Ätherisches Lentisque Pistazienöl, der alte Kau-Weihrauch

Lentisque Pistazienöl

Der Mastixbaum, botanisch Pistacia lentiscus , gehört zur Familie der Anacardiaceae. Sein ätherisches Öl wird aus den belaubten Zweigen gewonnen. Weihrauch ist eine Art stark riechendes Harz, das aus dem Saft des Pistazienbaums gewonnen wird. In der Antike wurde dieses Naturharz als Kaugummi verwendet. Im Iran führt es diese Funktion auch heute noch fort. Der … Weiterlesen …

Die Autoimmunerkrankung von Gougerot-Sjögren verstehen

Gougerot-Sjögren

Das Gougerot-Sjögren-Syndrom (GSS) ist eine Immunerkrankung, die hauptsächlich die exokrinen Drüsen befällt. Aufgrund einer lymphozytären Infiltration der Speichel- oder Tränendrüsen oder manchmal auch beider Drüsen sind die wichtigsten klinischen Symptome trockener Speichel und/oder trockene Augen. Der Zahnarzt wird in der Regel wegen Komplikationen sowie Mundbeschwerden aufgesucht, die durch quantitative und qualitative Instabilitäten des Speichels verursacht … Weiterlesen …

Ätherisches Zitronengrasöl, ein madagassisches Zitronengras

Zitronengras, mit botanischem Namen Cymbopogon flexuosus , gehört zur Familie der Poceae (Gramineae). Seine Organe, die ätherisches Öl produzieren, sind sein Gras (oberirdischer Teil) und seine Rhizome. Seine Wirkungsweise beruht auf Geranial oder Citral a (oder trans-Citral) und Neral oder Citral b(cis-Citral), die Isomere sind. Sie wirken krebshemmend, beruhigend und antiviral. Lemongras, die Symbolpflanze Madagaskars, … Weiterlesen …

Der Beitrag der Homöopathie bei Arteriosklerose und Arteriosklerose

Arteriosklerose

Arteriosklerose bezeichnet einen Degenerationsprozess, der zu einer Verkalkung und damit Verhärtung der Arterienwand führt. Primäre Läsionen greifen daher die elastischen Schichten an; sie treten am häufigsten in der Bauchaorta und ihren großen Ästen, in den Koronararterien und in den Hirnarterien auf. Es ist ein normales Phänomen des Alterns. Die Arteriosklerose ist eine Art von Sklerose, die durch eine degenerative Veränderung der Intima mit Lipidablagerungen gekennzeichnet … Weiterlesen …

Süßklee, die drei astrologischen Blätter mit Honigblume

Süßklee, die drei astrologischen Blätter mit Honigblume

Der etymologische Ursprung des Honigklees stammt vom griechischen meli für Honig und lôtos für lotus, d. h. Honigblumen. Die Pflanze ist nämlich eine Honigpflanze und wird von den Bienen sehr begehrt. Melilotus officinalis ist die Art, die in der Medizin verwendet wird. Allerdings werden auch verwandte Arten wie M. alba Medicus in der Kräuterheilkunde verwendet. … Weiterlesen …

Ätherisches Lavandinöl, von der natürlichen Hybridisierung zum Wohlstand

Ätherisches Lavandinöl, von der natürlichen Hybridisierung zum Wohlstand

Lavandin ist das Ergebnis von (anfänglich natürlichen) Kreuzungen zwischen den beiden Arten Lavandula vera und Lavandula latifolia. Sein Aromaprofil ähnelt dem von Lavandula vera (aber mit 6-8 % Kampfer ). Aus dieser Kreuzung sind in der Provence vier Lavandinsorten entstanden: Super, Grosso, Sumian und Abrial. Heutzutage wird Lavandin viel häufiger angebaut als Lavendel, da seine … Weiterlesen …

Wie wählen Sie das Duschgel für Ihr Kind aus?

Sie das Duschgel für Ihr Kind aus

Die Badezeit ist sicherlich eines dieser süßen Abendrituale , die wir mit unserem funkelnden kleinen Gesicht teilen. Diese schönen Spritzer, gefolgt von Freudenschreien, dieser zärtliche und mitschuldige Blickwechsel sind in der Tat ausgezeichnete Möglichkeiten, unsere Herzen am Ende des Tages zu erwärmen. Wir dürfen jedoch nicht vergessen, dass das Bad mehr als ein Moment der Entspannung eine Geste der Hygiene und … Weiterlesen …

Die Vorteile von Grapefruitkernextrakt

Vorteile von Grapefruitkernextrakten

“Ein bitteres Mittel hat immer eine heilsame Wirkung”. Wussten Sie, dass Grapefruitkernextrakt auch EPP genannt ein breites Wirkungsspektrumhat? Ja, es ist ein 100 % natürliches Heilmittel und wirktantibakteriell. Bei Pilzinfektionen des Verdauungstrakts, bakteriellen und Atemwegsinfektionen oder auch Allergien ist die Anwendung dieses Medikaments jedoch durchaus eine wunderbare Idee, um dem Körper dabei zu helfen ,all … Weiterlesen …

Homöopathie bei Nasennebenhöhlenpolyposis

Homöopathie bei Nasennebenhöhlenpolyposis

Naso-sinus-Polypen (die zu einer naso-sinusalen Polyposis führen) sind gutartige Wucherungen, die sich auf der Schleimhaut der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen entwickeln. Sie können zu ventilatorischen Störungen (nasale Obstruktion, Asthma) und Superinfektionen führen. Ihre spontane Entwicklung im Laufe der Zeit geht in Richtung einer allmählichen Vergrößerung ihres Volumens und eines chronischen Schleimhautkatarrhs, was unter anderem auf … Weiterlesen …

Wie kann man Halsschmerzen lindern?

Naturheilkundliche Beratung zur Vorbeugung oder Linderung von Halsschmerzen

Die Halsschmerzen sind wunde Herbst- und Winterströmungen und oft gutartig. Es ist jedoch wichtig, die Symptome zu analysieren, um ihre Natur richtig zu erkennen und die geeignete Behandlung zu finden. Wie definiert man Halsschmerzen? Eine Halsentzündung ist hintere Rachenschmerzen , die beim Schlucken auftreten können oder nicht. Die Schmerzen können mehr oder weniger stark sein und manchmal zu Schluckbeschwerden (Dysphagie) führen. Dieser … Weiterlesen …

Rosskastanie, Kreislaufpflanze, Muse von Dr. Bach

Vorteile von Rosskastaniensamen und pharmakologische Eigenschaften

Entdecken Sie die spannende Geschichte der Rosskastanie in Europa, eine Reise durch Zeit und Raum. Dieser bemerkenswerte Baum stammt ursprünglich vom Balkan, aus Nordgriechenland, der Türkei, dem Kaukasus und Nordindien und wurde während der Renaissance in Europa eingeführt. Er wurde 1565 erstmals in Italien beschrieben und breitete sich von dort aus über Wien, Frankreich und … Weiterlesen …

Ätherisches Lavendelöl und sein therapeutischer Adel

Vorteile von echtem ätherischem Lavendelblütenöl

Der echte Lavendel, mit seinem botanischen Namen Lavandula angustifolia , gehört zur Familie der Lamiaceae. Sein ätherisches Öl wird durch Destillation der Blüten gewonnen. Ein wenig Geschichte In antiken Texten heißt es, dassLavendel in den Zimmern, in denen sich die Kranken aufhielten, verbrannt wurde. Früher parfümierte er auch das Wasser in den römischen Thermalbädern , … Weiterlesen …