufbrühen.
  • Als ätherisches Öl: 2 Tropfen auf dem Kopfkissen oder in der Duftlampe.
  • Als Massage: Einige Tropfen mit einem Pflanzenöl mischen.

Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Bei Kindern unter 3 Jahren zu vermeiden.
Schwangeren Frauen wird von dem ätherischen Öl abgeraten.

Heilpflanzen sind ausgezeichnete natürliche Alternativen, um den Schlaf zu fördern und seine Qualität zu verbessern. Wenn Sie die richtige Heilpflanze für Ihre Bedürfnisse auswählen und die Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung beachten, können Sie einen erholsamen Schlaf genießen, ohne auf chemische Schlafmittel zurückgreifen zu müssen. Zögern Sie nicht, einen Gesundheitsexperten zu konsultieren, um sich individuell beraten zu lassen.

FAQ : Ihre Fragen zu Pflanzen für einen besseren Schlaf

1. Welche Pflanze ist die beste, um schnell einzuschlafen?
Baldrian ist eine der wirksamsten Pflanzen, um ein schnelles Einschlafen zu fördern.

2. Kann man mehrere Pflanzen kombinieren?
Ja, einige Kombinationen wie Melisse und Baldrian sind sehr wirksam.

3. Gibt es irgendwelche Kontraindikationen?
Ja, einige Pflanzen sind für schwangere Frauen und Kinder nicht geeignet.

4. Wie lange vor dem Schlafengehen sollte man einen Kräutertee trinken?
Etwa 30 Minuten bis 1 Stunde vor dem Schlafengehen.

5. Kann man ätherische Öle zur Förderung des Schlafs verwenden?
Ja, vor allem Lavendel und Kamille als Duft oder zur Massage.

Quellen:

  • https://www.vidal.fr/parapharmacie/phytotherapie-plantes/melisse-melissa-officinalis.html
  • https://nature-sciences-sante.eu/verveine-citronnelle-et-sommeil/

Schreibe einen Kommentar